Corsa 1.3CDTI (90 PS) springt nicht mehr an
Hallo, ich habe wieder ein Problem mit meinem Motor (DTH). Bin am Wochenende noch 400km gefahren und auf den letzten 100km ist mir mehrmals ein Ruckeln aufgefallen. Als wenn er kurz (ca 1 sek) nicht auf allen Zylindern lief. Abend habe ich ihn in die Garage gefahren und da hatte er ein Sägen im Leerlauf. 3 Tage späterst er dann gar nicht mehr angesprungen. Beim Starten springt er an, läuft aber nicht durch. Der Anlasser geht nach den ersten Zündungen auch aus.
Im Fehlerspeicher waren folgende sporadischen Fehler:
P0403 Abgarrückführung Streuerstromkreis
P0638 Steuergerät Drosselklappenstellung
P0030 HO2S Heizungssteuerstromkreis
P0400 EGR Hängt
Hab die Fehler alle gelöscht und bleiben auch weg. Motor hat immer noch die selbem Symptome, jetzt ohne Fehler. Das heisst für mich, elektrisch ist alles i.O. Es muss was mechanisches sein.
Luft bekommt er. Den Luftschlauch an der Drosselklappe habe ich abgemacht und die Klappe ist auf.
Dann bekommt er wohl kein Diesel. Der Raildruck muss wohl passen, sonst hätte sich das MSG gemeldet. Wenn eine Einspritzdüse klemmt, sollte er doch mit den drei Anderen anspringen.
Hat jemand noch eine Idee?
42 Antworten
Zitat:
@0-815 schrieb am 21. April 2020 um 13:10:02 Uhr:
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 21. April 2020 um 12:55:43 Uhr:
Es handelt sich um einen Diesel der hat keine ZündungGerade beim Diesel ist die Zündung doch zum Vorglühen (speziell im Winter) wichtig.
Beim Benziner kannst du den Schlüssel so rumdrehen, der Diesel würde schwer oder garnicht anspringen.
Erstens haben wir keinen Winter, vielleicht mal die Temperaturen beachten und wenn das Fahrzeug läuft wird nicht mehr geglüht weil Selbstzünder. Wenn dann fehlt Kraftstoff oder die Drosselklappe nimmt ihm die Luft
ich verstehe heli derart das der Anlasser nach nur sehr wenigen Drehversuchen abgeschaltet wird - also auch nicht orgelt.
Wir reden gerade aneinander vorbei. Natürlich braucht der Diesel die Zündung nur zum Starten. Auch bei wärmeren Temperaturen lasse ich , bei meinem Corsa 1,3 CDTI, gerne eine Sekunde die Zündung an, weil er dann einfach besser anspringt.
Wie dem auch sein - ich wollte anfänglich drauf mit meinem Kommentar gar nicht hinaus.
Zurück zum Thema:
Dem Kraftstoff und der Drosselklappe als Fehlerquellen schließe ich mich unter anderem an ...
Der Anlasser geht aus, weil der Motor der ECU sagt, er läuft. Dann schaltet die ECU den Anlasser ab. Du kannst den Anlasser nie bei laufendem Motor drehen lassen.
Oder lass den Zündschlüssel mal in der Startstellung. Sobald der Motor läuft, ist der Anlasser aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@0-815 schrieb am 21. April 2020 um 12:58:45 Uhr:
Ja, das war mein Fehler. Die Drosselklappe ist zum Ausschalten des Motors.P0400: Wird dann vermutlich das AGR-Ventil sein.
Das Ventil ist definitiv im Fehlerspeicher und da ist die ungünstige Position egal.Ich bin mit meinem Wagen auf der Autobahn liegen geblieben, weil das AGR-Ventil in offener Stellung hängen geblieben ist. Der Motor sprang nicht mehr an.
Raus mit dem Ventil und ansehen, reinigen oder besser direkt ersetzten. Wenn es das nicht war, geht die Suche weiter ...
Nur musst du irgendwie den Fehler einschließen oder ausgrenzen.
Wenn das so einfach wär, hätte ich es schon lange gemacht. Ob es einfacher ist, den Motor zu lösen und nach vorne zu kippen? Oder wie ist der Zugriff von unten?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. April 2020 um 13:04:01 Uhr:
zur Erinnerung:
https://www.motor-talk.de/.../...ht-immer-wieder-aus-t6768365.html?...... dann brach der Thread ab.
Problem war damals, dass ich bei dem Drosselklappenfehler das AGR in Verdacht hatte und hab oben den Wellschlauch gelöst. Dann hat sich gezeigt, dass das Problem bei der Drosselklappe war. Also konnte der Wellschlauch wieder dran. Dank der super Erreichbarkeit des AGR hat sich der Wellschlauch ein bischen Richtung oval verbogen und ich bekam ihn nicht dicht. Nach zig x abschrauben und blutigen Fingern hat es dann doch geklappt. Der Motor lief danach 1a.
Zitat:
@0-815 schrieb am 21. April 2020 um 13:30:46 Uhr:
Wir reden gerade aneinander vorbei. Natürlich braucht der Diesel die Zündung nur zum Starten. Auch bei wärmeren Temperaturen lasse ich , bei meinem Corsa 1,3 CDTI, gerne eine Sekunde die Zündung an, weil er dann einfach besser anspringt.
Ich hatte bei mir auch den Eindruck, unter 0° springt er besser an. Dann leuchtet die Glühanzeige und man lässt ihn glühen. Bei den Temperaturen heute startet man sofort durch, da die Glühanzeige nicht leuchtet.
Lass ich ihn aber (auch ohne Glühlampe) glühen, springt er gefühlt besser an.
Zitat:
@Heli1 schrieb am 21. April 2020 um 14:50:02 Uhr:
Der Anlasser geht aus, weil der Motor der ECU sagt, er läuft. Dann schaltet die ECU den Anlasser ab. Du kannst den Anlasser nie bei laufendem Motor drehen lassen.
Oder lass den Zündschlüssel mal in der Startstellung. Sobald der Motor läuft, ist der Anlasser aus.
Da muss ich dir aber widersprechen.
Im Corsa C war keinr Anlasserwiederholsperre verbaut und somit konnte man den Anlasser auch in den laufenden Motor einfahren lassen.
Kein schönes Geräusch ....
Zitat:
@Heli1 schrieb am 21. April 2020 um 14:53:00 Uhr:
Wenn das so einfach wär, hätte ich es schon lange gemacht. Ob es einfacher ist, den Motor zu lösen und nach vorne zu kippen? Oder wie ist der Zugriff von unten?
Es nicht zu tun ist aber auch keine Lösung. Du könntest es alternativ ausbauen lassen.
Aber mit Abwarten wirst du nicht schlauer und der Fehler, wenn es denn am AGR liegt, wird nicht behoben werden können.
@Heli1 Vielleicht benutzt du das nächste Mal für alle Zitate nur eine Antwort 😁
Hab vorhin mal den Raildruck geprüft.Wenn der Motor steht, zeigt er 655,16 MPa an, starte ich ihn, fällt er auf 0 MPs. Motor geht ja sofort wieder aus. Nach einigen Sekunden springt er wieder auf 655,16 MPa.
Das würde bedeutet, wenn der Motor nicht läuft hat er einen Druck von 655,16 MPa. Hab dann mal die Überwurfmutter einer Zuleitung zu einer Einspritzdüse gelockert und es war kein Druck draus.
Daraufhin habe ich den Stecker vom Drucksensor abgezogen und dann gestartet. Dann sollte er ja im Notprogramm laufen. Das hat er auch gemacht. Er ist angesprungen und lief im Leerlauf. Zwar nicht rund aber er lief.
Ich hatte schon die Richtung Zumesseinheit getippt. Der 1.7 CDTI hat da ja wohl öfters Probleme.
Ich kann dir nicht sagen welche Drücke der Wagen haben muss.
Wieso schaust du nicht in Richtung des Drucksensors weiter ?
Zitat:
@0-815 schrieb am 21. April 2020 um 22:20:34 Uhr:
Ich kann dir nicht sagen welche Drücke der Wagen haben muss.
Wieso schaust du nicht in Richtung des Drucksensors weiter ?
Ich mach ja erst den Drucksensor. Ich meinte ja, da es irgendwas mit dem Kraftstoff zu tun hat, dass ich da an das Druckregelventil dachte. Bei den Messungen bin ich dann auf den Drucksensor gestossen.
Okay, halte uns auf dem Laufenden ...
Und mit dem AGR-Ventio möchtest du nichts machen ?
Zitat:
@0-815 schrieb am 21. April 2020 um 18:03:00 Uhr:
Zitat:
@Heli1 schrieb am 21. April 2020 um 14:50:02 Uhr:
Der Anlasser geht aus, weil der Motor der ECU sagt, er läuft. Dann schaltet die ECU den Anlasser ab. Du kannst den Anlasser nie bei laufendem Motor drehen lassen.
Oder lass den Zündschlüssel mal in der Startstellung. Sobald der Motor läuft, ist der Anlasser aus.
Da muss ich dir aber widersprechen.
Im Corsa C war keinr Anlasserwiederholsperre verbaut und somit konnte man den Anlasser auch in den laufenden Motor einfahren lassen.
Kein schönes Geräusch ....
Wir fahren hier aber keine C!
Zitat:
@0-815 schrieb am 22. April 2020 um 09:16:38 Uhr:
Okay, halte uns auf dem Laufenden ...
Und mit dem AGR-Ventio möchtest du nichts machen ?
Muss heute Nachmittag den Drucksensor ausbauen und zuhause dann suchen, wo ich in erreichbarer Nähe einen anderen bekomme.
Wenn das Problem behoben ist muss ich abwarten, inwieweit die AGR-Geschichte sich bemerkbar macht, oder ob die Fehler wieder kommen.
Der AGR-Tausch ist wirklich das hinter allerletzte, was mach freiwillig an dem Motor macht.
Wenn die Fehler im Speicher bleiben, empfehle ich dir, dich in irgendeiner Art damit auseinander zu setzten - allein der Umwelt zur Liebe 😁