Corsa 1.3 cdti gegen Getz 1.5 crdi
Hallo liebe Forengemeinde, ich suche einen Diesel der möglichst sparsam und zuverlässig ist, und in mein Budget passt da ich ca 50000 Km im Jähr mache. Ich bin auf zwei Fahrzeuge gestoßen.
Ein Corsa 1.3 cdti und ein Getz 1.5 Crdi. Beide haben um die 130000 km runter.
Welcher von beiden ist eher zu empfehlen? Vor und Nachteile?
Ganz liebe Grüße an euch alle und vielen Dank für Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von simonep72
Ein Corsa 1.3 cdti und ein Getz 1.5 Crdi. Beide haben um die 130000 km runter.
Welcher von beiden ist eher zu empfehlen? Vor und Nachteile?
Keiner von beiden ist zu empfehlen, da es sich jeweils um Kleinwagen handelt, die man ganz allgemein nicht so gut "verdieseln" kann wie die nächst größere Fahrzeugklasse.
Die Dieselmotoren gebärden sich in diesen Karossen viel zu laut, unkultiviert und ruppig, da wird kaum sowas wie Fahrfreude aufkommen, selbst nicht auf Kurzstrecken.
Ich empfehle daher, wenns ein Diesel sein muss, die nächsthöhere Fahrzeugklasse, die Kompaktklasse oder "Golf-Klasse", da hat man bereits so viel mehr an Auswahl, die Innenräume sind sehr viel größer ohne dass die Außenmaße allzu stark ansteigen, die Kosten sind erstaunlicherweise nicht viel höher als bei einem Kleinwagen, man hat mehr davon zu nur wenig mehr an Kosten.
Grüße
Udo
25 Antworten
Wäre vielleicht hilfreich, wenn die EZ beider KFZ angegeben wird.
Wenn es ein Corsa C sein sollte, den kann ich empfehlen, fährt meine Frau, ein sehr problemloses Auto mit günstigen Ersatzteilpreisen.
Den Getz kenne ich jetzt nicht, was die Zuverlässigkeit angeht, allerdings dürften die Ersatzteilpreise und die Versicherungseinstufungen da höher sein.
Wenn du das Baujahr und den Preis der beiden Fahrzeuge angibst können wir mehr dazu sagen.
Der Getz ist grundsätzlich ein solides Modell, über dessen Dieselmotor jedoch weiß ich zu wenig, da kann dir vllt. jemand anders weiterhelfen.
Soviel ich weiß, ist der 1.5CRDI ein 3 Zylinder Dieselmotor (1 Zylinder wurde vom 2.0CRDI gekappt).
Der Corsa C hat - je nach Baujahr - ein Ölwechselintervall von 30.000 (die letzten Baujahre) oder 50.000km (die ersten).
Ich meine, der Koreaner muss alle 15.000km hin, bei Deiner Jahresfahrleistung sicher ein Kostenfaktor.
Nachtrag:
Der C-Corsa hat als 1,3 cdti keinen Partikelfilter aber trotzdem eine grüne Plakette!
Ähnliche Themen
Der Getz CRDi kam 2004 auf den Markt - durchaus kein schlechtes Auto und durchaus empfehlenswert, aber gebraucht nicht so viel preiswerter wie ein Opel Corsa, wie man es denken würde. Zudem sind bei Hyundai die Ersatzteile und Werkstatt-Dienstleistungen immer teurer als bei Opel; es gibt auch nicht so viele Händler wie bei Opel.
Zitat:
Original geschrieben von simonep72
Ein Corsa 1.3 cdti und ein Getz 1.5 Crdi. Beide haben um die 130000 km runter.
Welcher von beiden ist eher zu empfehlen? Vor und Nachteile?
Keiner von beiden ist zu empfehlen, da es sich jeweils um Kleinwagen handelt, die man ganz allgemein nicht so gut "verdieseln" kann wie die nächst größere Fahrzeugklasse.
Die Dieselmotoren gebärden sich in diesen Karossen viel zu laut, unkultiviert und ruppig, da wird kaum sowas wie Fahrfreude aufkommen, selbst nicht auf Kurzstrecken.
Ich empfehle daher, wenns ein Diesel sein muss, die nächsthöhere Fahrzeugklasse, die Kompaktklasse oder "Golf-Klasse", da hat man bereits so viel mehr an Auswahl, die Innenräume sind sehr viel größer ohne dass die Außenmaße allzu stark ansteigen, die Kosten sind erstaunlicherweise nicht viel höher als bei einem Kleinwagen, man hat mehr davon zu nur wenig mehr an Kosten.
Grüße
Udo
Hallo, danke für die schnellen Antworten.
Der Getz ist von 04.2007, und der Corsa von 12.2003. Corsa 1800€ Getz 1990€ beide von Privat. Der Corsa läuft unrund(klackern im unteren Drehzahlbereich bei Last) und war ein Unfallwagen und der Getz ist weg. Somit fallen diese beiden aus.
Vielleicht ist dieser hier was?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=197647125
Oder vielleicht fallen euch noch andere Diesel ein mit diesen Verbrauchswerten?
Oder ich schaue nach einem Wagen mit Lpg?
Der C2 hat sich aber gut gehalten für die vielen Jahre und Kilometer.
Bei Deiner Laufleistung sollte der wohl eh nur noch 2 Jahre halten, das wird er wohl packen. Viel mehr aber auch nicht.
Vom Verbrauch her dürften ihm nur wenige Autos nahekommen, wenn das für Dich das Hauptkriterium beim Kauf ist.
Dein Problem ist, dass Du einen Diesel brauchst und dazu noch einen mit grüner Plakette für kleines Geld, Das wird schwer.
Der C2 ist nicht gerade für seine Zuverlässigkeit bekannt.
Den selben Motor gab es auch in Ford Fiesta und Fusion, die sind im Normalfall die bessere Wahl.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256413917&asrc=st|as
Lpg wäre durchaus eine Überlegung wert, Diesel ist in dem Preissegment problematisch.
Wie kommen die 50.000km im Jahr zustande, hauptsächlich Autobahn?
Wobei man sagen muß, dass der 68PS Motor wohl sehr zuverlässig ist, die grüne Plakette hat er auch ohne DPF, aber ist natürlich richtig, bei der KM Leistung kann immer was passieren (gemeint ist hierbei nicht der Motor, sondern eher was darum herum ist).
LPG wäre natürlich die Alternative aber bei dem Budget (ich denke 2k € wenn ich mir die von der TE verlinkten Angebote ansehe) wirds eng in Deutschland.
Beispiel:
Audi A4
Audi 80
Opel Astra
Zitat:
Original geschrieben von Stratos Zero
Der C2 ist nicht gerade für seine Zuverlässigkeit bekannt.
Den selben Motor gab es auch in Ford Fiesta und Fusion, die sind im Normalfall die bessere Wahl.
Über den C2 gibts eigentlich wenig Negatives, die etwas billige Machart (aber nicht billiger als frühe Fiestas) und Elektronikmacken, späte Exemplare wären besser. Vorteil sind die niedrigen Gebrauchtpreise, was bei dem Budget und den Anforderungen für den C2 spricht.
Den Motor gab es auch noch im Citroen C3, gedrosselt im C1, Citroen Xsara (ganz selten zu finden und eine Empfehlung hier) und am häufigsten wohl im Peugeot 206.
http://suchen.mobile.de/.../196388247.html?...Toyota Yaris 1.4 D und Renault Clio Diesel kann man auch noch gucken, die Motoren gelten als robust, Problem ist aber bei dem Budget die grüne Plakette.
Bei LPG muss man bei der Fahrleistung jeden Tag tanken.
Zitat:
Bei LPG muss man bei der Fahrleistung jeden Tag tanken.
Dafür fährst Du aber (fast) immer an eine freie Säule, kannst sofort tanken und musst nicht warten, bis die Schlange vor Dir weg ist welche dort steht weil der Stoff mal wieder 1 Cent billiger ist als gestern.
Sanke euch für die vielen Antworten. Ich glaube LPG wird für mich immer interessanter. Es gibt auch einige Angebote diesbezüglich die in mein Budget reinpassen.
Als LPG kann ich mir auch einen größeren Wagen leisten vom Verbrauch her. Aber ich habe von Google erfahren dass einige Autos dafür nicht geeignet sind und andere besonders gut. Welche wären wohl besonders gut für LPG geeignet?