Corsa 1.3 cdti gegen Getz 1.5 crdi
Hallo liebe Forengemeinde, ich suche einen Diesel der möglichst sparsam und zuverlässig ist, und in mein Budget passt da ich ca 50000 Km im Jähr mache. Ich bin auf zwei Fahrzeuge gestoßen.
Ein Corsa 1.3 cdti und ein Getz 1.5 Crdi. Beide haben um die 130000 km runter.
Welcher von beiden ist eher zu empfehlen? Vor und Nachteile?
Ganz liebe Grüße an euch alle und vielen Dank für Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von simonep72
Ein Corsa 1.3 cdti und ein Getz 1.5 Crdi. Beide haben um die 130000 km runter.
Welcher von beiden ist eher zu empfehlen? Vor und Nachteile?
Keiner von beiden ist zu empfehlen, da es sich jeweils um Kleinwagen handelt, die man ganz allgemein nicht so gut "verdieseln" kann wie die nächst größere Fahrzeugklasse.
Die Dieselmotoren gebärden sich in diesen Karossen viel zu laut, unkultiviert und ruppig, da wird kaum sowas wie Fahrfreude aufkommen, selbst nicht auf Kurzstrecken.
Ich empfehle daher, wenns ein Diesel sein muss, die nächsthöhere Fahrzeugklasse, die Kompaktklasse oder "Golf-Klasse", da hat man bereits so viel mehr an Auswahl, die Innenräume sind sehr viel größer ohne dass die Außenmaße allzu stark ansteigen, die Kosten sind erstaunlicherweise nicht viel höher als bei einem Kleinwagen, man hat mehr davon zu nur wenig mehr an Kosten.
Grüße
Udo
25 Antworten
Beim Audi A4 aus Nürnberg wird der Kundendienst fällig sein - das kostet mal eben 300 Euro. Da sollte am Preis noch was nach unten gehen, aber andererseits ist er für einen 1998er Audi A4 mit 120.000 Kilometern ohnehin schon nicht besonders teuer.
Den blauen Audi 80 von Bernd finde ich sehr ehrlich und seriös - da ist aber der TÜV in drei Monaten zu ersetzen. Auch wenn der B4 ein sehr haltbares Auto ist, kann immer was sein: Den Wagen würde ich nur mit neuer HU übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von simonep72
Sanke euch für die vielen Antworten. Ich glaube LPG wird für mich immer interessanter. Es gibt auch einige Angebote diesbezüglich die in mein Budget reinpassen.
Als LPG kann ich mir auch einen größeren Wagen leisten vom Verbrauch her. Aber ich habe von Google erfahren dass einige Autos dafür nicht geeignet sind und andere besonders gut. Welche wären wohl besonders gut für LPG geeignet?
Die 3 von mir verlinkten sollten Gasfest sein, bei dem A4 muss aber auf den Motorcode geachtet werden. Wenn das ein BSE ist, ist Vorsicht geboten.
Ansonsten:
Opel-Motoren u.a. mit 75, 82, 101, 125, 147 PS mit Saugrohreinspritzung ( Motorcode z.B. Z16XE, Z18XE usw.) wenn ein L oder P am Ende steht, ist er nicht gasfest (z.B. Z18XEL)
Mercedes C-Klasse W202 (c180 - c280)
BMW 3er und 5er mit Saugrohreinspritzung (alte x16i x18i, x20i, x23i, x25i, x28i, x30i, x35i (das "x" steht für 3 oder 5))
Sowie einige Renault, Peugeot, Citroen, Ford, Audi und VW - ich weiß aber nicht genau welche.
Vielleicht hielft Dir dieser Thread weiter oder diese Liste (leider französisch).
Nicht oder nur sehr eingeschränkt für LPG sind Direkteinspritzer geeignet.
Frage einfach, wie hoch ist eigentlich das Budget ?
Bzgl. LPG Verträglichkeit, im Grunde ist es einfach, alle ausser
Direkteinspritzer, sind GAS-Tauglich.
Sicher, es gibt Ausnahmen, aber imo zweitrangig.
Zurück zu den "Kleinwagen", sie haben ein gnerelles Problem, was "Lanlebigkeit"
betrifft. Es liegt in der Natur der Sache, dass diese, z.v. Fahrwerk, Kupplung, etc.
nicht so "stabil" gebaut sind und somit auch schneller / früher Verschleißen.
Was wiederum dazu führt, dass mann öfters eine "Rundum-Austausch" nicht
drumherum kommt.
Daher würde ich, wie meine Vorredner, mal nach der Golf od. gar unteren
Mittelklasse zu suchen.
Der "Aufpreis" zum Kleinwagen ist es allemal WErt, vor allem im Bezug auf
den Tausch der Verschelißteile (Fahrwerk, Radlager, Kupplung, etc.).
Grüße
Zitat:
Bzgl. LPG Verträglichkeit, im Grunde ist es einfach, alle ausser
Direkteinspritzer, sind GAS-Tauglich.Sicher, es gibt Ausnahmen, aber imo zweitrangig.
Wenn Du aber so eine Ausnahme erwischt (wie bspw. Werksumbauten des Opel Astra), hast Du die A....karte gezogen.
Imho, Fiat und Alfa haben natürlich auch einige gasfeste Autos, hab ich vergessen 😎.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
Frage einfach, wie hoch ist eigentlich das Budget ?
Genau, wenn man soviel fahren muss, dann ist LPG sinnvoll, beißt sich aber mit 2000 € Budget.
Einen gebrauchten LPGler sehe ich kritisch, wer verkauft sowas, wenn alles einwandfrei funktioniert?
Einen guten, wenig gefahrenen Benziner mit robustem Motor kaufen und den dann seriös umrüsten, dürfte die beste Lösung für mehr als 2 Jahre sein. Aber dazu wären gut 5000 Euro fällig.
Was haltet ihr von den 2?
http://mobile.de/22J6LJ
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=255150788
Der Renault würde auf 1800€ gehen.
Ich würde mir den Astra ansehen, der hört sich gut an mit TÜV und GAP neu. Kann man noch ein bischen verhandeln. Wo sind die LM-Felgen? Nachrüstradio. Mal fragen, warum der Wagen verkauft wird.
Der Renault-Motor ist nicht gasfest. Der Verkäufer hat einen guten Grund mit dem Preis so weit runter zu gehen.
Bist du sicher dass der Renault Scénic II Motor nicht ganz fest ist? Laut Borel Liste ist der Scenic 1.6 16V auch Gasfest.
Die Borel-Liste ist leider nicht 100% richtig, es sind auch Fahrzeuge als gasfest drin, welche es nicht sind.
Mein Umrüster hat letztes Jahr einen Scenic mit so einem Motor zur Reparatur bekommen, der war hinüber. Bei diesem Auto muss regelmäßig das Ventilspiel eingestellt werden, dann hält er evtl. länger.
Wenn es was in der Größe sein soll, dann wäre dieser Opel Zafira Ideal. Da ist aber noch Verhandlungsspielraum. Wenn das wirklich ein Elegance ist (was ich bezweifle), fehlen die LM-Felgen.
Ich nehme meine Aussage zum Scenic zurück. Nach ausgiebiger Suche hier auf MT stellte sich heraus, dass der Motor 1.6, 107 PS (K4M) doch gasfest ist, so wie in der Liste beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ich nehme meine Aussage zum Scenic zurück. Nach ausgiebiger Suche hier auf MT stellte sich heraus, dass der Motor 1.6, 107 PS (K4M) doch gasfest ist, so wie in der Liste beschrieben.
Hab mich auch gewundert, der K4M hat Hydrostößel, da muss normal kein Ventilspiel eingestellt werden.
Vielleicht meinst du den alten 1.6er vom Typ K7M mit 75 PS bzw. 90 PS, der im Megane und Scenic 1 Phase 1 verbaut wurde.
MfG Michi