corsa 1.3 cdti am berg
Hallo ich wollte mich mal erkundigen wie sich der 1.3 mit 55 kw /(75 ps) an steilen Bergen verhält, hat der genug zugkraft oder sieht es da eher mau aus? Ich werde des öfteren mal in Österreich sein und wollte halt wissen wie er sich so am Berg verhält.
Danke für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Die alte Diskussion:
Mit allen angeführten Autos kommt man jeden, für den normalen Autoverkehr freigegebenen, Pass hoch.
Keines der Autos wird einen echten Pass im 4. oder 5. Gang hochkommen.
Wie schnell man eine leichtere Steigung hoch kommt, hängt in aller erster Linie von der maximalen Leistung (PS) und dem Gewicht des Fahrzeugs ab.
Vom Arbeitsprinzip des Motors (Diesel oder Benziner) hängt das so gut wie überhaupt nicht ab.
Mit einem 6. Gang-Getriebe ist man am Berg meistens besser bedient, da der 1. Gang normalerweise relativ kurz übersetzt ist (Vorteil beim Anfahren) und die Abstufung der Gänge enger ist (Vorteil am Berg beim Schalten in den nächsten Gang)
Ein Diesel ist am Berg angenehmer zu fahren, weil schon im unteren Drehzahlbereich die größte Zugkraft vorhanden ist.
Fahrer eines gleichstarken Benziners müssen für die gleiche Wirkung deutlicher runterschalten und mit entsprechend höheren Drehzahlen fahren.
Das ist so ungefähr die Zusammenfassung aus ähnlichen Threads.
Wer eine individuelle Aussage zu seinem Auto haben möchte, wie es sich im Vergleich zu anderen Autos am Berg gibt, sollte mal sein Auto plus einen ganz leichten Wohnwagen auf der Seite "Zugwagen.info" eingeben.
Mit dieser Methode (mit Erschwernis durch einen Wohnwagen) treten die Unterschiede am Berg zwischen unterschiedlichen Autos sehr deutlich zu Tage.
Gruß
navec
34 Antworten
Nach allem was man so hört testen die Opelz auch am Katschberg oder am Großglockner, manchmal sogar in Sölden. Von daher sollten die durchaus Österreichtauglich sein😉
Ich bin halt ein Schaltfauler Fahrer. Mit meinem 1.6 VW mit 150 Nm geht da nix und der Corsa hat gerade mal 170 Nm das ist nicht viel. Ok er wiegt 200 kg weniger aber ob das was ausmacht?
Der ADAC hat dem Corsa 1.3 CDTI mit dem 5-Gang Getriebe eine gute Getriebeübersetzung bescheinigt, mit der man auf der Autobahn an Bergen nicht zurückschalten muss.
Ich hab den 1.3 CDTI mit 6-Gang Getriebe gefahren und fand es fürchterlich. In der Stadt muss man mindestens in den 4. Gang zurückschalten, wenn es schneller gehen soll in den 3. Gang. Den 6. Gang kann man erst ab ca. 80 km/h nutzen um auch leicht zu beschleunigen.
Zwar hab ich einen Verbrauch von 3,9 l/100 km erreicht, allerdings war ich da ein ziemliches Verkehrshindernis (Eco-Flex-Tour).
Das höhere Drehmoment wird man meiner Meinung nach kaum bis überhaupt nicht spüren.
Der VW hat bestimmt 3000 U/min bei 100 km/h, der Corsa ist als Diesel sicherlich länger übersetzt, weshalb nicht so viel Zugkraft an der Straße ankommt.
Hi,
solltest du die Möglichkeit haben, den 90 PS Diesel zu nehmen, ist es die bessere Wahl.
Ich würd emir die 75 PS Variante nicht mehr holen.
Wenn du zügig voran kommen willst am Berg, musst du runter schalten.
Gruß
Torsten
Ähnliche Themen
Mal noch ne Frage!
Wie schaut es eigentlich in bezug auf den 1.4 benziner aus was wäre den hier die bessere Wahl?
Vielen dank für die ganzen Antworten
Die alte Diskussion:
Mit allen angeführten Autos kommt man jeden, für den normalen Autoverkehr freigegebenen, Pass hoch.
Keines der Autos wird einen echten Pass im 4. oder 5. Gang hochkommen.
Wie schnell man eine leichtere Steigung hoch kommt, hängt in aller erster Linie von der maximalen Leistung (PS) und dem Gewicht des Fahrzeugs ab.
Vom Arbeitsprinzip des Motors (Diesel oder Benziner) hängt das so gut wie überhaupt nicht ab.
Mit einem 6. Gang-Getriebe ist man am Berg meistens besser bedient, da der 1. Gang normalerweise relativ kurz übersetzt ist (Vorteil beim Anfahren) und die Abstufung der Gänge enger ist (Vorteil am Berg beim Schalten in den nächsten Gang)
Ein Diesel ist am Berg angenehmer zu fahren, weil schon im unteren Drehzahlbereich die größte Zugkraft vorhanden ist.
Fahrer eines gleichstarken Benziners müssen für die gleiche Wirkung deutlicher runterschalten und mit entsprechend höheren Drehzahlen fahren.
Das ist so ungefähr die Zusammenfassung aus ähnlichen Threads.
Wer eine individuelle Aussage zu seinem Auto haben möchte, wie es sich im Vergleich zu anderen Autos am Berg gibt, sollte mal sein Auto plus einen ganz leichten Wohnwagen auf der Seite "Zugwagen.info" eingeben.
Mit dieser Methode (mit Erschwernis durch einen Wohnwagen) treten die Unterschiede am Berg zwischen unterschiedlichen Autos sehr deutlich zu Tage.
Gruß
navec
Kleiner Nachtrag, da ich gerade die Zugkrafttabellen für die angesprochenen Wage zur Hand habe:
Die Zugkraft beim 90PS-6-Gang-Diesel in den unteren 3 Gängen schon etwas höher als bei 75PS-Diesel.
Die theoretische maximale Zugkraft im 1. Gang kann man aber wohl am Berg bei beiden Dieseln nicht ausnutzen, da dann die Räder durchrutschen.
Die maximale Zugkraft im 4. und 5. Gang ist ähnlich.
Der 6. Gang beim 90PS-Diesel ist nur als Spargang anzusehen.
Die maximalen Zugkräfte des 1,4er sind natürlich geringer. Ob das tatsächlich eine Auswirkung am Berg hat, hängt aber stark von der Geschwindigkeit ab:
Wenn man z.B. ca 40km/h an einem Pass fährt, könnte man beim 1,4er noch im 1.Gang fahren, allerdings bei 5500 1/min!.
Keiner der beiden Diesel hat bei 40km/h mehr Zugkraft zu bieten, da mit beiden Diesel-Autos bereits der 2. Gang drin sein muss.
Der Benziner ist den beiden Diesel-Wagen bei dieser Geschwindigkeit um ca 20% in der Zugkraft überlegen.
Bei etwas veränderten Geschwindigkeiten wird es anders aussehen.
Beim Anfahren am Berg, dürfte aber der 6-Gang-Diesel in jedem Fall die Nase vorn haben. Der 1,4er ist da eindeutig das Schlußlicht.
Guten Morgen miteinander,
ich bin z.Z. an einem 4-türigen Opel Corsa 1.3 CDTI Ecoflex mit 75PS interessiert.
Da ich über den Motor und das Auto wenig weiß, würden mich Eure Erfahrungsberichte interessieren?
Vor allem interessieren mich die Fahrleistungen und der zu erzielende Verbrauch.
Das Auto ist Baujahr 2008 hat 15TKM auf dem Tacho und soll T€ 9 mit Klima, Alus und Tempomat kosten!!
Vielen Dank im Voraus 🙂
Also zwischen 4,5 und 6,5 l/100 km sind realistisch, 0-100 km/h in 14 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit etwa 170 km/h.
ich fahre den 1.3 mit 75ps seit einem monat, allerdings hat er weder dpf noch ist es ein ecoflex
war jetzt übers WE mit 3 Jungs in München das waren hin und zurück ca. 1200 km,
verbrauch lag im durchschnit bei 6,3 wobei wir wirklich da wo es erlaubt war vollgas gefahren sind,
bis 160 gehts einiger maßen flott danach wird zäh bis 180 lt. tacho,
im durchschnitt lieg ich momentan bei 5,75 bei 200km am tag, davon auch wo frei ist immer vollgas
angesichts dessen das der wagen nachdem er warm ist immer am limit bewegt wird find ich den verbrauch total ok.
Gruß Basti
Ich würde den 75 PS nicht wählen, da ich meinen mit 90 PS bereits etwas schwächlich finde!
Der Verbrauch ist auch human für das Auto:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/339188.html