Corsa 1.0 keine TÜV Plakette wegen Abgasuntersuchung

Opel Combo B

Hallo,
war mit meinem Corsa 1.0 EZ 11.97 beim TÜV, die HU wäre, trotz 200TKm, kein Problem aber die AU

AU-Messung Min. - Max. - Istwert

Leerlauf (1/min) 800 - 1100 - 1110 n.iO.
CO-Gehalt (Vol%) 0.500 - 3496 n.iO.
Erhöht.Lerlauf (1/min) 2800 - 3200 - 3020 iO.
CO-Gehalt e.L. (Vol%) 0,300 - 7763 n.iO.
Lambda e.L. (-) 0.970 - 1.030 - 0.797 n.iO.

Kann man, wenn man die Werte sieht, sagen was kaput ist?

Gruß
Andreas

36 Antworten

Da wäre jetzt interessant, ob der LMM fachmännisch verbaut werden muss, wenn man später die Garantie in Anspruch nehmen will.
Heißt also, wenn keine Werkstattrechnung existiert oder Meßprotokoll, kann dann der Shop die Garantie verweigern ?

Und kauf bitte nicht den günstigsten Nachbau von eBay, sonst hast du die gleichen Probleme nach wenigen km wieder.

So, bin jetzt gerade von der Werkstatt gekommen. Die haben gemeint, dass ich den LMM von Bosch einbauen soll, hatten aber einen anderen da und den auch bei mir eingebaut. Die Werte waren viel besser aber das Auto lief nicht so toll, schlechte Gasannahme, bergab Fuß vom Gas geht manchmal die MKL an, Gas geben und sie ist aus. Trotzdem zur Nachuntersuchung gefahren, die kostet bei AU nichts, die HU Plakette habe ich schon, Werte zwar besser aber immer noch schlecht, wieder in die Werkastatt, es sind nur 500m, und an Diagnosegerät, LMM Fehler. Den habewn sie dann wieder ausgebaut und den alten rein. Der Meister meint, dass ich den vom Bosch kaufen und einbauen und dann wiederkommen soll.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ist das der richtige und vor allem wirklich orig. für den Preis?

Ja, das ist der richtige.

Der passt nur an den 1.0 12V und 1.2 16V

Der Preis ist auch in Ordnung.

Ähnliche Themen

Wenn mit dem anderen LMM bei "Fuß vom Gas", also im Schubbetrieb, Probleme auftreten könnte das ein Zeichen dafür sein das das AGR schon verkokst ist 🙁

gruß Acki

Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Wenn mit dem anderen LMM bei "Fuß vom Gas", also im Schubbetrieb, Probleme auftreten könnte das ein Zeichen dafür sein das das AGR schon verkokst ist 🙁

gruß Acki

So war es bei mir auch. 🙁

Kann diese Woche an meinem Corsa nichts machen, meine Tochter musste ihn nehmen und kommt erst am Freitag wieder. Habe mir aber ein paar Gedanken gemacht.
Der läuft zu fett und rußt. Kann es am Temperaturfüller liegen? Wenn er ständig zu niedrige Temperatur weitergibt wird das Gemisch auch zu fett, oder? Kann man es durch einfaches überbrücken testen?
Zu LMM, würde ein LMM von einem Corsa mit dem selben Motor bei mir richtig funktionieren? Damit könnte man, bevor ich einen kaufe, 100%ig feststellen, ob es daran liegt.

Wie gesagt kann ich erst am WE was an dem Auto machen, bedanke mich aber jetzt schon für Eure Antworten.

Gruß
Andreas

Ja, ein anderer LMM würde funktionieren.

Deine Idee mit dem Temperaturfühler ist auch sehr gut.

Der geht auch oft kaputt und liefert falsche Werte.
Was du da aber überbrücken willst, weiß ich nicht. Das wird nichts bringen. Tausch das Ding einfach aus. Kostet um die 20 EUR bei Opel.

Kannst du durchmessen. kaoscrew.de -> downloads -> Temperaturprobleme

Zitat:

Original geschrieben von nomed_01


... würde ein LMM von einem Corsa mit dem selben Motor bei mir richtig funktionieren?

Die LMM vom x10xe und x12xe (Corsa oder Astra) sind identisch.

gruß Acki

ist es beim Temperaturfüller nicht so, dass wenn ich das Kabel abziehe und beide steckplätze mit Stück Kabel verbinde, dann ist das Signal immer so als ob der Motor warm wäre?

Nein! Du musst nichts verbinden, ziehst du den Stecker ab, werden laut Bastelbuch 80°C Motortemperatur als Ersatzwert angenommen. Dies kann aber zu schlechtem Kaltstartverhalten führen.

konnte gestern den Wiederstand am Temperaturfüller messen, scheint i.O. zu sein.
Sollwerte ca.:
20°C 2,2-2,8 kOhm
40°C 1,0-1,4 kOhm
80°C 250-380 Ohm

Bei mir:
kalt 3,16 kOhm
ca. 60°C 0,4 kOhm
etwas über 90°C 0,238 kOhm

Morgen kommt ein LMM aus einem 1,2 rein, mal schauen ob es besser wird.
Gruß
Andreas

was für eine Enttäuschung, der 1,2 von meinem Kumpel hat an der Stelle, wo bei mir der LMM sitzt NICHTS, nur den Schlauch, sollte ein LMM von einem 1,2 nicht bei einem 1,0 reinpassen?

Dann ist es vermutlich kein x12xe sondern ein c12nz oder ein x12sz.
Nur der x12xe hat denselben LMM wie der x10xe.

gruß Acki

Deine Antwort
Ähnliche Themen