- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Scirocco & Corrado
- Scirocco 1, 2 & Corrado
- Corrado-Krankheiten
Corrado-Krankheiten
Hi, habt ihr an euren Corrados auch die typischen Krankheiten wie z.B.:
Schiebedach lässt sich nur noch nach oben stellen,
Heckspoiler fährt nicht mehr raus,
el. Spiegel lassen sich nicht mehr verstellen,
unangenehme Geräusche beim Schalten,
und und und...
Wenn ja, was macht ihr dagegen und v.a. wie viel Geld steckt ihr in solche Reperaturen?
Mein Corrado ist optisch ein Traum, aber technisch ein Wrack ;(
glg Uli
16 Antworten
naja...also erstmal denke ich, dass er technisch kein wrack ist, denn ich denke das sachen wie schiebedach noch zu verkraften sind...
technische probleme wie du sie schilderst sind beim corrado oft vertreten, leider...
was meinst du mit unangenehmen geräuschen beim schalten, meinst du ein knarren wenn du schnell von einen in den anderen gang schaltest?dann sind es die syncronringe, die nicht mehr richtig arbeiten, da sie abgenutzt sind...sie syncronisieren die einzelnen gänge, früher musste man dies mit zwiscehngas machen, damit die drehzahl immer gleich geblieben ist und es kein knarren gab, dass übernehmen heute die syncronringe, natürlich ohne das man es merkt...
wenn es das ist, bleibt dir nix anderes übrig als damit weiterzufahren oder dein getriebe auseinander nehmen zu lassen und sie wechseln zu lassen, ist aber sehr kostenaufwendig, da lohnt sich schon eher ein gebrauchtes getriebe mit weniger km...
ist übrigens eine krankheit von alten vw´s, auch golf´s, polo´s usw. haben dieses getriebeproblem gerne, vor allem wenn sie ab und an mal feuer kriegen :-)
p.s.: wieviel km hat dein wagen denn runter???
das mit dem schiebedach kann an der elektrik oder an einem defekten stück der laufschienen liegen, müsste man sich mal anschauen...laufschienen bekommste wennde glück hast auch aufm schrott, bin der meinung es passen auch welche vom passat, das is genau das gleiche
Obwohl der Corrado ein wunderschönes Auto ist, kommt er doch schon in die Jahre. Außerdem gab es einige Fehlkonstruktionen (Schiebedach, Türgriff, Wischer).
Zu Deinen Punkten:
1. Schiebedach: 2mal von VW reparieren lassen, jetzt passts so halbwegs. Kosten? frag lieber nicht
2. Heckspoiler: In 10 Jahren Corrado fahren kein einziges Mal im Stich gelassen
3. el. Spiegel: Ist nicht speziell Corrado-typisch. Können bei allen Autos mal den Geist aufgeben. Bei mir jetzt im 10. Jahr das erste mal auf der Fahrerseite.
4. Getriebe: Korrekt, was M-Staff schreibt. Hab schon mein 3. Getriebe drinnen.
Somit kommen wir zum 5. Punkt Reparaturkosten:
Glaub mir, Du willst Du gar nicht wissen, was da in 10 Jahren zusammen kommen kann (Ein Kleinwagen geht sich locker aus). Ist halt ein Hobby, in das man investiert.
@corrado-papa:
was hat deiner denn gelaufen und welches modell hast du???beim 2 liter und beim 16V sollen diese probs eigentlich so gut wie gar nicht auftreten, da dort wesentlich weniger kraft wirkt als beim g60 und vr6
frage nur, da das getriebe des corrados eigentlich recht standfest ist und erst so ab der 200.000km grenze das knarren anfängt, vorrausgesetzt natürlich, man fährt einigermaßen gutes getriebeöl...
bei meinem golf 2 isses so, dass die leicht knarren wenn der wagen also auch das öl im getriebe noch nicht warm ist, sobald der wagen ein paar mal geschaltet wurde ist alles ruhig...
Also mein Corrado hat jetzt gute 150000 KM runter (wenn ich das denn glauben kann). War ein Reimport-Fahrzeug aus Italien. Ist ein 16V und war ein totaler Fehleinkauf. Sieht zwar echt geil aus, aber das wars dann auch scho. Ist ne richtige Bastlerkarre, bei der -wie ich glaube- die komplette Elektrik verpfuscht ist. (Unter meinem Armaturenbrett sind zig abgeschnittene Kabel bzw. Kabelbäume. Sogar im Motorraum sind die zu finden).
Das mit dem Schalten ist am meisten nervig. Kann keinen mit meinem Auto fahren lassen, ohne ihm ne Einweisung zu geben.
Zu VW würd ich meine Karre wahrscheinlich nie reinstellen, die zocken einen doch sowieso nur ab!! Wie z.B. bei deinem Schiebedach. Und selber machen?? Keine Zeit!!
Denk mal, dass ich mein Baby nicht mehr allzu lange fahren werde,... obwohl ich ja nicht glaube, dass ich mich so einfach von ihm trennen kann.
Hoffe, ihr habt n bissl mehr Glück mit euren Corrys
naja, das hat aba nun absolut nix mit typischen corrado krankheiten zu tun, sondern einfach damit, dass anscheinend "tuner" am werk waren, die von tuten blasen keine ahnung hatten...
sowas lässt sich z.B. vermeiden wenn man einen checkheftgepflgeten wagen vom händler kauft, der wenig vorbesitzer hat...
da is das risiko schonmal kleiner...
verpfuschen kann man jedes auto, aber an sich is der corri 16v neben dem standard 2 liter corri der zuverlässigste...
Hi, also mein Corrado 2,0 16V ist Baujahr 92, hat 345.000 km und hat keines dieser Probleme.
Bis auf die Türgriffe musste ich noch keine weiteren Teile wechseln.
Das mit dem Getriebe ist eine alte VW-Krankheit, das hatten Golf1,2 und Co auch schon, aber man kann damit Leben!
habe jetzt auch einen corrado gekauft im original zustand aber ohne tüv könnt ihr mir sagen was ich beachten muss für den tüv ?
P.S. er ist bauj.92 und ist ein 2.0 16v mit 196 000 km
@M-Staff: 235.000 km, davon sind 160.000 von mir in den letzten 10 Jahren.
1. Getriebe hat das zerbröselte Differential zerschossen.
2. Getriebe ging kein Rückwärtsgang mehr.
Getriebeöl immer original VW. Und ich fahr nicht gerade wie ein Henker, rein nach dem Motto "flott, aber nicht blöd"
Fahre derzeit Passat VR6 Getriebe, welches super weich läuft, da meines seit einem knappen Jahr bei nem Mechaniker ist, der nicht mehr zu erreichen ist *grrrr*
hm....
also ich kannte das von meinem 2er GTI, dass eben die syncronringe die gretsche gemacht haben und vor allem vom 1. in den 2. gang die gänge total knarrten...
an meinem eclipse hatte ich auch grad nen getriebe schaden, da hat ein defektes lager am getriebegehäuse gescheuert und es durch gescheuert, naja, komplett undicht...
jedoch steckt man bei sowas auch nich drin, ich kenne corrados, ventos und golf´s die haben über 300.000 runter und kein bisschen probleme mit sowas...
p.s.: passt das VR6 getriebe so an den 16V und wie is die übersetzung, also ein deutlicher unterschied beim fahren zum standard getriebe?
Hi!
Also VR6 Getriebe passt meines Wissens nicht an den 16V. Aber das G60 Getriebe kannst Du verbauen. Obwohl viele meinen, daß der 16V dann zu lahm ist, weil das 16V Getriebe doch kürzer übersetzt ist.
Einige Getriebeübersetzungen findest Du hier:
Getriebeübersetzungen
Ich habe(hatte) im VR6 das AGK.
16V ist meines Wissens z.B. das CGY, aber da ist leider keine Übersetzung aufgeführt.
achso, also fährst du nen VR6???ich bin davon ausgegangen, dass du nen 16V fährst...
so,habe auch mal eine kleine Frage (nix technisches)
schon als ich meinen Corrado gekauft habe, waren die Seitzenspiegel so komisch angelaufen, das bekommt man auch nicht mehr weg.
Nun wollte ich fragen, ob das eine Corrado-Krankheit ist, oder allgemein bei (VW) Autos, die schon etwas älter sind?
GreetZ
Laauitz
Obs am Corrado liegt kann ich nicht sagen, aber meine sind natürlich auch schon neu.
Da korrodiert die Feuchtigkeit zw. Glas und Spiegel. Wird mit der Zeit richtig braun.
Könnte mir aber vorstellen, daß das auch bei anderen Modellen vorkommt.
Hallo!
Ich fahre seit einiger Zeit nen 16V. Hab seit kurzem nen anderen Motor samt Einspritzanlage und Getriebe drin (weniger km). Mir sind bei beiden Motoren und duch Erzählungen von anderen 9A-Fahrern einige Dinge aufgefallen. Meine ERfahrungen:
Knarren bei einlegen des Rückwärtsganges (dem ganzen kann abhilfe geschafft werden, in dem man ne Weile auf der Kupplung stehen bleibt, bevor man den Rückwärtsgang einlegt)
Falschluft. Die Gummikappe direkt über der Stauscheibe auf dem Mengenteiler ist eine eindeutige Schwachstelle. Diese wird mit der Zeit porös und reisst. Meist an der Unterseite, wo man es nicht sieht. Es fing bei mir damit an, dass der Motor am Stand etwas unrund lief. Mit der Zeit wurde das immer schlimmer, bis er schließlich nicht mehr anspringen wollte. Nach langer Sucherei bin ich draufgekommen woran es lag.
Beim zweiten Motor ist diese Gummikappe ebenfalls porös. Ich hab sie vorbeugend mit Isolierband umwickelt, und gut. Von zeit zu zeit nehm ich die Gummikappe runter und seh nach..ob alles dicht ist.
Benzinpumpe. Der 16V hat mit der KE-Motronik eine hochdruck Einspritzanlage. Die Hauptförderpumpe wird mit der zeit lauter, der gelieferte Benzindruck und Benzinmenge nehmen ab usw..
Steckengebliebene Pumpen, nach langen Standzeiten sind auch keine seltenheit. Vor allem bei den 1,8er 16V´s aus den 2er Gölfern, dei denen war die gleiche Pumpe verbaut.
Das nächste mir bekannte Problem beim 9A ist der Leerlaufregler. Der Leerlauf wird unrund. Hauptursache sind Verunreinigungen. Leerlaufregler ausbauen, mit Benzin oder Nitro durchspülen, und gut.
Zusammenfassend kann ich aber sagen, dass der 16V einer der zuverlässigsten Motoren ist. Es ist nicht so, dass die oben angeführten Problemen bei jedem 16V auftreten! Aber sollte mal was kapputt gehen, sind es die Wahrscheinlichsten..
und man weiß wo man suchen muss. Es sind Kleinigkeiten..
Gruss