Corrado-Krankheiten

VW Corrado 53i

Hi, habt ihr an euren Corrados auch die typischen Krankheiten wie z.B.:
Schiebedach lässt sich nur noch nach oben stellen,
Heckspoiler fährt nicht mehr raus,
el. Spiegel lassen sich nicht mehr verstellen,
unangenehme Geräusche beim Schalten,
und und und...

Wenn ja, was macht ihr dagegen und v.a. wie viel Geld steckt ihr in solche Reperaturen?
Mein Corrado ist optisch ein Traum, aber technisch ein Wrack ;(
glg Uli

16 Antworten

ich hatte mal nen 16v, bzw. hab ihn immer noch. org. 90000 km und 1 hand.
hab den wagen gefahren 30000 km und dabei alles verreckt. zylinderkopfdichtung, zahnriemenwechsel, dann waren hydrostößel kaputt, zum schluss der motor verreckt bei nur 120000 km. obwohl ich immer auf alles achte.

nun sitzt ein 1,8 t drin und fahre mit dem wagen nur wenige km pro jahr, geht wenig kaputt 🙂

Corrdotypische Krankheiten?

Also beisteuern kann ich folgende Dinge (manche hab ich immer wieder gehört (Golf3Krankheiten etc.):

- Türschloß Beifahrerseite erneuert (ließ sich nicht mehr aufschließen)
- Schiebedach Führungsschienen etc. erneuert, damals 200 DM Material (Dach ging nichtmehr zu)
- Schiebedach Motor zum reparieren gegeben (20 EUR) da das Schiebedach nur noch in kleinen Abständen vorfuhr (20 mal am Schalter nach vorne drücken bis es letztendlich geschlossen wurde)
- Wegfahrsperre Conlog (mit extra Schlüsseln) sperrte und der Wagen ließ sich nicht mehr starten - Ausbauen gelassen macht 80 EUR
- Leuchtdiode fürs Fernlicht war plötzlich tot. Als ich das genauer kontrollierte sah ich das der Hauptscheinwerfer und Zusatzscheinwerfer fürs Fernlicht links ebenfalls nicht mehr funktionierten -> 10A Sicherung getauscht, alles wieder i. O., 10 ct.

Zur Zeit ist alles in bester Ordnung, Scheckheft gepflegt. (Original Corrado 2.0, 115 PS, BJ 04/1994, 185' KM)

Ciao, Markus

Deine Antwort