ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Corolla mit Autogas - Ventilspiel bei Inspektion überprüfen lassen ?

Corolla mit Autogas - Ventilspiel bei Inspektion überprüfen lassen ?

Themenstarteram 15. August 2007 um 17:47

Ich habe nächste Woche bei meinem Freundlichen die große Inspektion (60.000km) und bin derzeit am überlegen, ob ich bei dieser Gelegenheit das Ventilspiel überprüfen lassen soll.

Ist das sinnvoll oder überflüssig bei Toyota Motoren (Motor ist ein 1.4 Liter Benziner aus dem Corolla, 97 PS , Baujahr 08/2004)

Ich bin 30.000 km mit der Gasanlage bisher gefahren.

 

Toyota Motoren sind ja bekanntlich etwas empfindlicher im Autogasbetrieb.

Vielleicht hat jemand ähnliche Überlegungen angestellt bzw. Erfahrung damit/gesammelt.

 

P.S.: Flashlube ist eingebaut.

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 15. August 2007 um 20:43

Über das Ventilspiel selbst würde ich mir gar nicht die Gedanken machen, eher um verbrannte Ventile.

Aber nun ists eh zu spät, du hast ja schon umgerüstet. Viel Glück!

Themenstarteram 15. August 2007 um 20:57

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim

Über das Ventilspiel selbst würde ich mir gar nicht die Gedanken machen, eher um verbrannte Ventile.

Aber nun ists eh zu spät, du hast ja schon umgerüstet. Viel Glück!

Also ich bin in Sachen Motortechnik nicht unbedingt so bewandert, aber ist es nicht so, dass bevor die Ventile verbrennen erst man das Ventilspiel verstellt ist ?

Da ich den Motor nicht unnötig hochdrehe ist das Risiko das die Ventile verbrennen doch eher gering ?

am 15. August 2007 um 21:09

im großen Toyota-Forum(.de) gibt es einen User Kawa. Frag den mal zum Thema Autogas und Toyota. Er hat in einer Toyota-Werkstatt gearbeitet und so seine Erfahrungen damit gemacht. Bis auf wenige Ausnahmen waren diese negativ. Die Motoren sind dafür einfach nicht geeignet.

Dass sich das Ventilspiel großartig verändert, muss nicht sein. Bei den meisten Schäden, die im großen Toyota-Forum beschrieben worden, waren die Ventile verbrannt und in Folge dessen Teile herausgebrochen (gar nicht gesund sowas im Zylinder).

Ich war auch kurz vor ner Umrüstung gewesen und habs dann dank eines ehrlichen Umrüsters sein gelassen. Nachdem ich ihm gesagt hab, dass ich viel Autobahn fahr und welche Drehzahlen das bedeutet, hat er nur gemeint, ich solle das auf Benzin fahren oder die Umrüstung ganz sein lassen.

Ich hab nen ehemaligen Kollegen mal gefragt, wie die das in Down-Under mit ihren Toyotas auf Gas machen (er studiert dort jetzt weiter). Die Aussis fahren ja eigentlich auch viel auf Gas. In der Hoffnung ne Adresse zu kriegen, wo ich nen anderen Ventilsatz bekommen kann, wurde ich enttäusch. Die lassen auch die Finger von Toyota und Gas. Damit war meine Hoffnung begraben, den Yaris sinnvool mit ner Gasanlage zu verheiraten...

Themenstarteram 15. August 2007 um 21:11

Kann zumindest jemand abschätzen, was es kosten würde das Ventilspiel im Rahmen der Inspektion prüfen zu lassen ?

Themenstarteram 15. August 2007 um 21:18

@CyberTim

Danke. Das hilft mir schon weiter !

am 16. August 2007 um 12:36

dazu kann ich nur sagen, dass mein yaris verso (bj 06/2004) jetzt mittlerweile ca. 80.000 mit autogas zurückgelegt hat. und ich habe keine probleme.

am 16. August 2007 um 12:53

Zitat:

Original geschrieben von sascha300

 

Ist das sinnvoll oder überflüssig bei Toyota Motoren (Motor ist ein 1.4 Liter Benziner aus dem Corolla, 97 PS , Baujahr 08/2004)

Ich bin 30.000 km mit der Gasanlage bisher gefahren.

Der Motor hat mit Sicherheit Hydrostößel zum hydraulischen Ventilspielausgleich. An denen gibt es prinzipiell weder etwas zu prüfen noch einzustellen. Von daher ist technisch garnicht möglich das Ventilspiel zu prüfen, denn es gibt bei Hydros keines mehr.

Sollte es mit den Hydros irgenwann Probleme geben, machen die sich häufig durch ein drehzahlabhängiges Tackern oder Klackern des Motors bemerkbar, vor allem wenn er warm ist. Bei 60.000 km dürfte das allerdings kein Thema sein.

Du brauchst also nichts überprüfen zu lassen, es scheint ja akustisch alles ok zu sein.

Themenstarteram 16. August 2007 um 14:51

Danke für Eure Infos.

am 16. August 2007 um 15:23

sowas in der Art hatte ich auch in Erinnerung. Witziger weise steht im Inspektionsplan des Yaris (siehe Anhang), dass das Ventilspiel zu prüfen ist...

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat

Zitat:

Original geschrieben von sascha300

 

Ist das sinnvoll oder überflüssig bei Toyota Motoren (Motor ist ein 1.4 Liter Benziner aus dem Corolla, 97 PS , Baujahr 08/2004)

Ich bin 30.000 km mit der Gasanlage bisher gefahren.

Der Motor hat mit Sicherheit Hydrostößel zum hydraulischen Ventilspielausgleich. An denen gibt es prinzipiell weder etwas zu prüfen noch einzustellen. Von daher ist technisch garnicht möglich das Ventilspiel zu prüfen, denn es gibt bei Hydros keines mehr.

Nee, haben die Toyota Motoren eben nicht!

Nur der 5M hatte soweit ich weiß, Hydrostößel, alle anderen haben 'die alte Version'...

am 16. August 2007 um 15:50

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne

 

Nee, haben die Toyota Motoren eben nicht!

Nur der 5M hatte soweit ich weiß, Hydrostößel, alle anderen haben 'die alte Version'...

Auweia!

Dann war meine Behauptung auf jeden Fall falsch.

Abgesehen davon finde ich es ein absolutes Unding, dass Toyota keine Hydros verbaut! Hätte ich niemals vermutet! :eek:

Themenstarteram 16. August 2007 um 15:51

Also ich hab den 1.4 VVt-i Motor und wenn nach 90.000 km laut Yaris Inspektionsliste das Ventilspiel geprüft werden soll, dann sollte ich es mit meiner Gasanlage nach 60.000 km prüfen lassen da durch den Gasbetrieb die Ventile höher belastet werden. Dürfte ja nicht die Welt kosten.

am 16. August 2007 um 16:04

Zitat:

Original geschrieben von sascha300

Also ich hab den 1.4 VVt-i Motor und wenn nach 90.000 km laut Yaris Inspektionsliste das Ventilspiel geprüft werden soll, dann sollte ich es mit meiner Gasanlage nach 60.000 km prüfen lassen da durch den Gasbetrieb die Ventile höher belastet werden. Dürfte ja nicht die Welt kosten.

Unter diesen Gesichtspunkten kann es sicherlich nicht schaden. Zumindest kannst Du ja die Werkstatt fragen, was sie empfehlen würden.

Ich hatte wirklich nicht vermutet, dass der Motor keine Hydros hat. Die hier viel gescholtenen VW-Motoren hatten z.T. schon vor 20 Jahren Hydrostößel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Corolla mit Autogas - Ventilspiel bei Inspektion überprüfen lassen ?