Continental SportContact 3 oder Michelin Primacy HP auf Vectra Caravan 150PS?

Opel Vectra C

servus,

stehe kurz davor mir die o.g. Reifen zu holen da mir meine four seasons P6 langsam aufgrund von massiver Sägezahnbildung auf den Sack gehen.

Laut ADAC sind die Michelin ja zu bevorzugen. Was meint ihr?

225/45 R17 94Y Continental SportContact 3 oder
225/45 R17 94W EL Michelin Primacy HP

Was sollte ich vom FOH noch machen lassen damit die Sägezahnbildung diesmal unterbleibt?

Achsvermessung?
Stoßdämpfer prüfen?

Vectra C, 150 PS Bj. 2008
60tkm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


Zumal du dann auch jedes mal vorher deinen Reifenhändler aufsuchen müsstest, um die Reifen auf der Felge zu tauschen, da die meisten ja nun mal laufrichtungsgebunden sind.
Somit ist der Aufwand diese diagonal zu tauchen schon relativ hoch.

MfG

Deshalb sprach sven ja auch von asymetrischen Reifen, weil die eben nicht laufrichtungsgebunden sind. Bei denen ist halt nur die Außenseite wichtig😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich habe selber viele Jahre bei Vergölst gearbeitet, und dies ist exakt die Aussage, welche von Conti kam, nachdem wir Reifen die einen Schaden genommen eingeschickt haben.

Und solch ein Schadensbild war keine seltenheit.
Darum rate ich auch jdem ab, der einen Runderneuerten Reifen kaufen möchte. Denn man weiß nie genau wierum die gesessen haben.

nee ist nicht richtig🙄.... ich glaube auch das ich das weiß bzw wissen muss sonst hätte ich meine beruf verfehlt😁😉..... hat auch nicht mit runderneuerung zu tun 😕......

Servus,

ich steh auch gerade vor der Wahl und kann mich nicht zwischen dem Michelin Primacy HP und dem Bridgestone Turanza ER 300 in der Größe 225/45 ZR 17 91W entscheiden. Beide sind asymmetrisch und den Bridgestone gibts 10€ billiger für 96€, laut ADAC ist der auch sehr gut.

Kennt den schon jemand?

Zitat:

Original geschrieben von Mertens.mg


Servus,

ich steh auch gerade vor der Wahl und kann mich nicht zwischen dem Michelin Primacy HP und dem Bridgestone Turanza ER 300 in der Größe 225/45 ZR 17 91W entscheiden. Beide sind asymmetrisch und den Bridgestone gibts 10€ billiger für 96€, laut ADAC ist der auch sehr gut.

Kennt den schon jemand?

Darf ich fragen, wo Du die Reifen für diesen Preis bekommen kannst?

Ich würde mir diese holen:

http://www.reifen-server.de/.../reifenversand.pl?...

Und wenn es wirklich asymmetrische Reifen sein sollen, dann diese hier:

http://www.reifen-server.de/.../reifenversand.pl?...

Sind beide recht gut bewertet worden und vom Preis her interessant.

Vielleicht ist ja etwas für Dich dabei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mertens.mg


Servus,

ich steh auch gerade vor der Wahl und kann mich nicht zwischen dem Michelin Primacy HP und dem Bridgestone Turanza ER 300 in der Größe 225/45 ZR 17 91W entscheiden. Beide sind asymmetrisch und den Bridgestone gibts 10€ billiger für 96€, laut ADAC ist der auch sehr gut.

Kennt den schon jemand?

Sind beide recht gut getestet, allerdings soll der Bridgestone, laut "Bildtest" etwas lauter sein.

Bei mir wird´s im nächsten Frühjahr wohl der Michelin werden.

Muss mich dann wohl trotz noch 6mm Profil, wegen unüberbrückbarer Differenzen (Sägezahn)🙁 von meinem Goodyear Eagle F1 verabschieden.

Gruß....Andi

http://www.reifen-vor-ort.de/...-inside_page-1-id-190e9fb37e-mc-4.html

http://www.reifen-vor-ort.de/...-inside_page-1-id-1f0196b574-mc-4.html

Ich habe vor einem Monat von 215/50 17 Goodyear NCT5 auf 225/45 17 Michelin Primacy HP gewechselt. Unglaublich, wie der Komfort gestiegen ist! Jetzt gleitet der Dicke über Kanaldeckel weg, das ist die wahre Pracht. Natürlich sind die Reifen auch leise, geregnet hat es noch nicht viel, aber bisher: Der beste Reifen, den ich je gefahren bin. Wenn jetzt auch noch die Aussagen über Rollwiderstand und vor allem Verschleiß stimmen...

Ich tendiere jetzt auch zum Michelin...

Meine aktuellen Marshal Matrac haben Sägezähne und sind wegen zu viel Druck hinten (2,8bar) in der Mitte am Limit. Die waren vor ca 25tkm neu als ich den Siggi gekauft hab.

Die Preise hab ich von autoteilestore.com Hab da noch nie bestellt! bin nur so drauf gestossen...

Der ADAC wollte den P7 auch Testen und hat folgendes geschrieben:

Pirelli P7 - Ergebnisse nicht verwertbar

Bei den Auswertungen der Tests auf nasser Fahrbahn fielen den Testern große Unterschiede bei den ermittelten Werten zwischen einzelnen Pirelli-Testreifen auf. Eine genaue Untersuchung der Pirelli-Reifen zeigte einen kleinen, aber bedeutsamen Unterschied in der Seitenwandbeschriftung: Einige Reifen, die anscheinend speziell für Ford hergestellt wurden, hatten sich unter unsere sonstigen Testreifen gemogelt (siehe Foto links).
Natürlich hat der ADAC alle Testreifen – auch die Pirelli P7 – im normalen Reifenhandel gekauft. Doch die kleine, unauffällige Kennzeichnung der Spezialausführung für Ford mit einem F im Kreis fiel nicht einmal unseren Experten beim Kauf auf. Natürlich hätten auch ungeschulte Autofahrer diese Besonderheit sicherlich übersehen. Wie die besonderen Reifen in den Handel gelangten, konnte uns Pirelli nicht erklären. Wir fordern Pirelli allerdings auf, dies dringend zu klären, denn der Verbraucher muss sich auf gleichbleibende Eigenschaften bei allen Reifen eines Modells und einer Größe verlassen können.
Ergebnisse zum Pirelli veröffentlichen wir deshalb nicht, weil nicht alle Tests mit derselben Variante des Modells durchgeführt werden konnten.

LG

Hallo zusammen

Kurz etwas zu den 2 Reifen: der Michelin hat eine sehr gute laufruhe und ist auch sehr gut wenn man über Kanaldeckel fährt, das kommt davon dass er aus einer sehr weichen Mischung gemacht wird. Das ganze hat aber einen Hacken, sie laufen da durch sehr schnell ab.

Zum Conti muss ich sagen ist ein super Reifen. Er ist zwar nicht besonders leise und ein bisschen knochig(das kommt dadurch dass er auf einer härteren Mischung basiert), aber der ist nicht aus der Ruhe zu bringen auf der Strasse sei es im nassen oder im trocknen. Somit ergiebt sich auch eine lengere Laufleistung.

Diese Merkmale habe ich bei uns in der Werkstatt (Opel vertretung) nun bei mehreren Modellen beobachtet!

Ich würde den Conti nehmen ist für mich der bessere Reifen

Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Ich dachte, der Caravan ist Sägezahnfrei? Ich habe auf 225/45 R17 Hankook Evo gewechselt. Bis auf das er jetzt mehr den Spurrillen nachläuft (durch 1 cm breiter) bin ich sehr zufrieden (nach 12000 km). 

eines muss mal gesagt werden, conti ist der größte dreck auf gottes erden, diese reifen würde ich nicht einmal nehmen, wenn mir einer etwas dafür bezahlt ! hatte mal so nen top angepriesenen sportcontact 2, nach 200 km habe ich sie dem reifenhändler um die ohren gehaut, diesen dreck. das auto schwimmt mit den contis wie eine alte luftmatratze mit wenig luft drinnen.
kauft euch yokohama, pirelli oder wenn es günstiger sein soll, den asymetrischen kumo KU19 (hab ich zur zeit drauf, ein spitzen reifen)

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Ich dachte, der Caravan ist Sägezahnfrei? Ich habe auf 225/45 R17 Hankook Evo gewechselt. Bis auf das er jetzt mehr den Spurrillen nachläuft (durch 1 cm breiter) bin ich sehr zufrieden (nach 12000 km). 

Wie ich schon geschrieben habe, hat der Goodyear eine astreine Sägezahnbildung (leider auch am Caravan) und dadurch ist das Abrollgeräusch des Reifens mittlerweile unerträglich.

Ärgerlich ist das insofern, das der Reifen nach 2 gelaufenen Sommern noch Profil für mindestens 2 weitere hat.

Wie siehts mit der Lautstärke bei deinem Hankook aus?

Gruß....Andi

Ich finde sie minimal lauter als die Goodyear, allerdings haben sie auch einen niedrigeren Querschnitt. Sägezahn hatte ich noch nicht, weder bei Goodyear noch bei Hankook. 

Anzumerken ist aber, das der Goodyear bei mir schon direkt nach dem Wechsel, ein deutlich höheres Laufgeräusch abgab als sein Vorgänger (Conti SP Contact 2) am Ende.

Mal schauen, in 6-7 Wochen sind Winterreifen drauf, dann ist erst mal Ruhe.😉

Gruß...Andi

Mein nächster in 225/45/18 wird vermutlich dieser hier klick
Sollen nicht schlecht sein. Aber ich hoffe mein Bridgestone Potenze hält noch lange 🙂

Die meisten dürften Avon vielleicht nicht kennen und diese deshalb vielleicht direkt in die Billig-Kiste schieben. Nun, Avon sind "Made in England" und waren schon immer (und sind es immer noch) im Rennsport sehr aktiv.

Gruß
JO

Deine Antwort
Ähnliche Themen