Continental CrossContact H/T
Hat irgendjemand schon diesen Reifen auf seinem Fahrzeug? Ich überlege mir den nächstes Frühjahr zu kaufen, da der Reifen genau meinem Profil entsprichst 90% Straße, aber gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Einen A/T Reifen will ich nicht, dafür fahre ich zu viel Straße. Fahrzeug auf den der Reifen drauf kommen soll, ist ein Mercedes X350d. Bisher fuhr ich einen Michelin CrossClimate 2 SUV. Der Reifen ist nicht schlecht, funktioniert gut im leichten Gelände, aber bei diesen Sommertemperaturen merkt man den Kompromiss. Bei 38° fängt er an zu schmieren. Angeblich ist der CrossConti H/T ein Nachfolger vom LX2. Das sind halt alles Reifen die praktisch nicht getestet werden.
37 Antworten
Darin sehe ich das Haupt-Problem der fetten Kisten mit Luftfahrwerk. Das bügelt praktisch alles glatt und niemand verschwendet auch nur einen Gedanken daran, welchen Strapazen dennoch die Räder ausgesetzt sind.
Kein Wunder, wenn sich auf Schlaglochpisten, bei unangemessener Geschwindigkeit und Rad-/Reifenkombination die Defekte häufen.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 22. Januar 2025 um 12:53:17 Uhr:
Nein, ist es natürlich eigentlich nicht. Aber das Ding wird sich schon ganz anders anfühlen - und sicher nicht besser.
Wird aber auch besser geradeaus fahren, dank den etwas schmaleren Reifen.
Aktuell hat der Wagen 18" Winterfelgen und damit fährt er sich auch nicht schwammig. Die Reifen haben durch die hohe Traglast von 109 auch recht steife Flanken.
Defekte gab es nur 2x in 5 Jahren, ist trotzdem 2x zu viel wenn ein Reifen fast 300€ kostet.
Die Steifigkeit der Flanken hat mit der Traglast wenig bis nichts zu tun. Die Luft im Reifen trägt das Fahrzeug, nicht der Reifen selbst.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 22. Januar 2025 um 18:25:16 Uhr:
Die Steifigkeit der Flanken hat mit der Traglast wenig bis nichts zu tun. Die Luft im Reifen trägt das Fahrzeug, nicht der Reifen selbst.
Wieso sind denn Reifen in der gleichen Grösse bei gleichem Luftdruck unterschiedlich hart?
Wieso sind XL Reifen im Vergleich zu normaler Traglast unbquemer?
Ähnliche Themen
Zu 1) weil sich Materialwahl und deren Anordnung (Fadenwinkel) voneinander unterscheiden.
Schneidest Du beispielsweise einen 8 PR-Reifen auf, dann findest Du möglicherweise gar keine 8 Lagen im Unterbau. Aufgrund moderner Materialien und Verarbeitungsverfahren ist es auch möglich Reifen mit weniger Materialeinsatz (Lagen) anzubieten, die eine identische oder bessere Strukturfestigkeit bieten.
Zu 2) dass ein XL-Reifen stets „unbequemer“ als ein Standard-Gummi ist, entspricht nicht der Praxis.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. Jan. 2025 um 17:13:27 Uhr:
Wieso sind XL Reifen im Vergleich zu normaler Traglast unbquemer?
Das ist generell nicht so darzustellen.
Ich merke z.B. keinen Unterschied innerhalb einer Marke bei gleicher Größe. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Marken ist bei gleicher Größe deutlicher.
Zumal es auch möglich ist, dass der XL und der non-XL Reifen absolut identisch sind. Produziert wird in dem Fall nur der XL mit zwei unterschiedlichen Beschriftungen, damit der Kunde genau den Reifen bekommt, den er gern hätte.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 23. Januar 2025 um 18:08:50 Uhr:
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. Jan. 2025 um 17:13:27 Uhr:
Wieso sind XL Reifen im Vergleich zu normaler Traglast unbquemer?
Das ist generell nicht so darzustellen.
Ich merke z.B. keinen Unterschied innerhalb einer Marke bei gleicher Größe. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Marken ist bei gleicher Größe deutlicher.
Da waren meine Erfahrungen Anders. Ich würde keine XL Reifen mehr verbauen, wenn es da nicht braucht. Fuhren fast als wären es Holzräder / Runflats.
Zitat:
umal es auch möglich ist, dass der XL und der non-XL Reifen absolut identisch sind. Produziert wird in dem Fall nur der XL mit zwei unterschiedlichen Beschriftungen, damit der Kunde genau den Reifen bekommt, den er gern hätte.
Das kann gut sein, ist aber wohl nicht bei allen Reifen / Marken so.