Conti Premium Contact 5 225/55 R16 oder Michelin Primacy 3 225/55 R16

Opel Omega B

Hallo liebe Omega-Kutscher,

meine vier Sommerreifen (uralte Michelin vom Vorbesitzer, 9 Jahre alt) sind fertig. Ich schwanke zwischen vier neuen

Michelin Primacy 3 225/55 R16
und
Continental ContiPremiumContact 5 225/55 R16.

Mit Conti habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, jedoch ist er über 15% teurer als der Michelin. Die Michelin, die ich drauf habe, fahren sich auch gut, bis auf die Spurrillen, denen etwas nachgefahren wird, aber das ist vermutlich bei den 225er eh ein Problem. Sonst habe ich nur schmalere 15 Zöller im Einsatz.

Es gibt leider keinen Test für die genaue Größe, beim Adac gewinnt der Michelin mit schlechteren Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn, dafür aber einem deutlich geringeren Verschleiß in der 205er Klasse. Sind die Ergebnisse auch auf die 20 Zentimeter breiteren Reifen übertragbar?
https://www.adac.de/.../2015_Sommerreifen_Test_205_55_R16.aspx?...

Wegen des geringeren Preises und Verschleiß tendiere ich zum Michelin, aber bin mir nicht sicher, ob ich nicht für eine höhere Fahrsicherheit doch die 60 Euro mehr ausgeben soll.
Was meint Ihr? Was habt Ihr für Erfahrungen mit den beiden Reifentypen gemacht?

Danke sehr für jeden Tipp

22 Antworten

Sind übrigens die Goodyear geworden. 4 Stück für 351,79 €. Werde berichten, wenn ich sie eine Weile probe gefahren habe.

Das ist ein Hammer Preis! Die ebay 10% Aktion?

Genau! 😉

Hier http://www.ebay.de/itm/161786070451
mit Gutschein "CWINTER15"

Zitat:

@kmscheuer schrieb am 1. Oktober 2015 um 11:50:40 Uhr:


Sind übrigens die Goodyear geworden. 4 Stück für 351,79 €. Werde berichten, wenn ich sie eine Weile probe gefahren habe.

Hatte sie vom Reifenmonteur mit 2,5 bar aufgepumpt bekommen, da hat er noch öfters die Spurrillen verfolgt. Seitdem ich auf 3 bar hoch bin, ist das völlig weg und alles ist tiptop.

Ähnliche Themen

Bei Laufleistungen um 50-60.000/J vom Firmenwagen mach ich mir darum keinen Kopf und fahre nun als Flachlandtiroler nur noch Ganzjahresreifen. Vor dem Winter gibt es immer einen neuen Satz.
Ich fahre jetzt auf allen dreien jetzt die Hankook "Kinergy 4S" als 225/55 R16 99 V und bin bei allen damit rundum zufrieden.
Grip bei Regen und Schnee ist ohne "Wenn" und "Aber" top, Verschleiß normal und geräuschmäßig zu dem noch ein leiser Reifen, der außerdem kein Rillenverfolger ist, somit ein Reifen, der genau tut was er soll.

Ich hatte die ewige Wechselei und die Schlepperei nebst Einlagerung derart satt, daß ich zu den Ganzjahresreifen geschielt habe. Ein Schritt den ich im nachhinein in keinster Weise bereue.

Hier geht's nur den Berg rauf und runter, da sind Ganzjahresreifen leider keine Option 🙂

Bei mir sind jetzt die Hankook Ventus S1 Evo2 235/45 R17 97Y drauf. Nass und vor allem Trockenhaftung sehr gut, habs noch nicht ein einziges Mal geschafft, dass sie in der Kurve "radieren" und ich fahr nicht wie ne Oma 😉.

Allerdings hab ich das Gefühl, sie werden von der Laufleistung her nicht lange halten, da man bereits nach ca. 7000km Unterscheide in der Profiltiefe von Vorder- zu Hinterreifen sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen