Computer sind blöd???
der spekulative Fred über die Luxusklasse wurde geschlossen... eigentlich Schade, er hätte sich entwickeln können...
Das ist aber keine Spekulation... Es ist nur ein paar Wochen her... Auf der BAB machte bei ~150 mein Prius "Pling"... Auf dem Touch kam die Warnanzeige, im MFD das grosse dicke rote Dreieck und er drosselte die Geschwindigkeit selbsttätig auf ~120, nahm widerwillig Gas an und ging langsam auf 70 runter... es wurde etwas besser und mit 30-40 konnte ich ruhig an die nächste Notrufsäule fahren...
Die OBD hat mir nix erzählt 🙁
Ausschalten, ca. 20 Sekunden warten - bis das letzte Relais klickt machte, wieder starten und... er geht wieder...
Was es war, weiß ich bis heute nicht, einen Verdacht habe ich zwar, aber die Werkstatt war nicht in der Lage die restlichen ECU's auszulesen...
Warum rege ich mich nicht darüber auf? Ganz einfach... Ich finde es gut, wenn die Elektronik irgendeinen noch so kleinen Fehler feststellt und dann das Fahrzeug bei Bedarf stilllegt - nur keine Panik...
Ich sehe auch keine Gefahr darin, denn er macht ja keine Vollbremsung... Schlimmstenfalls bleibt man auf einer Kreuzung stehen - na und, das gab es auch früher schon, oder?
In diesem Falle könnte etwas mit dem SOC des Akkus nicht gestimmt haben - nach dem Wiederstart war er sehr tief - aber das kann auch an den letzten Metern bis zur Säule gelegen haben... Das Symbol auf dem MFD war für die Batt-ECU, sonst kenne ich das nur vom Fahren ohne Sprit bis der Akku leer ist...
21 Antworten
fubbel, da bist du in guter gesellschaft! je mehr elektronik im auto verbaut, desto höher ist die wahrscheinlichkeit das diese durch störungen von außen aus dem tritt kommt!
dass liegt zu 99,5% nicht an der pkw-elektronik. die ist nach allen regeln der kunst geschirmt und fehlerredundant. das nutzt dir aber alles nichts, wenn dir von außen jemand einen massiven störimpuls verpasst.
schlecht abgeschirmte zündungen, störende audioanlagen usw.. .
ich finde, viel wichtiger ist, dass das system nicht komplett den dienst quittiert und auf einen neustart wartet. sondern zumindestens in einem "not"modus weiterarbeitet.
da gibt es krassere beispiele. ich erinnere mich an einen franzosen, der sich bei einer tunneldurchfahrt komplett abschaltete.
oder bmw´s die in der nähe von radiosendern plötzlich selbst beschleunigt haben.
nicht umsonst haben passagiermaschinen 3 unabhängige computersysteme.
in soweit, nimms leicht!
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
der spekulative Fred über die Luxusklasse wurde geschlossen... eigentlich Schade, er hätte sich entwickeln können...
..in bestimmten Kreisen sind solche Fragen als "heikel" eingestuft, mit Verlaub gesagt. Bis auf ein paar Schreihälse gabs schon Interesse, nur leider wurde der Thread mit Hinweis auf dies könnte "prinzipiel jeden Wagen" betreffen geschlossen. "Prinzipiel" fand ich das eher schwach, aber "prinzipiel" ist das nur meine persönliche Meinung😉
Hier geht es mit der Farce weiter:
www.handelsblatt.com/.../...elektronik-macht-autos-zuverlaessiger.htmlJa ja...die gelben "Engel"...der Herr G. hätte sich einfach nur 2 Minuten bei motor-talk.de umschauen sollen, würde für eine Erleuchtung reichen.
Bei
170km/h....WIrklich schade daß die Marke nicht genannt worden ist. Mit Sicherheit handelt es sich um einen dieser ewigen Testsieger...
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
dass liegt zu 99,5% nicht an der pkw-elektronik. die ist nach allen regeln der kunst geschirmt und fehlerredundant. das nutzt dir aber alles nichts, wenn dir von außen jemand einen massiven störimpuls verpasst.
Das widerspricht sich jetzt aber mächtig. Entweder die Elektronik ist gut geschirmt oder nicht. Wenn sie es ist, haben selbst Blitzeinschläge in nächster Nähe keinen Einfluss (das habe ich vor kurzem selbst erlebt). In der Regel ist das auch so. Viele Geschichten über verrückt spielende Autos bei Störeinstrahlung halte ich für Legenden.
Problem bei heutigen Autos ist die Komplexität (Anzahl der kommunizierenden Steuergeräte) und sehr oft spinnende Sensoren, die unsinnige Werte liefern. Und solange die Werte nicht deutlich erkennbar außerhalb der normalen Werte liegen oder im Zusammenhang mit anderen Werten nicht auffällig sind, kann das Steuergerät auch nicht (gleich) erkennen, dass die Realität gerade ganz anders ist, als der Sensor meint.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Die ELektronik kann ja auch gut geschirmt sein, deswegen sinds die Kabel aber noch lange nicht 😉
Und ja, Computer sind dumm, strunzdumm, das dümmste wo gibt.
Erst der Programmmierer, der die Software für die Computer schreibt, macht die Computer 'schlau'...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Die ELektronik kann ja auch gut geschirmt sein, deswegen sinds die Kabel aber noch lange nicht 😉
Natürlich gehören die Kabel auch mit dazu. Die haben auch einen Schirm.
Gruß
Michael
Fubbel - Dein Beitrag mit den vielen 3-Buchstaben-Kürzeln klingt irgendwie nach Apollo 13 *g
Natürlich sind solche Ausfälle ärgerlich. Aber was früher mechanische Teile ausfielen (man denke an die vielen Hebelchen, Pumpen, Düsen und Schwimmer bei Vergasern) passiert heutzutage eben in der Elektronik. Frühere Autos waren keinesfalls zuverlässiger, wenn man die km-Leistungen vergleicht.
Aus eigener Erfahrung muß ich sagen, die Elektrik bei VW und Renault war grottig, beim Audi ist sie wesentlich besser - bisher keine Ausfälle trotz vieler Steuergeräte und ersten Generationen von CANBus, ESP usw.
Aber wenn man sich schon die Unterschiede anschaut, da ist eben ein Kabelbaum sauberer und intelligenter verlegt, die Steuergeräte haben ein ordentliches Metallgehäuse, Steckverbindungen sind massiver, Masseverbindungen hochwertiger. Das hat alles irgendwo seinen Preis - aber auch seinen Sinn.
vg Steve
Hi,
in der englischen Serie "Little Britain" gibt es immer heftige Lacher bei dem Satz "Computer says nooo", der die Spannungen zwischen Mensch und Maschine ein wenig auf die Schippe nimmt. Aber klar, alles wird vom Menschen geprägt, selbst schlechte EMV-Eigenschaften. Hatte beim Prius zwei Computereffekte:
a) Um etwas über den Prius erzählen zu können, wollte ich bei geöffneter Seitentür ganz langsam (Lautlosigkeit! demonstrieren) rückwärts fahren. Damit war der Computer nicht einverstanden:"Computer says noooo". Alle Lichtlein an und ein ratloser Fahrer befürchtete den Totalschaden. Nach heftigem Knopfdrücken gingen die Lichter wieder aus.
b) Etwas komplexer, allerdings kriege ich es nicht mehr ganz zusammen, ging etwa so:
Auto in Parkstellung, eingeschaltet. Die linke Tür zugeparkt. Also bin ich mit einigen Verrenkungen rechts ausgestiegen, die Türe zugemacht.
Jetzt fährt der Blockierer weg, ach, ich muss noch ausschalten, also bin ich wieder links eingestiegen und "Computer says noooooooo", alles blinkt und tobt, nur der rote Totenkopf fehlte noch, ein Vorgang, der in der Software nicht vorgesehen war. Nach etwa 5 Minuten in Panik ging es wieder. Seitdem steige ich immer links ein und aus, denn die Sensoren sind überall. 🙂 Ansonsten geht alles völlig problemlos, man darf ihn halt nicht reizen. Harry
Hi,
in der englischen Serie "Little Britain" gibt es immer heftige Lacher bei dem Satz "Computer says nooo", der die Spannungen zwischen Mensch und Maschine ein wenig auf die Schippe nimmt. Aber klar, alles wird vom Menschen geprägt, selbst schlechte EMV-Eigenschaften. Hatte beim Prius zwei Computereffekte:
a) Um etwas über den Prius erzählen zu können, wollte ich bei geöffneter Seitentür ganz langsam (Lautlosigkeit! demonstrieren) rückwärts fahren. Damit war der Computer nicht einverstanden:"Computer says noooo". Alle Lichtlein an und ein ratloser Fahrer befürchtete den Totalschaden. Nach heftigem Knopfdrücken gingen die Lichter wieder aus.
b) Etwas komplexer, allerdings kriege ich es nicht mehr ganz zusammen, ging etwa so:
Auto in Parkstellung, eingeschaltet. Die linke Tür zugeparkt. Also bin ich mit einigen Verrenkungen rechts ausgestiegen, die Türe zugemacht.
Jetzt fährt der Blockierer weg, ach, ich muss noch ausschalten, also bin ich wieder links eingestiegen und "Computer says noooooooo", alles blinkt und tobt, nur der rote Totenkopf fehlte noch, ein Vorgang, der in der Software nicht vorgesehen war. Nach etwa 5 Minuten in Panik ging es wieder. Seitdem steige ich immer links ein und aus, denn die Sensoren sind überall. 🙂 Ansonsten geht alles völlig problemlos, man darf ihn halt nicht reizen. Harry
Also zunächst einmal muss ich die "Computer" in Schutz nehmen, denn die sind nicht doof, sondern eher die Menschen, die die zugehörige Software dafür entwickeln 😉
Zweitens (und da werden mir sicher wieder einige Kollegen vom Fach widersprechen, aber die Realität zeigt, dass ich recht habe 😉 ) ist ein Auto ein sehr "elektronikfeindliche" Umgebung. Das liegt unter anderem daran, dass
- die hohen Temperaturen im Motor- und Innenraum die Isolation der Kabel spröde macht und bestimmte elektronische Bauteile (Kondensatoren) regelrecht "austrocknen"
- die ständig auftretenden Vibrationen Leiterplatten und Lötverbindungen u.U. bis zum Bruch belasten (ich sag nur "Relais 109" im Golf IV)
- Feuchtigkeit und Salz Kontakte korrodieren lassen, vor allem im fortgeschrittenen Alter wenn die anhaltende thermische Belastung die Gummiabdichtungen spröde werden lässt
- im Auto eine Vielzahl elektromagnetischer Störquellen (Lichtmaschine, Zündanlage, Handy, Steuergeräte die sich gegenseitig stören etc.) existieren, die moderne Elektronik gerne mal durcheinander bringen
Natürlich lassen sich durch gegebene Sorgfalt eine Vielzahl dieser Probleme ausschliessen, indem man hochwertige Materialien verwendet sowie die entsprechenden Geräte robust konstruiert und entsprechend testet. Da aber das Budget aufgrund des Kostendrucks immer kleiner und die Entwicklungszeiten (und damit die Testzeiten) immer kürzen werden, werden wir in Zukunft immer öfter mit solchen "Elektronikproblemen" konfrontiert werden.
@pibaer:
Im Auto sind die allerwenigsten Kabel geschirmt (mir fällt da auf Anhieb nur das Antennenkabel ein). Selbst CAN-Bus-Leitungen sind nur verdrillt, da es sich hier um symmetrische Leitungen handelt. Durch das Verdrillen sollen sich in der Theorie Störspannungen bei symmetrischen Leitungen gegenseitig aufheben. Aber wie gesagt: In der Theorie 😁 Je nach Stärke der Störsignale lassen sich auch bei verdrillten, symmetrischen Leitungen Störungen nicht vermeiden.
} Ansonsten geht alles völlig problemlos, man darf ihn halt nicht reizen. Harry {
Das ist das Problem von vollsynthetischen Autos oder generell Gerätschaften. Deshalb möchte ich so etwas gar nicht haben - ich mußte auch schon über die Kofferraumklappe einsteigen, weil mich Künstler zugeparkt haben usw. - es gibt Situationen, die eben nicht der Norm entsprechen. Wenn da die Software blockiert (oder alternativ dazu ein Sensor ausfällt) und keine Notroutine programmiert wurde..
Ich programmiere beruflich zum Teil Maschinensteuerungen, SPS - und immer wieder kommt es vor, daß der Kunde entrüstet bei mir nachhakt, warum eine spezielle Bedienhandlung (die für mich nicht nachvollziehbar ist) nicht mehr möglich ist. Früher haben sie eben einen Schalter oder Hebel blockiert, nun verriegelt die SPS - und ich muß mir nen Kopf machen, ob ich das verantworten kann, diese Funktion zu implantieren oder eben nicht.
Computer sind nur Werkzeuge, sie machen das, was eingegeben wird. Und Software kann und wird immer Fehler enthalten.
eine ITG-Lehrerin brachte 1994 auf mein Fluchen: "der Computer ist doof" den netten Kommentar:
"Computer sind immer so doof wie die, die ihn bedienen" ....
Vielleicht sollte man sich einfach zugestehen, dass insbesondere so eine komplexe Technik wie die in einem Hybriden auch Fehler haben kann und diese nunmal auftreten können. Je unsauberer eine Anwendung dann noch (fertig-)programmiert wurde desto öfter wird sich dann in der Praxis eine Schwierigkeit einstellen. Siehe analog dazu (moderne) Handys
}eine ITG-Lehrerin brachte 1994 auf mein Fluchen: "der Computer ist doof" den netten Kommentar:
"Computer sind immer so doof wie die, die ihn bedienen" ....
{
Richtig. Ich benutzte den Spruch bei meiner IT-Lehrerin (war auch etwa die Zeit und die alte Schnalle war ENTSETZLICH inkompetent 😁) als ich ihr zeigte, mit welcher Seite nach vorn und oben die 3,5"-Disk einzulegen war.. Bin anschließend ausm Unterricht geflogen *pfeif
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das widerspricht sich jetzt aber mächtig. Entweder die Elektronik ist gut geschirmt oder nicht. Wenn sie es ist, haben selbst Blitzeinschläge in nächster Nähe keinen Einfluss (das habe ich vor kurzem selbst erlebt). In der Regel ist das auch so. Viele Geschichten über verrückt spielende Autos bei Störeinstrahlung halte ich für Legenden.
uuaahhh, da schüttelt es ja einen! wenn man von der materie keine ahnung hat, einfach mal die kla... halten!
beschäftige dich mit emv, störabstrahlung und fehlerredundanz und dann melde dich wieder!
Zitat:
Problem bei heutigen Autos ist die Komplexität (Anzahl der kommunizierenden Steuergeräte) und sehr oft spinnende Sensoren, die unsinnige Werte liefern. Und solange die Werte nicht deutlich erkennbar außerhalb der normalen Werte liegen oder im Zusammenhang mit anderen Werten nicht auffällig sind, kann das Steuergerät auch nicht (gleich) erkennen, dass die Realität gerade ganz anders ist, als der Sensor meint.
wenn ein sensor spinnt, wird der gelieferte wert ausgewertet und dann entschieden ob defekt oder nicht. das ergebniss ist dann im fehlerspeicher nachzulesen!
ps: computer sind nur so doof, wie es der progarmmierer zuläßt! allesdings kann kein programmierer so dumm denken, wie der user sich verhalten kann! und nochmals. besser ein umschalten in einen error-mode als einfach ein power-down.
@passat32. die elektronik im prius ist nicht sonderlich komplex. zieh dir mal die systembeschreibung eines maybach rein!
dagegen sind die 3 autarken systeme im prius nur ein klacks!
roadrunnerxxl