Comming Out - Ich hab einen W210 gekauft!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

bevor es der ein oder andere zufällig bei den 210ern liest - ich habe den großen Schritt gewagt und mir einen E280 / W210 gerkauft!

Mein W124 bleibt aber in der Familie - der geht an meine Schwester! Er wäre viel zu schade um ihn in den mittleren Osten zu entsorgen....

Ich denke diesen Schritt überlegen sich viele W124 Fahrer früher oder später! Meiner hat nun ca. 375 TKM auf dem Tacho und ist 17 Jahre alt....

Genauere Fahr- und Erfahrungsberichte folgen....

P.S. Der "neue" hat keinen Rost 😉

17 Antworten

Hallo Higgi

Ich habe den Sprung ja schon vor 2 Jahren gemacht, allerdings mit fast identischen Modellen, vom 400 E zu E420 (W210).

Punkto Qualität hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Es liegen Welten zwischen dem 124 er und dem 210 er (ob das Auto auch um soviel billiger für den Kunden geworden ist ???)

Aber was ich an Deinem Bericht etwas vermisse ist eine Aussage zur Fahrdynamik des Fahrzeugs. Mein 400er war zwar kraftvoll aber trotzdem sehr behäbig. Man hat dem Fahrzeug sein hohes Leergewicht immer angemerkt. In engeren Kurven gab es eine fast atemberaubende Seitenlage, die Lenkung war eher indirekt und die gesamte Strassenlage des Fahrzeugs war auf sehr gemütlich ausgelegt.

Ganz anders der 210 er (Avantgarde). Dieser liegt wie das förmliche Brett auf der Strasse, ist trotz identischen Massen wesentlich behender und leichtfüssiger, verfügt über eine tolle direkte Lenkung.

Das Fahrgefühl des 210 er's ist es was mich für den Qualitätsverlust entschädigt und den Wechsel schlussendlich doch legitimiert.

Gruss vom Gigl und hoffentlich noch viele mängelfreie Kilometer mit Deinem neuen 😁

Hallo Higgi,

danke fuer den zweiten Bericht. Ich habe den Thread nochmal komplett gelesen und finde ihn sehr interessant und ehrlich geschrieben. Mir fehlen da eher wohl das nötige Zusatzwissen und Vergleiche um über meinen 124er sowas zusammenzutragen.

Allerdings habe ich einen Einwand bezüglich

Zitat:

Der Hit sind grob mit der Metallschere zugeschnittene Bleche (Kotflügel) an denen der ungenaue Schnitt noch sichtbar ist! Keine saubere Nachbearbeitung - keine Entgratung!

Sieht man wirklich dass es ein Schnitt mit einer Metallschere ist oder könnte es auch folgendes sein (das denke ich mir):

Der Kotflügel wird in einer Presse durch Tiefziehen hergestellt. In die Presse werden beschichtete Blechzuschnitte eingelegt. Dann erfolgt der Umformvorgang, bei dem das Material in das Werkzeug fließt. Das Fließen lässt sich nicht 100% beeinflussen, aus diesem Grund bleibt immer ein mehr oder weniger unförmiger Rand stehen. Auf ein zusätzliches Abschneiden / Stanzen verzichtet man aus Kostengründen. Ausserdem müßte evtl. die Schnittkante neu beschichtet werden. Da er aber nicht im sichtbaren Bereich liegt stört er in optischer Hinsicht nicht. Bezüglich Schmutz etc ist ein anderes Thema.
Korrigiere man mich bitte.

Was auch möglich wäre: Pressenstrasse mit 5 Pressen, letzte war zum Stanzen gedacht (Ränder entfernen), da man aber das Umformen nicht wie geplant in 4 Stufen geschafft hat, musste die Stanzstufe zusätzlich für den letzten Umformhub genutzt werden. Und so einfach eine Presse ransetzen war nicht :-)

Soviel dazu, war vielleicht zu sehr ausgeholt in Richtung Fertigung. Was ich damit nur sagen wollte ist, dass es nicht unbedingt ein _ungenauer_ Schnitt ist. Und aus Gründen des Korrosionsschutzes nicht nochmal gestanzt/nachbearbeitet wurde.

Sven.

Zitat:

Original geschrieben von Gigl


....
Aber was ich an Deinem Bericht etwas vermisse ist eine Aussage zur Fahrdynamik des Fahrzeugs. ...

Du merkst auch alles 😁

Also zur Fahrdynamik!

Als ich vor viiiiiilen Jahren von einem alten Passat 32B auf den W124 umstieg, dacht ich, ich sitze in nem Formel 1 Wagen was die Straßenlage betrifft! Das Serienfahrwerk des 124er's war seinerzeit sicherlich eines der besten und aufwändigsten die in Großserienfahrzeuge (keine Extremsportler) verbaut wurden!
Diese Einstellung hatte ich eigentlich bis zum Ende meiner 124-Ära!
Gut, in schneller gefahrenen Kuven konnte es mal ein wenig quietschen (trotz neuer Stoßdämpfer), und die komfortable Auslegung des Fahrwerkes konnte auch mal für etwas Seitenneigung sorgen...

Dann der W210. Ich habe wie schon erwähnt ein Sportfahrwerk in dem Elegance verbaut. Ist etwas tiefer und vermutlich etwas härter als die Serie - aber nicht extrem! Mit der 215er Serienbereifung auf 7 1/2 x 16 Felgen liegt der Wagen tatsächlich schon wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße!!
Dank der Parameterlenkung kann man sehr direkt lenken und fahren. Die Lenkung paßt ihre "Schwergängigkeit" der gefahrenen Geschwindigkeit an: Langsam = leichtgängig, Schneller = direkter, etwas mehr Lenkwiderstand. Eine feine Sache!!
Ich habe gestern auf Winterreifen umgerüstet und konnte heute morgen auf feuchter Strecke wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen (ohne das mir mulmig wurde) als ich es im W124 je konnte!
Das hat mich schon positiv beeindruckt!

Zitat:

Original geschrieben von m2k_230te


.... Der Kotflügel wird in einer Presse durch Tiefziehen hergestellt. In die Presse werden beschichtete Blechzuschnitte eingelegt. Dann erfolgt der Umformvorgang, bei dem das Material in das Werkzeug fließt. Das Fließen lässt sich nicht 100% beeinflussen, aus diesem Grund bleibt immer ein mehr oder weniger unförmiger Rand stehen. Auf ein zusätzliches Abschneiden / Stanzen verzichtet man aus Kostengründen. Ausserdem müßte evtl. die Schnittkante neu beschichtet werden. Da er aber nicht im sichtbaren Bereich liegt stört er in optischer Hinsicht nicht. Bezüglich Schmutz etc ist ein anderes Thema.
Korrigiere man mich bitte.

Du hast natürlich vollkommen recht!

Da ich was Metallverarbeitung betrifft ein völliger Laie bin, habe ich es so geschrieben wie mein erster Eindruck und Gedanke war!

Den Punkt der mich erschreckt hat, hast Du auch erkannt --> die schlampige bzw. aus Kostengründen gar nicht erfolgte Nachverarbeitung der Bleche!

Jeder der sich mal einen W124 (126/201) näher angeschaut hat wird von dieser Verarbeitung nicht begeistert sein (um es mal vorsichtig zu sagen).

Das die Blech nicht im sichtbaren Bereich liegen verschlimmbessert die Sache nur; dann rostets irgendwann durch ohne das ich es merke 🙁

Mercedes hat sich mit dieser Einsparung keinen Gefallen getan - hier wurde am falschen Ende gespart!

@ all
Nun die Frage der Fragen - würde ich wieder einen W210 kaufen?

Ich sage eindeutig ja und hoffe das auch in 1 Jahr noch sagen zu können! Man muß ein eventuell ins Auge gefasstes Fahrzeug allerdings noch wesentlich gründlicher unter die Lupe nehmen als einen W124!!

Das alles ändert nix daran, daß ich vom 10 Jahre älteren 124er mindestens noch ebenso begeistert bin!
Sollte mein jetziger Wagen auf einmal "weg" sein, so könnte ich mir sehr gut vorstellen auch wieder einen W124 zu fahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen