Comfort-Data Volumen, EU-Jahreswagen, EQE SUV 500 (Vollausstattung) X294
Ich habe ein verrücktes Thema - nachstehend die Korrespondenz mit Mercedes Benz...
als Österreicher würde man den Inhalt als viel Wischi und viel Waschi ohne zuzugeben das hier wirklich etwas gravierend technisch bzw stammdatenspezifisch im Argen liegt:
A)
Sehr geehrter Herr Altendorfer-Dirnberger,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unserem Comfort Data Volumen.?Gerne habe ich Ihr Anliegen aufgegriffen und bearbeitet.
Nach ausführlicher Prüfung unserer Systeme und in Absprache mit unseren technischen Experten ist uns aufgefallen, dass es sich bei Ihrem EQE 500 4MATIC um ein schwedisches Exportfahrzeug handelt. Dies hat Auswirkungen auf die Nutzung des Comfort Data Volumen.
Das Comfort Data Volumen ist ein digitales Extra, das es Ihnen ermöglicht, das von Vodafone oder dem lokalen Mobilfunkanbieter bereitgestellte Datenvolumen zu nutzen, um Online-Musik zu hören, das Fahrzeug als Hotspot zu verwenden, im integrierten Browser im Internet zu surfen und mehr. Dieses Datenvolumen ist ohne zusätzliche Kosten gültig, solange der Comfort Data Volumen-Dienst aktiv ist.
Da Ihr Fahrzeug jedoch für den schwedischen Markt produziert wurde, kann das Comfort Data Volumen nur in Schweden genutzt werden. Dies liegt daran, dass die Bereitstellung und Nutzung dieses Dienstes an den Markt gebunden ist, für den das Fahrzeug ursprünglich bestimmt war.
Für alle weiteren Fragen diesbezüglich müssen Sie sich bitte an Vodafone wenden. Sie können dort detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten, um zu klären, ob es eventuell alternative Lösungen gibt.
Alternativ können Sie das Internet in Ihrem Auto genießen, indem Sie einen mobilen Hotspot einrichten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen mobilen Daten zu nutzen, um eine Internetverbindung im Fahrzeug herzustellen.
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und hoffen, dass diese Informationen hilfreich für Sie sind.??Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
B)
Sehr geehrte Frau xxxxx,
danke für Ihre Reaktion.
Mit der der Aussage kann ich als EU-Bürger nicht konform gehen.
Eine SIM-Karte (egal ob als e-SIM oder physische SIM) welche in einem Fahrzeug verwendet wird kann vom Hersteller jederzeit gewechselt oder beim Netzbetreiber auf jedes Land wo innerhalb der EU das Fahrzeug gemeldet ist ebenfalls „umgemeldet“ werden. Dafür haben wir unsere EU in dem alle Konsumenten die selben Standards und Rechte haben.
Ich habe eine Rechnung von MB -und habe mich für einen Premium-Hersteller entschieden um auch Premium-Service zu erhalten für den ich bereit bin auch einen Premium-Preis zu bezahlen.
Der Inhalt ihres „Lösungsansatzes“ entspricht einer simplen Umwälzung auf mich als Konsumenten - das Thema Handy-Hostspot kenne ich natürlich - das will ich bei einem NP Auto um € 129.000,- ehrlich gesagt nicht machen - das geht in einem Dacia oder BYD oder ähnlichen Klassen… Ein Tesla kennt diese seltsamen Ansätze nicht.
Ich ersuche Sie daher als das EU-Premium-Unternehmen mir eine adäquate Lösung zu bieten.
Denn: MB hat VODAFON ausgewählt und nicht ich als Käufer -denn wenn Sie einen SIM-Slot oder eSIM zur freien Wahl des Fahrzeugbesitzers anbieten würden - würde ja passen - nur das ist nicht der Fall.
Ich bin morgen, 26.2. bei meinem MB-Partner, Fa. XXXX, YYYY da der Spurwechselassistent schlicht und ergreifend nicht funktioniert - vielleicht könnte der Händler eine österreichische SIM ins Fahrzeug implementieren?
Damit wäre das Thema auf einfache Art und Weise sauber gelöst…. nur als Denkanstoß
Mit der Bitte um Ihre kundenfreundliche Lösung verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Helmut Altendorfer-Dirnberger
D)
Sehr geehrter Herr xxxx,
vielen Dank für Ihre netten Worte.
Das Resume ist jedoch -so ich es richtig verstanden habe- das das gegenwärtige Problem als nicht gelöst weiter besteht.
Ich versuche nochmals die Fakten aufzulisten:
Das Fahrzeug um Listenpreis € 129.000,- wurde für die EU gebaut und typisiert. Erstzulassung erfolgte mit allen Extras in der EU.
Das Fahrzeug wurde INNERHALB der EU verkauft und INNERHALB der EU zugelassen.
Jetzt funktioniert ein wesentlicher Teil der zugelassenen, typisierten Fahrzeugbestandteile nicht mehr weil das Fahrzeug innerhalb der EU weiterverkauft wurde nicht mehr (in beiden Mitgliedsstaaten wird das Extra angeboten)
Das ist ein grober Mangel durch den Hersteller -UND eine grobe Diskriminierung der Kunden - und widerspricht den Grundsätzen der Europäischen Union.
Stellen Sie sich vor:
Sie als Deutscher arbeiten für 2, 3 Jahre in Österreich.
Kaufen sich in Österreich ein Fahrzeug um € 129.000,- und fahren in Österreich ein oder zwei Jahre damit.
Dann ist das Projekt finalisiert und Sie übersiedeln inkl. dem Fahrzeug wieder nach Deutschland.
…und jetzt funktionieren ganz wesentliche Dinge ihres teuren Fahrzeuges nicht mehr?
Der Hersteller meint alles sei soooo kompliziert (nur weil das Ganze falsch aufgesetzt wurde) und lässt Sie mit salbungsvollen Worten im Regen stehen?
Wie klingt das für Sie?
Ich mache Ihnen als Kunde einen Vorschlag:
Ich bin bereit mit dem Wagen auf meine Kosten nach Stuttgart zu fahren.
(nur die Übernachtungskosten & Frühstück übernimmt MB)
Dort mögen sich die MB-Profis des Fahrzeuges annehmen und den Fehler beheben, mir die Funktionen funktionierend machen.
Die Zeit die benötigt wird investiere ich.
Ist das ein für MB annehmbarer Vorschlag?
Mit freundlichen Grüßen
----------------------
Bin gespannt auf die Reaktion.
23 Antworten
@digitalfahrer, die Vermutung das MB unfähig ist in den Stammdaten bei einer EU-Zulassung die IMEI einer eSIM von "Schweden" nach "Österreich" zuzuordnen - die FIN ist ja auch auf MB Österreich zugeordnet worden- eine derartige technische Unfähigkeit kann ich mir beim besten Willen bei einem Premiumhersteller nicht vorstellen... das ist absurd.
Was ich vermute ist:
a) wir wollen keinen Aufwand... der bequemere Weg ist halt bequem...
b) da könnten ja mehr Käufer mit diesen "absurden Wünschen" kommen... (das diese Käufer letztendlich den Gehalt zahlen vergessen die "Entscheider" bei MB offensichtlich.
c) wir wollen die einzelnen Länderorganisation vor "bösen Importen" aus andern EU-Ländern "schützen".
Es ist einfach nur traurig... und sehr sehr enttäuschend...
UPDATE:
Keine Lösung in Sicht....
Es gibt auch noch ein anderes gravierendes Problem betreffend ganz schlechter Ladeleistung.
Meine MB-Werkstatt -bin dort jahrelanger zufriedener Kunde ist diesbezüglich direkt mit MB DE in Kontakt... es läuft ein Ticket.... war zwecks spezieller Updates nun 3 mal in der Werkstatt - die kriegen das leider nicht auf die Reihe...
Nun diskutierte ich mit dem Händler zwecks Wandlung.
Entweder Kaufpreis abzüglich meiner Nutzung retour oder Tausch auf ein identes funktionierendes Fahrzeug ...
Freiwillig lehnte er dies ab.
Jetzt geht es zu Gericht -genau das was ich vermeiden wollte.
Kein Internet, kein Video, nicht korrekt funktionierende Ladeleistung (das maximale je erreichte unter "Laborbedingungen" waren 103 kw.... ansonsten immer um die 70 kw..)
Schade... mal sehen was da rauskommt
Ja dieses Problem mit der ladeleistung-vor allem bei Temperaturen unter 5 Grad ist es eine Kathastrophe.
Wir haben insgesamt 8 relevante Mängel die nach 2 werkstattaufenthslten nicht behoben werden können.
Plug and Charge funktioniert nicht
Ladeleistung miserabel
TV u radioempfang extrem schlecht
Öffnung der Türen ist miserabel da man teilweise nach heranziehen zum Auto bis zu 5x den Türgriff streicheln muss bevor er irgendwann mal draußen bleibt
Heckklappe mit fussensor funktioniert nicht
Bereits 3 x Verlust an kühlerflüsdigkeit
Fernlicht lässt sich oft für mehrere fahren nicht automatisch einschslten-nur über lichthupe
Spracherkennung ,mercedes, versteht nach Update nur noch Bahnhof.
Uvm.
.. seit den umfangreichen Updates vor 2 Monaten an meinem Auto reagiert der Sprachassistent sofort wenn das Wort Mercedes irgendwie im Gespräch vorkommt, echt lästig.
Das mit dem Komfort-Datenvolumen habe ich im Vorjahr bereits verdrängt, zusätzlich wurde auch die Dashcam-App beim letzten OTA-Update ausgeblendet, sprich ersatzlos weggenommen. Das können die, jedoch sicher zum letzten Mal.
Irgendwie wird MB für mich immer befremdlicher und eigenartiger, die sind sicher in Zukunft nicht mehr ganz oben auf meiner Liste.
Ähnliche Themen
Zitat:@digitalfahrer schrieb am 25. Juni 2025 um 17:51:19 Uhr:
.. seit den umfangreichen Updates vor 2 Monaten an meinem Auto reagiert der Sprachassistent sofort wenn das Wort Mercedes irgendwie im Gespräch vorkommt, echt lästig.Das mit dem Komfort-Datenvolumen habe ich im Vorjahr bereits verdrängt, zusätzlich wurde auch die Dashcam-App beim letzten OTA-Update ausgeblendet, sprich ersatzlos weggenommen. Das können die, jedoch sicher zum letzten Mal.Irgendwie wird MB für mich immer befremdlicher und eigenartiger, die sind sicher in Zukunft nicht mehr ganz oben auf meiner Liste.
Dann nenne den Befehl hey Mercedes doch einfach um, hey Schatzi zum Beispiel…
Zitat:
@Majubaro schrieb am 26. Juni 2025 um 15:40:04 Uhr:
Dann nenne den Befehl hey Mercedes doch einfach um, hey Schatzi zum Beispiel…
Wenn das dann seine Angetraute hört, hat er Strom in der Tapete 😂
.. ob das was ändern wird, ich werde es versuchen, jedoch die Tante mischt sich in Gespräche ein die gar nicht mit "Hey .." beginnen, es genügt wenn "Mercedes" im Gespräch vorkommt.
Ich werde damit herumspielen, eventuell funktioniert es nach einer Änderung wieder, habe ja sonst nichts zu tun.
ich glaube in irgend ein Menü gesehen zu haben auf was sie reagieren soll, ob nur Mercedes oder hey Mercedes.
LG Frank