1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Comand APS - kein Bluetooth Audio Streaming (A2DP)?

Comand APS - kein Bluetooth Audio Streaming (A2DP)?

Mercedes Viano W639

Hallo,

ich habe mir gerade einen 122 KB/L als "Jungen Stern" vom regionalen Groß-Mercedes-Händler geschossen, BJ 12/2012. Ist nach etlichen Jahrzehnten BMW mein erster vom Daimler, deshalb bitte Nachsicht bei evtl. komischen Fragen ...

Eingebaut ist ein Comand APS. Jetzt habe ich mit gelindem Entsetzen festgestellt, dass das Ding kein A2DP kann, sondern nur die Telefonie-Profile - Bj 2012! A2DP kann ja sogar der "Bordcomputer" in unserem popligen Peugeot von 2011. Der zuständige Verkäufer scheint mit der entsprechenden Frage nichts anfangen zu können und verweist auf den AUX-Anschluss im Handschuhfach (WTF?). Diverse online-Sucherei (auch hier) hat mich auch nicht schlauer werden lassen - anscheinend gibt es zahlreiche Versionen namens Comand APS, deshalb habe ich immer noch keine Ahnung, was in meinem Vito drin ist. Gleiches gilt für eventuelle Firmware-Updates (von den Kartendaten fürs Navi ganz zu schweigen). Anscheinend gibt es aber Firmwares für Comand APS, die A2DP können - aber ob die für mein Comand passen, konnte ich nicht rausfinden. Alles sehr undurchsichtig.

Daher zwei Fragen:

- Gibt es tatsächlich Firmwares für Comand APS, die A2DP können oder ist das eine Fehlinformation?
- Wie finde ich heraus, ob die für mein Comand passen und wie bringe ich den Händler ggf. dazu, die bei meinem Comand aufzuspielen (selbermachen geht ja anscheinend nicht)?

Wäre toll, wenn es hier jemand gäbe, der sich da auskennt ...

d

Beste Antwort im Thema

Meinst du nicht das du mit deinem Geheule hier bei uns an der falschen Adresse bist? Wende dich doch mit deinem Anliegen an den Hersteller. Ich beschwere mich doch auch nicht beim Bäcker, dass der Metzger Gammelfleisch verkauft, und erwarte vom Bäcker eine Lösung?!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Vom Baujahr her hast du ein NTG2.5, das ist quasi die Generation. Stammt sozusagen aus 2008, da kam sie mit der Modellpflege in A-/B-Klasse und auch in der E-Klasse 211.
Dieses kann Bluetooth Telefonie, leider keine Musik übertragen.
Aux sollte im Handschuhfach sein, ein sogenanntes Media Interface ließe sich anstelle dessen auch nachrüsten(damit könntest du z.B. iPhone per Kabel anschließen), ansonsten Musik auf SD-Karte spielen oder von CD/DVD auf das Gerät übertragen.
Es gibt für das NTG2.5 diverse Firmwareversionen, im 639 sollten die neuesten Versionen drauf sein.

Danke für die schlechten Nachrichten .... 😁

Was ich nicht verstehe: Wieso ist ein Weltkonzern wie Daimler nicht in der Lage, Ende 2012(!) so etwas Selbstverständliches wie A2DP in einem doch relativ teuren Extra wie Comand APS zu liefern - oder wenigstens mit einem Firmware-Update nachzuliefern. Immerhin ist nichts weiter nötig, denn das Bt-Profil A2DP ist ebenso wie das Fernsteuer-Profil AVRCP bloß Software, sonst nichts. Viele andere Hersteller hatten das zu dem Zeitpunkt längst drin.

Gehen die etwa davon aus, dass der durchschnittliche Mercedes-Käufer mit seinen knapp 60 Jahren eh nicht weiß, was Audio-Streaming via Bt ist? Oder dass so etwas ein Luxus-Feature für die gehobenen Limousinen ist? Aber gerade der durchschnittliche Vito-Fahrer - egal ob gewerblich oder privat - dürfte eher jünger sein. Und ich bin >60 (also der typische Mercedes-Kunde 😎 ) und will Bt-Streaming! Sowas aber auch.

Und ja, die Aux-Buchse im Handschuhfach ist ein übler Scherz. Nachrüsten von USB macht's auch nicht besser. Tragen solche Primitivlösungen wirklich dazu bei, dass Daimler der profitabelste Automobilkonzern ist?

Ich überlege, ob eventuell eines von den im Handel angebotenen Android-"Comand"s in Frage käme. Hat irgendjemand Erfahrungen mit so einem Teil? Mit dem Wegfall der Sprachsteuerung könnte ich leben. Oder könnte man ein neueres Comand APS aus dem Verwerter-Handel einbauen?

Ansonsten bin ich mit dem Vito ganz zufrieden, aber es gibt noch ein paar andere Kleinigkeiten, die andere Hersteller schon vor 2012 deutlich besser gelöst haben. Z. B., dass man das Telefonbuch nicht erst im Auto speichern (und wieder löschen) muss, sondern dass es direkt vom jeweils gerade via Bt eingebuchten Smartphone gelesen wird. Das ist weitaus flexibler und sicherer. Oder der Tempomat, der nicht nur nervig in der Bedienung ist, sondern auch keine Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit hat.

Nochmal, das Comand 2.5 kam in Serie ab Mitte 2008, der Entwicklungsstand ist also sicherlich noch älter.

Das Fahrzeug selber gab es seit 2003. Deshalb auch noch der Tempomat ohne Anzeige. Die Funktion des Tempomaten über den Hebel selber ist nur für Umsteiger von anderen Fabrikaten schwierig. Ansonsten war es bei Daimler gute 40 Jahre gleich und blind bedienbar. Erst jetzt seit etwa 2013 passt man sich der allgemeinen Mode an und verändert die Anordnung der Bedienelemente.

Allerdings wirst auch du daran nichts mehr ändern, bei einem Fahrzeug welches nicht mehr produziert wird.

China-Comands sind in meinen Augen eher vom Regen in die Traufe. Ein Alpine Style ließe ich mir noch gefallen, aber dann wird es schon richtig schlecht. Das originale Comand kann zwar wenig, funktioniert dafür aber.

Die Transporter wurden in Sachen Elektronik bisher eher stiefmütterlich behandelt. Ist immer die Frage, was man so braucht in nem Arbeitsauto.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 29. Dezember 2016 um 13:11:54 Uhr:


Nochmal, das Comand 2.5 kam in Serie ab Mitte 2008, der Entwicklungsstand ist also sicherlich noch älter.

Wir reden ja nicht von der Hardware, sondern von der Software. Die Hardware hätte einer aktualisierten Firmware mit A2DP nichts in den Weg gelegt (zufällig kenne ich mich mit dem IT-Zeug ein bißchen aus, ich verdiene mein Frühstück damit). An der Software 5 Jahre oder länger nichts zu verändern, während sich draußen die Welt rasant weiterdreht, ist irgendwie - albern. Zumal man die Profile als ausgetestete Module fertig einkaufen kann.

Zitat:

Das Fahrzeug selber gab es seit 2003. Deshalb auch noch der Tempomat ohne Anzeige. Die Funktion des Tempomaten über den Hebel selber ist nur für Umsteiger von anderen Fabrikaten schwierig. Ansonsten war es bei Daimler gute 40 Jahre gleich und blind bedienbar. Erst jetzt seit etwa 2013 passt man sich der allgemeinen Mode an und verändert die Anordnung der Bedienelemente.

Ja, das gute alte Motto: "Des hen mir scho emmer so g'macht". Als Schwabe ist mir das durchaus geläufig. Ist aber nicht immer ein gutes Motto. Und 10 Jahre sind heute schon eine Ewigkeit. Ist es wirklich so, dass der typische Daimler-Kunde darauf besteht, in seinem Neuwagen 40 Jahre alte Technik vorzufinden, um sich wohlzufühlen? Langsam beginne ich zu verstehen, warum Daimler beim Durchschnittsalter seiner Kundschaft einen Spitzenplatz einnimmt ... 😮

Zitat:

Die Transporter wurden in Sachen Elektronik bisher eher stiefmütterlich behandelt. Ist immer die Frage, was man so braucht in nem Arbeitsauto.

Ein Comand APS ist stiefmütterlich? Das gälte dann auch für die Limousinen aus den betreffenden Baujahren ... Das A2DP-Profil in ein Firmware-Update einzubauen, wäre weder aufwendig noch teuer gewesen. Und spätestens, nachdem der Smartphone-Boom nicht mehr zu übersehen war (so ca. 2011), höchst dringend.

Sicher ist Daimler nicht der einzige Automobilhersteller, der auch bei Elektronik und Software anscheinend noch in den von der Fahrzeugentwickung gewohnten Zyklen von Jahrzehnten denkt. Aber andere sind da längst fixer. Ich hoffe nur, dass seit der Auslieferung meines Vito im Dezember 2012 mittlerweile ein Umdenken eingesetzt hat. Sonst wird das nichts mit der angestrebten Verjüngung der Kundschaft.

Ähnliche Themen

Um das mal zu ergänzen: Das erste IPhone, welches 2007 erschien, unterstützte A2DP noch nicht einmal. Erst mit dem Erscheinen des 3G 2008 wurde die A2DP-Unterstützung umgesetzt. Damals waren neben dem IPhone noch Nokia E90 Communicator und Sony Erricson P1i unterwegs. Der A2DP-Standard diente damals lediglich zur Musikübertragung aufs Headset. Der kommunikationstechnische Wandel war seit dieser Zeit enorm.

Ich habe mich auch damit abgefunden, dass das Comand APS kein A2DP unterstützt, und habe meine Komfort-Telefonie-Einheit umgebaut, sodass ich mein Smartphone per USB am Media Interface anschließen kann, und bediene dann halt die Playlist am Smartphone selbst.... Besser als nichts....

Zitat:

@gas-adabei schrieb am 29. Dezember 2016 um 15:10:46 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 29. Dezember 2016 um 13:11:54 Uhr:


Nochmal, das Comand 2.5 kam in Serie ab Mitte 2008, der Entwicklungsstand ist also sicherlich noch älter.

... Das A2DP-Profil in ein Firmware-Update einzubauen, wäre weder aufwendig noch teuer gewesen.

Sorry, auch wenn du mit IT-Zeug dein Frühstück verdienst, hast du von diesen Themen offensichtlich nicht die allergeringste Ahnung. Die Software läuft auf einer äußerst kostenoptimierten Hardware und ich spreche dir schon mal ab, dass du von außen beurteilen kannst, ob die Hardware insgesamt dafür ausgelegt ist, also dass man A2DP betreiben kann, ohne andere Funktionen zu beeinträchtigen. Ich habe AD2P schon auf ganz anderer Hardware stocken gehört.

Selbstverständlich ist A2DP nicht nur ein einfaches zusätzliches Profil. So eine Funktion benötigt Änderungen in allen Software-Schichten bis hin zur Benutzeroberfläche. Das Audiomangement allein ist eine der komplexesten Bereiche einer HU. Die HU hat mindestens ein halbes Dutzend interne und externe Audioquellen, von denen stets mehrere gleichzeitig aktiv sind. Die Steuerung und Priorisierung dafür ist allein schon komplex genug, ist aber auf einer HU dann auch noch auf mehrere verschiedene Prozessoren verteilt, die alle bezüglich ihrer Last nicht gerade überdiemensioniert sind.

Für die Entwicklung deiner Headunit waren etwa 250 Entwickler Vollzeit beschäftigt, allein auf Seite von Alpine. Dass du meinst, beurteilen zu können, dass eine solche Änderung nicht teuer ist, ist purer Größenwahn. Um nur mal ein ganz kleines Detail zu nennen. Mit so einem neuen BT-Profil erlischt normalerweise die Funkzulassung und damit die allgemeine Betriebserlaubnis des gesamten Fahrzeugs und zieht eine Neuzertifizierung in mehreren Dutzend Ländern nach sich. Wenn du dich auskennst: Was kostet das?

Und wer soll denn die Kosten für solche Software-Updates übernehmen? Die Kunden, welche das Fahrzeug gebraucht kaufen und damit letztlich keinen einzigen Euro an den Hersteller überweisen und sich dann auch noch in den Foren regelmäßig beschweren, dass ein Kartenupdate 150 EUR kostet? Wohl kaum.

Daimler hat übrigens auf die Nachfrage reagiert und die Funktion in alle neuen HUs integriert. Wenn dir die Funktion so wichtig ist, stehen dir somit genug Fahrzeuge zur Verfügung, auch gebrauchte.

igs

Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist...!

-🙂

Auch ohne BT-Streaming ist das COMAND APS aus der 2008er Generation ein Spitzengerät...!

-🙂

Grüssle
Nico

Zitat:

@igs165 schrieb am 29. Dezember 2016 um 18:39:46 Uhr:



Sorry, auch wenn du mit IT-Zeug dein Frühstück verdienst, hast du von diesen Themen offensichtlich nicht die allergeringste Ahnung. Die Software läuft auf einer äußerst kostenoptimierten Hardware und ich spreche dir schon mal ab, dass du von außen beurteilen kannst, ob die Hardware insgesamt dafür ausgelegt ist, also dass man A2DP betreiben kann, ohne andere Funktionen zu beeinträchtigen. Ich habe AD2P schon auf ganz anderer Hardware stocken gehört.

Schön für Daimler, wenn sie die Hardware derart brutalstmöglich "kostenoptimiert" haben, dass die vorhandenen Funktionen mit knapper Not gerade noch laufen. Vermutlich war der Optimierungsprozess um ein Mehrfaches teurer als die dadurch erzielten Einsparungen beim Einkauf der Komponenten ...

Die Bt-Hardware ist prinzipiell dazu in der Lage. Ein Flaschenhals wäre allenfalls der SBC-Decoder - aber der erfordert auch nicht mehr Leistung als mp3, und das kann das Comand, und zwar ohne Hänger.

Zitat:

Selbstverständlich ist A2DP nicht nur ein einfaches zusätzliches Profil. So eine Funktion benötigt Änderungen in allen Software-Schichten bis hin zur Benutzeroberfläche. Das Audiomangement allein ist eine der komplexesten Bereiche einer HU. Die HU hat mindestens ein halbes Dutzend interne und externe Audioquellen, von denen stets mehrere gleichzeitig aktiv sind. Die Steuerung und Priorisierung dafür ist allein schon komplex genug, ist aber auf einer HU dann auch noch auf mehrere verschiedene Prozessoren verteilt, die alle bezüglich ihrer Last nicht gerade überdiemensioniert sind.

Das Teil ist also komplett hardwired, oder wie? So ca. 2. Hälfte 20. Jahrhundert? Und jedes Prozessorchen hat sein eigenes, proprietäres RT-Betriebssystemchen - wenn überhaupt? Ja dann nehme ich natürlich alles zurück. Wenn man da erst Leiterbahnen auftrennen, TTL-ICs austauschen und zusätzliche Strippen einlöten muss, um einen weiteren Menüpunkt zu integrieren ... 🙄

Im übrigen möchte ich noch einmal darauf verweisen, dass z. B. Peugeot so ein "halbes Dutzend Audioquellen" schon 2011 in einen billigen, serienmäßigen "Bordcomputer" (HU wäre für dieses Teil ein Euphemismus) integriert hat. Das Nebeneinander von Radio, CD/mp3, Telefonieprofilen, A2DP/AVRCP und Ansagen vom externen Navi via Bt funktioniert nachweislich problemlos: Der 308 sw steht hier vor dem Haus im Carport. Und da ist garantiert auch nicht der allerneueste Snapdragon-SoC drin. Ergo: Das Comand APS als singuläre Ingenieursleistung hochzujubeln ist sicherlich leicht übertrieben.

Zitat:

Für die Entwicklung deiner Headunit waren etwa 250 Entwickler Vollzeit beschäftigt, allein auf Seite von Alpine. Dass du meinst, beurteilen zu können, dass eine solche Änderung nicht teuer ist, ist purer Größenwahn. Um nur mal ein ganz kleines Detail zu nennen. Mit so einem neuen BT-Profil erlischt normalerweise die Funkzulassung und damit die allgemeine Betriebserlaubnis des gesamten Fahrzeugs und zieht eine Neuzertifizierung in mehreren Dutzend Ländern nach sich. Wenn du dich auskennst: Was kostet das?

Also wenn ich mein Autoradio mit Bt-Freisprecheinrichtung gegen eines mit Freisprecheinrichtung und Audiostreaming austausche, erlischt die ABE? Echt jetzt? Wie macht das denn z. B. Tesla? Fahren die Dinger inzwischen alle mit erloschener ABE rum? Da gab es schon größere Änderungen als ein neues oder geändertes Bt-Profil. Nebenbei: Wenn ich Bt ein neues Profil spendiere, ändert sich an der physikalischen Luftschnittstelle - also funktechnisch - null komma nullnullnix. Mir wäre neu, dass das KBA jetzt auch die über diese Luftschnittstelle übertragenen Inhalte zensiert.

Und von den 250 Entwicklern waren - jede Wette - 249 Vollzeit mit der "Kommunikation" mit Daimler beschäftigt. Ich weiß, wie das läuft - ich habe selbst schon in leitender Position Projekte mit Audi und BMW abgewickelt.

Zitat:

Und wer soll denn die Kosten für solche Software-Updates übernehmen? Die Kunden, welche das Fahrzeug gebraucht kaufen und damit letztlich keinen einzigen Euro an den Hersteller überweisen und sich dann auch noch in den Foren regelmäßig beschweren, dass ein Kartenupdate 150 EUR kostet? Wohl kaum.

Komisches Argument. Wenn ich ein Fahrzeug kaufe, das noch Werksgarantie hat, bekommt der Hersteller dafür auch nicht nochmal Geld. Und der Navi-Hersteller, der - wie bei den externen Navis schon lange üblich - lebenslange Kartenupdates im Geräte-Kaufpreis drin hat, genausowenig. In Anbetracht des Aufpreises, der für das Comand APS aufgerufen wird, ist es legitim, sich über die gesalzenen Updatepreise für aktuelle Kartendaten zu beschweren. Im Übrigen sind die Kartendaten in meinem Comand APS angeblich aktuell - es kennt aber seit über 1 Jahr freigegebene Umgehungsstraßen, Kreisverkehre etc. noch nicht. Unser mit regelmäßigen kostenlosen Updates versorgtes Garmin von 2012 und die OSM-Daten auf Handy und Tablet hingegen längst.

Außerdem würden sich sicher nur wenige beschweren, wenn man für ein Firmwareupdate mit zusätzlichen Funktionen ein paar Euro hinlegen müsste, wenn man diese Funktionen nachgerüstet haben möchte. Ich auch nicht - ich beschwere mich nur darüber, dass es so etwas überhaupt nicht gibt.

Zitat:

Daimler hat übrigens auf die Nachfrage reagiert und die Funktion in alle neuen HUs integriert.

Ja. Jahre später.

Zitat:

Wenn dir die Funktion so wichtig ist, stehen dir somit genug Fahrzeuge zur Verfügung, auch gebrauchte.

Witzbold. Das einzige, was Du mir vorwerfen kannst, ist, dass ich als Mercedes-Neuling zu naiv war und erst hinterher festgestellt habe, dass der Premiumhersteller Daimler nicht in der Lage ist, in einer hochpreisigen(!) Head Unit Ende 2012 aktuelle Funktionen mitzuliefern, die andere Hersteller zu diesem Zeitpunkt bereits in serienmäßigen Billigteilen integriert hatten. Passiert mir nicht wieder. Versprochen.

Meinst du nicht das du mit deinem Geheule hier bei uns an der falschen Adresse bist? Wende dich doch mit deinem Anliegen an den Hersteller. Ich beschwere mich doch auch nicht beim Bäcker, dass der Metzger Gammelfleisch verkauft, und erwarte vom Bäcker eine Lösung?!

Ich wollte es nicht so sagen, aber recht hast du... 😉

Zitat:

@Bracksdome schrieb am 2. Januar 2017 um 11:25:23 Uhr:


Meinst du nicht das du mit deinem Geheule hier bei uns an der falschen Adresse bist? Wende dich doch mit deinem Anliegen an den Hersteller. Ich beschwere mich doch auch nicht beim Bäcker, dass der Metzger Gammelfleisch verkauft, und erwarte vom Bäcker eine Lösung?!

Wenn "ihr" eben diesen Hersteller mit nicht ganz nachvollziehbaren "Argumenten" so vehement verteidigt, ist es also "hier" nicht erlaubt, das zu hinterfragen? Ich dachte, das Forum wäre herstellerunabhängig ...

Na gut. Dann ist es halt "Geheule". Geschenkt. Immerhin weiß ich jetzt, dass ich selber schuld bin, weil ich vor dem Kauf etwas für selbstverständlich hielt, was es nicht war. Ist ja auch schon was.

Wenn du es besser weißt, dann wende dich doch an den Hersteller und schlage Ihm das vor. Hier kann und wird dir niemand helfen.

Naja, Musik via Bluetooth aufs Autoradio ist doch immer mit Qualitsverlust verbunden. Egal welcher Hersteller.

Ich hatte auch schon alles mögliche von diesem Schnickschnack. Handy via Bluetooth-FM-Adapter, Handy-Bluetooth-Radio. Alles nicht so das wahre, vor allem nicht mit Musik.

In meinem Vito BJ 2012 ist z.B. nur ein normales Werksradio verbaut incl. Handyhalter (neben dem Lankrad ) und kombinierter Bluetooth Freisprecheinrichtung (funktioniert auch für Musik).

Dafür würde man aber eine spezielle Adapterschale für das entsprechende Handy benötigen, was anscheinend schwer aufzutreiben ist.

Interessiert mich aber eigentlich auch nicht, da ich sowieso ein (in der Mitte der Front-Scheibe befestigtes) Tablet verwende. Mit dem habe ich gleichzeitig Navi, Internet und Handy (und Musik bei Bedarf ) via Bluetooth.

Das Comand wäre mir persönlich sowieso zu niedrig verbaut. Ich will den Bildschirm im Sichtfeld haben.

Um den Thread hier nochmal kurz auszugraben:

Ist es möglich in einem 2008er CLK mit Navi (Command APS2 ?) diesen Adapter zu verbauen?

https://www.ebay.de/.../262127562233

Der verspricht doch geradezu das Musik Streaming via Bluetooth.

Gruß
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen