Comand 4.7 - Größe der Speichermedien am USB-Port - welche Formatierung?
Servus,
da ich:
- kein Radio höre
- meine Bibliothek an Musik immer größer wird
reicht mein aktueller 64gB-Stick leider nicht mehr aus.
Hat einer von euch schon mal erfolgreich größere Medien mit dem Comand verbunden?
Wenn ja, was für welche und wie.
Am liebsten wäre mir eine SSD wegen Störunanfälligkeit und Preis.
Leider bekomme ich meine aktuelle SanDisk 2TB partout nicht in einem externen Laufwerk zum laufen am Comand 🙁
Formatierversuche in
- FAT, FAT32, NTFS
- MBR/GTP
- maximale Kapazität oder auf 50gb reduziert
- logical oder primary
haben leider nichts gebracht.
Alle Versuche wurden mit EaseUs Partitionmaster Free durchgeführt.
Eine normale HDD hab ich leider auch nicht zum laufen bekommen (500gb bzw. auf 50gb partitioniert) 🙁
Hat einer noch nen Vorschlag?
Man ließt ja in seltenen Fällen, dass 320gb-HDDs zum laufen gebracht wurden.
Bei meinem Programm habe ich die folgenden formatier-Systeme zur Auswahl:
- FAT
- FAT32
- NTFS
- ext2 (?)
- ext3 (?)
- ext4 (?)
Es wurde im Übrigen alles mit einem Ordner, einem Unterordner und 10 Liedern probiert. An der Dateistruktur sollte es also nicht liegen.
Bzw. ist es gleiche Struktur, wie auf meinem lauffähigen Stick.
Gruß und danke schonmal im Voraus.
32 Antworten
Also, wie alle in diesem Thread bin auch ich ein (Rock-)Musik-Freak. Ich habe aktuell ca. 7 GB an mp3s auf der COMAND HDD. In Summe sind das ca. 1.100 Titel verschiedenster Länge.
Die Suche finde ich relativ einfach, da man ja alphabetisch mittels der Zahlentasten suchen kann, dann auch noch per Drehregler z.B nach Cover, Interpret, Album etc. suchen kann, und dann gibt's in meinem Wagen auch noch die Linguatronic, die Vieles sehr erleichtert.
Für mich persönlich dürfen es auch noch mehr Titel werden. Nur liegen die Prios gerade auf anderen Dingen. Aber es kommt ja bald die Weihnachtspause. Da werde ich wohl den einen oder anderen Tag/Abend nutzen, um noch mehr Stücke fürs Auto aufzubereiten.
Übrigens vielen Dank an alle für die interessanten Denkanstöße. An eine SSD für die USB-Buchse in der Mittelkonsole habe ich noch gar nicht gedacht! 🙄 🙂
@lausitzerMB320
Ich fahre ca. 1000 - 1200 km / Monat. Das ist nicht sehr viel, aber ich freu mich dennoch über viiiieel Auswahl 😎 😉
Alles eine Frage der persönlichen Präferenzen!
Ja, eine gewisse"aktuelle"Auswahl ist ja nicht verwerflich...aber einige reden hier von TB.
Ich wollte nur aufzeigen, was 2TB in etwa sind.
Anders gesagt...ist es wirklich soo schlimm, ab und an die Karte zu ziehen und mit neuer Musik zu bestücken...oder mit aktuellen nachzufüllen...
Ich weiß nicht, bei Facebook und co sind sie den ganzen Tag, aber mal auf "Daten kopieren" drücken ist schon zu viel und da wird im Auto gebastelt, was das Zeug hält...
Gruß
Jeder wie er will... meine SSD im Auto fasst formatiert unter Windows 238GB. Momentan sind da ca. 20GB mp3 drauf. Das sind etwas über 3.000 Titel. Es gibt Alben, die höre ich regelmäßig und oft, andere nur selten, wiederum einige, die höre ich wohl fast gar nicht. Trotzdem möchte ich die Auswahl nicht missen. Ich bin (ohne Corona) schon 2-3.000km im Monat unterwegs, manchmal mehrere Stunden am Stück. Ein wenig Abwechslung ist daher immer willkommen.
Ich hab 200GB auf der SSD im Auto und vieles dort noch nicht drauf 😁
Struktur schaut bei mir so aus:
SD: Music\Interpret\Album
Direkt im root noch mehrere Playlisten im Format m3u8
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 7. Dezember 2020 um 19:25:47 Uhr:
Direkt im root noch mehrere Playlisten im Format m3u8
NTG 4.7 kann mit m3u8 umgehen? Mein NTG 4.5 nicht. Muss die Playlist in m3u umbenennen.
Auch wenn ich mir jetzt eine einfange.
Ich nutze einen Streamanbieter (Apple Musik, Spotify etc.), die liefern i.a.R. über 50 Millionnen Musikstücke. Da reicht mir das über Bluetooth zu streamen.
Außerdem gehen auch Webradiosender. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei und der Datenverbrauch ist für die Anwendung zu vernachlässigen.
So entfällt das zeitaufwändige aufspielen von Songs auf eine Platte usw. Wer allerdings bestimmte Musikstücke, Konzerte usw. hat, kann ggf. ja auch die vorhandenen Speichermöglichkeiten ausnutzen.
Die Qualität von Streamingdiensten ist nicht wesentlich schlechter, als eine MP3 von einem Spiechermedium. Wichtiger ist m.E. hier die Aufwertung der verbauten Lautsprecherkomponenten im Fahrzeug ;-)
Gruß Christian
Wenn einem das ganze Werbegesabbel nicht so dermaßen auf den **** geht wie mir, kann man auch Webradio nehmen.
Der Dezember wäre auch der Monat zum Testen, bei der Telekom gibt's 100GB geschenkt im Dezember. 😉
Gruß Metalhead
Hat schon jemand eine größere SSD am USB-Port probiert? Aktuell habe ich eine Intenso 256GB, die läuft ohne Probleme, würde jedoch gern eine 1TB-Platte dranhängen.
Ich habe momentan eine Samsung T5 SSD mit 500GB in Gebrauch, hatte zwischenzeitlich auch eine Samsung T5 SSD mit 1TB angeschlossen, wurde auch problemlos erkannt.
EDIT: Hab das „4.7“ überlesen, bei mir ist es ein 5*1 - sorry!
Okay, würde sagen Versuch macht Glück 😁
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 9. Mai 2021 um 22:03:39 Uhr:
Okay, würde sagen Versuch macht Glück 😁
Was hab ich denn hier für ein Mist geschrieben, Versuch macht klug ;-) Mist Autokorrektur manchmal am Smartphone. Bestelle mir jetzt die Intenso 1TB.
Hab noch eine SanDisk Ultra II herumliegen, aber da bräuchte ich ein Gehäuse erst.
Mal 'ne Zwischenfrage am Rand: Warum plagt ihr euch mit SSDs ab, 1TB gibt's doch auch als USB-Stick oder SD-Karte und auf die Geschwindigkeit kommts da doch nicht an.
Gruß Metalhead
In meinem Fall: Weil eine SSD am Rechner vielfach schneller ist, als ein Stick und damit universeller nutzbar. Und weil ich sie ohnehin schon hatte. 😉
Das ist ein Argument. 😉
Was bei mir an der HU eingestöpselt ist, bleibt da immer recht lange (das verwende ich nicht anderweitig).
Gruß Metalhead
Hab mir für 8 Euro erstmal ein 2.5 Zoll Case bestellt, da kann ich die vorhandene 480GB SSD doch noch nutzen.