1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Code A22 neue Wandler Generation

Code A22 neue Wandler Generation

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo,
ich habe einen CLK 209 Cabrio 350, Bj. 01/2007,

Im Datenblatt ist vermerkt:
A22 neue Wandler Genration
G906 Getriebeausführung 06
427 7G Tronic Plus

Ich habe jetzt alles durchforstet, aber eine befriedigende Antwort habe ich leider nicht erhalten / gefunden.
Das einzige, was ich gefunden habe, ist, das der Wandler "scheinbar" mit Ablassschraube sein soll, aber das bezweifeln manche auch wieder.

Jetzt meine Bitte.

Könnt Ihr mir zu diesen SA Code vielleicht eine erschöpfende Erklärung liefern?

Das könnte vieleicht nicht nur für mich sehr interessant sein.

Vielen Dank im voraus.

Gruß
Didi (der heute ein knallrotes "Cabrio Gesicht " hat.

Beste Antwort im Thema

Wenn am Wandler eine Ablassschraube ist, kann man die dort befindlichen 4l Öl ablassen. Die Ölwanne muss auch noch abgebaut werden zum Filtertausch und Magnetsäuberung. Da sich an der Ablassschraube der Ölwanne ein Überlaufrohr befindet, bekommt man sonst nicht das ganze Öl raus. Eine kleine Restmenge verbleibt natürlich im Getriebe. Hat der Wandler keine Ablassschraube, muss über einen externen Anschluss das frische Öl durch das Getriebe gepumpt werden, damit das alte Öl aus dem Wandler gespült wird. Für eine ausreichende Spülung werden um die 20l benötigt. Letztens habe ich das Öl an meinem Getriebe getauscht. Eine Wahnsinnssauereei, aber dafür habe ich 400€ gespart.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Im EPC ist eine Ölwanne mit Ablassschraube (A2212701212) ab 30.01.2007 abgebildet.

Zitat:

@bjoern_m schrieb am 1. Juni 2020 um 21:50:39 Uhr:


Im EPC ist eine Ölwanne mit Ablassschraube (A2212701212) ab 30.01.2007 abgebildet.

Er spricht vom Wandler und du von Ölwanne.
Ist schon was anderes.

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 1. Juni 2020 um 22:37:09 Uhr:



Zitat:

@bjoern_m schrieb am 1. Juni 2020 um 21:50:39 Uhr:


Im EPC ist eine Ölwanne mit Ablassschraube (A2212701212) ab 30.01.2007 abgebildet.

Er spricht vom Wandler und du von Ölwanne.
Ist schon was anderes.

Diese Ölwanne hängt aber doch am Wandler? ...aber allzu weit sollte ich mich tatsächlich nicht aus dem Fenster lehnen.

Zitat:

@bjoern_m schrieb am 1. Juni 2020 um 23:32:34 Uhr:



Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 1. Juni 2020 um 22:37:09 Uhr:


Er spricht vom Wandler und du von Ölwanne.
Ist schon was anderes.


Diese Ölwanne hängt aber doch am Wandler? ...aber allzu weit sollte ich mich tatsächlich nicht aus dem Fenster lehnen.

Zur Info der Wandler sitzt auf der Schwungscheibe beziehungsweise an der Kurbelwelle wo normalerweise die Kupplung sitzt und hat nichts mit der Ölwanne zu tun

Ähnliche Themen

Aber hierbei handelt es sich doch um eine Getriebeölwanne und nicht um DIE Ölwanne. So wie diese hier: https://www.benzshop.de/.../...21-oelwanne-7g-tronic-7-gang-2212701212

Zitat:

@bjoern_m schrieb am 1. Juni 2020 um 23:53:36 Uhr:


Aber hierbei handelt es sich doch um eine Getriebeölwanne und nicht um DIE Ölwanne. So wie diese hier: https://www.benzshop.de/.../...21-oelwanne-7g-tronic-7-gang-2212701212

Ob Getriebeölwanne oder Motorölwanne ist doch Latte, fakt ist der Wandler hat nichts mit der Wanne zu tun und hat keinerlei Verbindung zu selbiger. Er ist ein Bauteil in dem sich auch Automatiköl befindet was nicht aus dem Wandler vollständig rausläuft wenn er keine Ablaufschraube hat, die alte Generation hatte keine Ablaufschraube

Hallo,
Danke und bitte nicht streiten.
Es geht hier um den Wandler.
Im EPC unter meiner FG Nr. ist auch eine Schraube und eine Dichtungsscheibe vermerkt.
Nur bei DB kasnn mit keiner sagen, ob das wirklich auch für mein FG stimmt.
Deshalb hier bei euch die Anfrage.
Es geht um den Ölwechsel.
Wenn eine Schraube vorhanden ist, brauche ich nur ca. 8 bis 10 l.
Wenn keine vorhanden ist ca. 20 l.
Deshalb hier die Frage.
Danke erst einmal.
Gruß
Didi

Mein CLK 280, Bj. 07/2007, hat eine kleine, unscheinbare Ablassschraube am Drehmomentwandler. Hab letztens erst das Öl gewechselt. Bei vorhandener Ablassschraube genügt ein einfacher Ölwechsel, man bekommt ja das gesamte alte Öl raus. Wobei bei Schaltschwierigkeiten eine korrekt ausgeführte Spülung sicherlich besser ist.

Zitat:

@Cassiopeia-HH schrieb am 2. Juni 2020 um 00:57:27 Uhr:


Hallo,
Danke und bitte nicht streiten.
Es geht hier um den Wandler.
Im EPC unter meiner FG Nr. ist auch eine Schraube und eine Dichtungsscheibe vermerkt.
Nur bei DB kasnn mit keiner sagen, ob das wirklich auch für mein FG stimmt.
Deshalb hier bei euch die Anfrage.
Es geht um den Ölwechsel.
Wenn eine Schraube vorhanden ist, brauche ich nur ca. 8 bis 10 l.
Wenn keine vorhanden ist ca. 20 l.
Deshalb hier die Frage.
Danke erst einmal.
Gruß
Didi

Wir streiten ja nicht ich versuche ihm das ganze nur zu erklären

Zitat:

Danke und bitte nicht streiten.

Nein, nein - am Ende des Tages mache ICH mich ja zum Honk.
Für mich war das Ganze bis gestern ein großes Ding mit einem Haufen Zahnrädern drin.

Was ich immer noch nicht begreife: Warum mit Schraube 10 Liter und ohne 20 Liter?

Wenn am Wandler eine Ablassschraube ist, kann man die dort befindlichen 4l Öl ablassen. Die Ölwanne muss auch noch abgebaut werden zum Filtertausch und Magnetsäuberung. Da sich an der Ablassschraube der Ölwanne ein Überlaufrohr befindet, bekommt man sonst nicht das ganze Öl raus. Eine kleine Restmenge verbleibt natürlich im Getriebe. Hat der Wandler keine Ablassschraube, muss über einen externen Anschluss das frische Öl durch das Getriebe gepumpt werden, damit das alte Öl aus dem Wandler gespült wird. Für eine ausreichende Spülung werden um die 20l benötigt. Letztens habe ich das Öl an meinem Getriebe getauscht. Eine Wahnsinnssauereei, aber dafür habe ich 400€ gespart.

Hallo Boxerrockser,

Perfekt. Genau darum geht es.
Aber Schweinerei, das geht anders.
Du mußt die Rücklaufleitung (rechte Seite) trennen, darauf einen Schlauch mit Schlauchschelle in einen Kanister.
Dann hast Du zwei Kanister mit Schläuchen am Rücklauf.
Jetzt ca. 4 l einfüllen und den Motor starten. Die eingefüllten 4 l laufen jetzt in den einen Kanister. Das wiederholst Du dann, bis die Brühe schön hell Rot ist.
Dann die Verbindungen wiedert zusammen.
Am Getriebe den Rest ablassen und dann den Deckel ab, alten Filter raus, alles schön saubermachen, neue Dichtung für den Deckel und einen Magneten in die Ecke.
Zusammenbauen und dann nach DB Anweisung das Öl einfüllen. (Hier bei einem W210 durchgeführt. Gilt aber für alle anderen Modellen sinngemäß)
Dabei saut es nicht, außer irgendjemand kippt den Eimer um.

Gruß
Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen