Cockpitpflege

Mercedes E-Klasse W211

Mahlzeit!

Statt im Pflegeforum frage ich mal lieber hier nach,
da dort ja alle möglichen Wagentypenbesitzer rein-
schauen, und das Material des w211 würde ich
nicht pauschal mit dem anderer Typen gleichsetzten.

Also: Wie pflegt ihr/pflegt man am besten das Cockpit
unserer Baureihe? Der typische Kunststoff ist´s ja eher
nicht, rein haptisch. Die Cockpitlotion, die ich bisher
immer erfolgreich eingesetzt habe, will ich hier mal
nicht anwenden, um auch den urtypischen Mattglanz
nicht zu versauen. Also einfach nur leicht feucht mit
etwas Spülmittel? Noch was drauf wegen Staubab-
weisung/UV-Schutz? Nur was?

Beste Antwort im Thema

Schnell und fantastische Wirkung: der originale Swiffer!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reinigung und Pflege Armaturenbrett: welche Mittelchen?' überführt.]

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo meixxu35,

das Armaturenbrett (nicht das Vogelaugenahorn/Comanddisplay) und sonstige Kunststoffe werden mit einem Microfasertuch abgewischt. Nach einigen Jahren bei Bedarf wird AmorAll aufgebracht.

Gruß
rocker_willi

Ich schwör auf Meguiar' s

Zitat:

Original geschrieben von izzi2512


ich nehme das Spülmittel welches das Wasser entspannt und schnell trocknet und sonst nichts.
Alles andre macht die Hersteller reich.

Spülmittel, das Wasser "entspannt"😕 Bitte wie? 🙄

die mittel sind alle gut, nur liegts meistens am anwender selber, dass die mittel nicht 100% den effekt bringen.

die meisten reinigen garnicht das cockpit vor der pflege..... sondern pappen einfach das mittel drauf und gut ist.....

normalerweise wird das cockpit komplett mit einem alkalischen reiniger komplett gereinigt dann getrocknet und danach erst kommt die pflege drauf..... was meint ihr warums beim aufbereiter immer besser aussieht, wenn die es machen

Googled mal nach Tornador gun..... das gerät ist jeden cent wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Original geschrieben von izzi2512


ich nehme das Spülmittel welches das Wasser entspannt und schnell trocknet und sonst nichts.
Alles andre macht die Hersteller reich.
Spülmittel, das Wasser "entspannt"😕 Bitte wie? 🙄

Mensch kennt doch jeder😉 Pril

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


die mittel sind alle gut, nur liegts meistens am anwender selber, dass die mittel nicht 100% den effekt bringen.

die meisten reinigen garnicht das cockpit vor der pflege..... sondern pappen einfach das mittel drauf und gut ist.....

normalerweise wird das cockpit komplett mit einem alkalischen reiniger komplett gereinigt dann getrocknet und danach erst kommt die pflege drauf..... was meint ihr warums beim aufbereiter immer besser aussieht, wenn die es machen

Googled mal nach Tornador gun..... das gerät ist jeden cent wert.

Lohnt aber doch wohl nur für Gewerbetreibende bei dem Preis😰😉

Armor All Classic Mattglanz und UV Schutz
ich verwende das für Kunstoffe und Gummi seit meinem W123 innen und aussen und bin sehr zufrieden. Darauf gestoßen bin ich durch Oldtimer Restauratoren.

Nachdem ich diverse "Mittelchen" ausprobiert habe und diese dann meist weiße Flecken und Rückstände in der Struktur des Materials hinterlassen haben, bin ich bei Meguiar's angelangt und bin restlos davon begeistert.

Hallo in die Runde,

ich habe bislang von Sonax das Cockpitspray benutzt. Allerdings habe ich das "Zeug" nicht auf das Cockpit gesprücht sondern in ein Tuch und bin dann mit dem Tuch über das Cockpit und andere Kunststoffteile gegangen. Auf einen Tip hin, habe ich es einfach mal mit warmem Wasser und einen "Spritzer" Froschreiniger versucht. Ich habe dazu das Tuch leicht feucht gemacht und das Cockpit gereinigt und mit einem trockenem Tuch nachgewischt.
In beiden Fällen war ich mit dem Reinigungsergebnis zufrieden.

Viele Grüße

Gerade heute Mittag habe ich eine komplette Innenreinigung vorgenommen: Cockpit, Türen und Sitze.
Ich hatte vor ein paar Tagen hier im Forum ( Innenraum-Patina ) nach geeigneten Mitteln gefragt und bekam vom Forumsmitglied Schnuffelgolf den Tip vom LEDERZENTRUM. Habe im Mai einen Gebrauchten gekauft und bin erst jetzt dazu gekommen die mittlerweile doch strenge Patina aufzuarbeiten. Nach Rücksprache mit dem Inhaber des LEDERZENTRUMS ( sehr nett und geduldig ) empfahl er mir für meine Leder/Leder-Twin-Sitze, ebenso wie für das Cockpit, den ' Glattleder Reiniger `Stark `' ( gibts auch in 'Mild' für normale Verschmutzung ) , sowie die ' Leder-Protector-Pflegemilch'. Dazu noch eine Leder Reinigungsbürste, eben wegen meiner speziellen ' Patina '.

Wie gesagt, heute Mittag habe ich alles gereinigt und bin echt begeistert. Der 'Kniest' in den Poren ist weg und alles ist jetzt deutlich heller geworden. Das Spülwasser im Eimer war wirklich rabenschwarz !!! Nach Trocknem über Nacht werde ich morgen vormittag die Pflegemilch aufgeben, also sowohl auf die Sitze als auch aufs Cockpit, Türen etc. Wie das Ergebnis aussehen wird kann ich diesbezüglich aber noch nicht sagen. Obwohl - einmal in Rage, habe ich gleich meine Ledergarnitur im Wohnzimmer auch einmal gründlich mit den besagten Mitteln behandelt. Da in der geheizten Wohnung das Leder schnell getrocknet ist, habe ich anschließend mit der Schutz-Milch versiegelt und ich muß sagen es sieht einfach klasse aus. Mein braunes Leder hat einen schönen matten, leicht seidigen Teint. Nicht zuviel und nicht zuwenig. Es sieht echt alles richtig schön sauber und gepflegt aus und fühlt sich auch gut an.
Ich bin mir sicher, daß mein geliebter 211er morgen auch so aussehen wird.
Probiers halt mal aus.

Beste Grüße

www.lederzentrum.de

Hallo,

Amor All war bisher auch das Mittel meine Wahl, bis ich das Liquid Glass
CC-Pflegeset (Reiniger und Pflegemittel) probiert habe: 

Matte schwarze Oberfläche (Armaturenbrett) die an den Neuzustand
heranreicht. Es sieht halt neu aus, nicht wie aufgefrischt.

Leichter Duft während der Verarbeitung, ansonsten geruchsneutral.

Und Wirkung hält über Monate an. (wirkt auch antistatisch)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen