COC-Dokument für US Importe kostet 3500 EURO!

Harley-Davidson

Hallo Leute!

Folgende Information habe ich von udpi54 erhalten. Demnach wollen die Deutschen Händler wirklich alles unternehmen um einen Eigenimport zu verhindern.

Zitat:

Hallo.Ja das mit dem COC ist hier in Deutschland mittlerweile seit dem 15.01.09 ein Desaster geworden.

Harley Deutschland Generalimporteur in Mördfelden,hat alle offiziellen Harley Dealer(und nur die können das COC ausstellen)angewiesen nur gegenden Nachweis das das jeweilige Motorrad für welches man dieses COC haben möchte in der Harley Fachwerkstatt komplet auf Euro umgerüstet werden muss.Dises wiederum muss der Harley Dealer dem Generalimporteur in Mördfelden schriftlich bestätigen,das sämtliche umrüstarbeiten dort vollzogen worden sinauf eined.Erst jetzt unter Angabe der Fahrgestellnummer wird dann ein COC von Mördfelden ausgestellt.

Diese Umrüstung auf EU Norm beinhaltet E-4 Auspuffanlage,Blinker,Hauptscheinwerfer,Steurgerät mit bder EU Softwar und noch div. Kleinigkeiten.

Auch wenn die Umrüstung von dem jeweiligem Eigentümer der Maschiene selbst gemacht wird,sind die Dealer angewiesen,die vollen Kosten für Teile und Umrüstung zu kassieren.

Das wiederum heist,das min.3500€ oder mehr auf eine importierte Maschiene obendrauf gerechnet werden müssen.

Dieses Schriftstück was jeder Harley Dealer bekommen hat,habe ich mit eigenen Augen gesehen bei Harley Nord in Hamburg.ES ist definitiv kein Gerücht.

ES ist leider bittere Wahrheit.

Die wollen mit aller Gewalt das importieren von Privatleuten unterbinden.

Dieses gilt erst für Maschienen die nach31.12.06 erstzulassung im Title eingetragen haben.

Zur Zeit kann ich Dir leider nichts positiveres mitteilen.

Letztendlich ist die ganze Sache mit dem COC aber auch eine Ermessenssache der jeweiligen Zulassungs Behörde.

Vielleicht ist es in Österreich ja noch ein bischen einfacher wie in Deutschland.

Ich importiere zur Zeit aus diesem Grund nur noch bis max.Bj.2006.

Sollte ich neue Erkenntnisse über dieses Thema bekommen,poste ich es sofort im Forum.

Ich habe kein Problem damit,wenn Du diesen Text im Forum einstellst.

Gruss und viel Erfolg beim zulassen wünscht

Udo

Bin seit längerem in den USA und habe mir ein 2009 Fatboy gekauft. Werde im Sommer nach Österreich zurückkehren und das Motorrad als Umzugsgut mitnehmen. Zum zulassen und TÜV'n brauch ich aber zumindest ein Datenblatt. Anscheinend sind die Behörden bei Umzugsfahrzeugen aber nachsichtiger, d.h. es gibt leichter und billiger Einzelgenehmigungen.

Der kurzfristige Selbstimport ist aber meiner Meinung nach bei diesen zusätzlichen Kosten gestorben.

Beste Antwort im Thema

Diese Fallstricke kann man mit Hilfe fähiger freier Werkstätten lösen, zur Zulassung einer US Maschine braucht man weder Mörfelden noch einen offiziellen Harleyhändler.
Die Freien arbeiten in der Regel mit Tüv Ingenieuren zusammen, die die notwendigen Daten zur 21er Abnahme aus diversen Datenbanken holen, damit halten sich die Kosten in Grenzen.
Bei Importen fährt man heute nach England , da EU völlig problemlos und vom Preis ähnlich günstig wie die Staaten, dazu muß bis auf einen Scheinwerfereinsatz überhaupt nix geändert werden, bei Neumaschinen wird das COC mitgeliefert und man kann direkt bei der Zulassungsstelle anmelden.
Sämliche Versuche des deutschen Importeurs den Engländern einen Verkauf an Deutsche zu untersagen ( hätte dank Verstoßes gegen EU Recht auch nur eine saftige Strafe nach sich gezogen ) sind kläglich gescheitert.
Gilt natürlich nur für Deutschland, die Ösis machen wie immer ihr eigenes Ding.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Moin,

vergiss aber nicht, dass Du zur Anmeldung einen Wohnsitz hier brauchst.

Oder kann man importierte Mopeds in Deutschland für den EU-Markt nur modifizieren und mit den Papieren dann in Belgien (oder sonst wo) anmelden?

Gruß Lone

Zitat:

Original geschrieben von lone-rider


Moin,

vergiss aber nicht, dass Du zur Anmeldung einen Wohnsitz hier brauchst.

Oder kann man importierte Mopeds in Deutschland für den EU-Markt nur modifizieren und mit den Papieren dann in Belgien (oder sonst wo) anmelden?

Gruß Lone

dass weiss ich auch ( noch ? ) nicht...

mfG

Steven

Hallo, ich habe eine Harley Fat Boy 2003 aus Lettland gekauft. Dazu gibt es nur ein EU -Zulassung - Papier ( in meinem Fall (LT Papier) Grün mit einigen Angaben. Dazu habe ich einen Kaufvertrag. Sonst nix.
Ich habe auch hier im Forum viel unterschiedliches gelesen und habe mittlerweile eine eigene Meinung.
Zuerst war ich bei einem Schrauber, der Costom - Umbauten macht. Der sagte mir, dass er das schon mal gemacht hat und meinte ich benötige ein COC Papier. Hm... das muß ich mal sehen wo ich das her bekomme. ( Kurz und knapp: Das COC Papier gibt es nur vom Harley Dealer z.B. in deiner Nähe. Die Preise bewegen sich... wie man hier im Forum liest sehr unterschiedlich. Zwischen 150 und weit über 1500 Eur ist da die Rede.
Nachdem mein Schrauber nicht in die Puschen kam.... habe ich Ihn von allen Pflichten entbunden und kümmerte mich ab sofort selbst um eine Zulassung hier in DE.

Zunächst habe ich den TÜV angerufen. Der sagte mir ich benötige ein Datenblatt, wo alles draufsteht. Da meinte ich ... das COC Papier ? Hm das ist es wohl...
Ok dachte ich ... da rufe ich doch bei Harley in Mörfelden an... die nette Dame am Telefon sagte mir, dass das COC nur über die Dealer zu bekommen sein wird ... Sie kann mir da leider nicht weiterhelfen.. kostet aber so um die 350 EUR.

Ok dachte ich da stöbere ich noch mal im WWW.
Bin dann mit Hilfe eines anderen Forenmitgliedes auf den TÜV Süd ( Datenblatt bis 1999) ab 1999 bis 2004 ist der Tüv Nord zuständig (spätere Modelle sind offenbar noch nicht erfasst)... aufmerksam geworden. Sprich ... die haben sich darauf spezialisiert ein Datenblatt für den §21 (Vollabnahme) zu erstellen. Der Preis beim Tüv Süd je Datenblatt um die 100 EUR sollte dann um die 300 - 400 EUR kosten. Ich habe eine 2003er da ist ja der TÜV Nord spezialisiert. Die Kosten hier 350 EUR zuzügl 66,50 EUR MWST ( 416,00 zuzügl Nachnahme).

Wenn ich nun das Datenblatt in meiner Hand halte und dann mit meiner Harley zum TÜV gehe... sollte die Abnahme und die Zulassung ( vorausgesetzt man hat den original Auspuff - der für den jeweiligen Typ zulassig ist montiert, einen Km Tacho und noch ein Paar andere Umbauten dann hoffentlich kein Problem mehr sein.
Die Tüv-Abnahme nach § 21 liegt dann vielleicht auch noch mal bei 150 bis 250 EUR. Das kommt dann darauf an... was noch alles eingetragen werden muß.

Ich schreibe nächste Woche oder Anfang März... wie es mir dann bei TÜV ergangen ist und ob alles geklappt hat.

Lg Markus

Zitat:

Original geschrieben von m.sl


Hallo, ich habe eine Harley Fat Boy 2003 aus Lettland gekauft. Dazu gibt es nur ein EU -Zulassung - Papier ( in meinem Fall (LT Papier) Grün mit einigen Angaben. Dazu habe ich einen Kaufvertrag. Sonst nix.
Ich habe auch hier im Forum viel unterschiedliches gelesen und habe mittlerweile eine eigene Meinung.
Zuerst war ich bei einem Schrauber, der Costom - Umbauten macht. Der sagte mir, dass er das schon mal gemacht hat und meinte ich benötige ein COC Papier. Hm... das muß ich mal sehen wo ich das her bekomme. ( Kurz und knapp: Das COC Papier gibt es nur vom Harley Dealer z.B. in deiner Nähe. Die Preise bewegen sich... wie man hier im Forum liest sehr unterschiedlich. Zwischen 150 und weit über 1500 Eur ist da die Rede.
Nachdem mein Schrauber nicht in die Puschen kam.... habe ich Ihn von allen Pflichten entbunden und kümmerte mich ab sofort selbst um eine Zulassung hier in DE.

Zunächst habe ich den TÜV angerufen. Der sagte mir ich benötige ein Datenblatt, wo alles draufsteht. Da meinte ich ... das COC Papier ? Hm das ist es wohl...
Ok dachte ich ... da rufe ich doch bei Harley in Mörfelden an... die nette Dame am Telefon sagte mir, dass das COC nur über die Dealer zu bekommen sein wird ... Sie kann mir da leider nicht weiterhelfen.. kostet aber so um die 350 EUR.

Ok dachte ich da stöbere ich noch mal im WWW.
Bin dann mit Hilfe eines anderen Forenmitgliedes auf den TÜV Süd ( Datenblatt bis 1999) ab 1999 bis 2004 ist der Tüv Nord zuständig (spätere Modelle sind offenbar noch nicht erfasst)... aufmerksam geworden. Sprich ... die haben sich darauf spezialisiert ein Datenblatt für den §21 (Vollabnahme) zu erstellen. Der Preis beim Tüv Süd je Datenblatt um die 100 EUR sollte dann um die 300 - 400 EUR kosten. Ich habe eine 2003er da ist ja der TÜV Nord spezialisiert. Die Kosten hier 350 EUR zuzügl 66,50 EUR MWST ( 416,00 zuzügl Nachnahme).

Wenn ich nun das Datenblatt in meiner Hand halte und dann mit meiner Harley zum TÜV gehe... sollte die Abnahme und die Zulassung ( vorausgesetzt man hat den original Auspuff - der für den jeweiligen Typ zulassig ist montiert, einen Km Tacho und noch ein Paar andere Umbauten dann hoffentlich kein Problem mehr sein.
Die Tüv-Abnahme nach § 21 liegt dann vielleicht auch noch mal bei 150 bis 250 EUR. Das kommt dann darauf an... was noch alles eingetragen werden muß.

Ich schreibe nächste Woche oder Anfang März... wie es mir dann bei TÜV ergangen ist und ob alles geklappt hat.

Lg Markus

Hallo Markus,

was war denn das Ergebnis, hat das Datenblatt für die TÜV-Abnahme und Zulassung gereicht? Habe ein ähnliches Problem bei einem Auto und bin an Erfahrungen sehr interessiert, da man mir beim TÜV Süd bisher nur mit Einzelabnahme (kompletter Abgastest für ca 800,- EUR usw) die Plakette erteilen will.

Gruß,
Olaf

Ähnliche Themen

UND wi eging es aus nervig das solche beiträge immer im nirgendwo enden

Zitat:

@derkleinesaddam schrieb am 30. Juni 2016 um 19:32:46 Uhr:


UND wi eging es aus nervig das solche beiträge immer im nirgendwo enden

Hm, nicht so nervig wie das Hervorholen 4 Jahre alter Threads. Aber prinzipiell stimme ich Dir zu, sobald ein Problem gelöst ist, sind die Leute weg... zum Glück nicht immer.

Naja stimmt scho aber das Thema ist ja immer noch aktuell oder etwa nicht? Suche mich seit Stunden hier durch und werd nicht wirklich fündig

Dann würde ein neuer Thread vielleicht besser sein. Ansonsten gäbe noch das "Milwaukee VTwin Forum", vielleicht wird dir da geholfen.

Gruß, Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen