CO2 im Kühlwassersystem
Guten Morgen allerseits.
Mein Problem: Kühlwasserverlust
Sollte sich herausstellen das hierbei CO2 im Kühlwassersystem im Spiel ist, muß man wohl daraus schließen, dass der Motor (u.U. defekte Zylinderkopfdichtung) dafür verantwortlich wäre.
Ich werde mich beim TÜV um eine entspr. Prüfung bemühen.
Meine Frage wäre: Sollte es so sein, dass das Kühlwassersystem CO2 belastet ist und sich damit die Vermutung einer defekten Zylinderkopfdichtung so gut wie bestätigt, ist sicherlich ein Reparaturaufwand im 4stelligen Bereich zu erwarten.
Hat in diesem Zusammenhang jemand Erfahrung mit einem handelsüblichen Dichtmittel "Steel Seal" welches in den Kühlwasserkreislauf eingeführt und nach bestimmten Vorgaben die Zylinderkopfdichtung wieder aktivieren soll.
Zu schön um wahr zu sein !
Aber könnten dann u.U. an andere Stelle im Kühlwassersystem, z.B. in den Leitungen oder im Kühler selbst Folgeschäden auftreten z.B. durch Verklebungen etc. ?
Falls jemand hierzu bereits Erfahrungen gesammelt hat würde ich mich sehr freuen .
Grüße
38 Antworten
Allen Forenbesuchern wünsche ich
"Ein gutes und gesundes Neues Jahr 2022"
Als Nachtrag meiner vom 30.12.21 geschilderten Probleme u.a. "CO2 im Kühlwassersystem" + "Kühlwasserverlust analysieren" habe ich heute folgende Ergänzung welche wahrscheinlich bei der Lösung meines Problems zielführend sein kann.
31.12.2021
1.0 Test bei geöffnetem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (Deckel entfernt) und kalten Motor ohne Heizung
1.1. Niveau im Ausgleichsbehälter auf Markierung MIN.
1.2. Motor eingeschaltet
1.3. Niveau im Ausgleichsbehälter stieg innerhalb von ca. 20 um ca. 6 cm an und lag damit im Bereich der
Markierung MAX.
1.4. Kühlwasser-Temparatur nach der kurzen Laufzeit im Bereich "nicht erkennbar"
2.0 Kühlwasser-Ausgleichsbehälter wurde geschlossen (Deckel wieder aufgesetzt) und das Fahrzeug auf
Betriebstemparatur ca. 70-80°C gebracht (ca.10 Km gefahren).
2.1 Danach Fahrzeug abgestellt, Motor ausgeschaltet
2.2 Kühlwasserkontrolle im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ergab Totalverlust, kein Kühlwasser mehr im
Ausgleichsbehälter.
01.01.2022
1.0 Testweiterführung
1.1 ca. 1 Liter Kühlwasser nachgefüllt bis Niveau im Ausgleichsbehälter auf Markierung MAX angestiegen.
Kühlwasser-Ausgleichsbehälter wurde geschlossen (Deckel wieder aufgesetzt) und das Fahrzeug auf
Betriebstemparatur ca. 70-80°C gebracht (ca.10 Km gefahren).
1.2 Danach Fahrzeug abgestellt, Motor ausgeschaltet
1.3 Kühlwasserkontrolle im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ergab Kühlwasserexpansion, bis unter
Behälterdecke
02.01.2022
1.0 Testweiterführung
1.1 Fahrzeug mit vollem übernommenen Kühlwasser-Ausgleichsbehälter wieder ca. 10 Km bewegt und
Betriebstemperatur 70-80°C erreicht
1.2 Danach Fahrzeug abgestellt, Motor ausgeschaltet
1.3 Kühlwasserkontrolle im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ergab Kühlwasserstand ca. 4cm unter
Behälterdeckel, und innerhalb von ca. 10 Minuten wieder Anstieg bis unter Behälterdeckel, also total
voll.
1.4 Beim langsamen Versuch den Deckel zu öffnen entweicht zischend etwas Druck und
nachfolgend die Kühlflüssigkeit, sodass Deckel wieder ganz geschlossen
wurde. Die herausgelaufene Kühlflüssigkeit wurde danach sofort wieder
nachgedrückt bis der Behälter wieder voll gefüllt war.
Ende der Zustandsbeschreibung, welche Schlüsse sind daraus zu ziehen ?
Hat jeman eine Idee dazu ?
Danke schon mal
Grüße mic
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Überdruck im Kühlwassersystem' überführt.]
CO2 ? Wohl eher CO (Kohlenmonoxid), was auf Z-Kopfdichtungsschaden hinweist.
Guten Morgen bava...... und vielen Dank für deinen TIP, welchen ich sehr ernst nehme, denn bei CO-Verdacht hört der Spass auf !
Was ich als Laie nicht verstehe ist, dass man bei Verdacht auf Kühlwasserverlust welches z.B. einer defekten ZKD zugeschrieben wird, empfielt als Nachweis dafür den CO2 Gehalt im Kühlwassersysten zu überprüfen.
Dein Beitrag ist der erste, welcher auch Kohlenmonoxid ins Spiel bringt, das ist für mich sehr erstaunlich. Bei der Suche nach Testmethoden für einen evtl. Z-Kopfdichtungsschaden bin ich immer nur auf CO2 Tester gestossen, dessen Ergebnisse allerdings nicht konstant und für einen 4-stelligen €-Aufwand nicht ausreichend waren.
Dann werde ich mich wohl mal auf die Suche nach einem für diesen Zweck geeigneten Tester für Kohlenmonoxid machen. Wenn du diesbezüglich noch eine Idee hast, bedanke ich mich bereits schon heute ganz herzlich bei dir.
Vielleicht gibt es ja auch den einen oder anderen Forenbesuchern welcher diesbezüglich weiterhelfen kann, danke.
mfg
Wenn man einen Diesel testet, dürfte ein CO Test immer negativ ausfallen. Da wir noch immer nicht wissen: welcher Motor welches Fahrzeug?????
Kann man auch mit einem CO Tester oder einem Viergastester prüfen. Nur aufpassen, daß kein Kühlwasser angesaugt wird.
Ähnliche Themen
Kleine Anmerkung: Zischen und Wiederaufstieg des Kühlwasserstandes ist bei heißem Motor normal, sollte im kalten Zustand aber nicht nicht möglich sein.
Denke schon daß das geht. Wenn Luftblasen im Kühlsystem sind. Also nicht richtig entlüftet oder halt Luft reinkommt ZDK, Riß
Meine ich ja. Wenn alles in Ordnung ist, sollte es nicht möglich sein. Dies sollte der TE überprüfen und nicht im heißen/warmen Zustand dern Deckel des Ausgleichbehälters öffnen. Da wird immer Druck sein, ansonsten würde das Wasser kochen.
Mich wundert es, daß hier von CO2 die Rede ist. Ich kenne nur CO. Das verfärbt das Reagens im Testgerät (von blau auf gelb oder jedenfalls zeigt es eiine andere Farbe) und das darf nicht sein. Wenn es sich nicht verfärbt, ist es ok. Ich kenne die
Problematik gut, denn ich hatte schon fast mit jedem Wasserkühler ZK-Ärger. Ein Gerät braucht man dafür nicht kaufen.
Jede Werkstatt hat das und testet auf Kundenwunsch (für max. 10€).
Gruß
b-lynx
Zitat:
@bavarianlynx schrieb am 8. Januar 2022 um 17:23:54 Uhr:
Mich wundert es, daß hier von CO2 die Rede ist. Ich kenne nur CO. Das verfärbt das Reagens im Testgerät (von blau auf gelb oder jedenfalls zeigt es eiine andere Farbe) und das darf nicht sein. Wenn es sich nicht verfärbt, ist es ok. Ich kenne die
Problematik gut, denn ich hatte schon fast mit jedem Wasserkühler ZK-Ärger. Ein Gerät braucht man dafür nicht kaufen.
Jede Werkstatt hat das und testet auf Kundenwunsch (für max. 10€).Gruß
b-lynx
Anm.: Motor muß warm sein beim Test und laufen, so wie bei der ASU, bei der sie heute noch CO am Auspuff testen.
Diesel haben so gut wie kein CO. Und wo soll das CO2 aus dem Kühlwasser herkommen, solange keiner Sprudelwasser in höchster Not eingefüllt hat. Deshalb kann man auch auf CO2 testen. Das CO2 stammt genau wie das CO aus dem Abgas. Eine Verbindung zwischen Abgas und Kühlwasser deutet auf z.B. einen ZDK Schaden hin. Außerdem braucht man für Diesel und Benziner nur einen Test.
Und ich glaube jetzt zum dritten Mal: was für ein Auto ist das???
Vielleicht ein Lanz mit Verdampferkühlung !!???!!!??
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Januar 2022 um 17:58:00 Uhr:
Und ich glaube jetzt zum dritten Mal: was für ein Auto ist das???
hallo zorn,
es handelt sich um einen Peugeot 807 Family HDI 135 !
Grüße
Zitat:
@85mz85 schrieb am 8. Januar 2022 um 18:01:24 Uhr:
Vielleicht ein Lanz mit Verdampferkühlung !!???!!!??
hallo 85, danke für deinen hilfreichen Beitrag !
Grüße
Bei dem Auto ist das Kühlsystem kompliziert. Bin zwar kein Peugeot 807 Kenner, aber Vans besitzen meist auch 2. Wärmetauscher und elektrische Zusatzwasserpumpen. Französische Modelle sind meist auch schwer zu entlüften. Da es ein Diesel ist wird ein CO Test nicht weiterhelfen, da Diesel nur minimal CO emittieren. Ist der Ausgleichsbehälter von einer grauen/schwarzen Schicht ( Ruß) überzogen??