CO-WERT zu HOCH!! HILFE!!!!!!!!!
Hallo Leute!!
War heute mit meinen 90Psigen 3er Golf(Motorkennz.ABS, Benziner) bei der Überprüfung und man hat festgestellt, dass mein CO-Wert zu hoch ist(aber bei Leerlaufdrehzahl passt er, nur bei höherer nicht)
Werte: CO:4,76%
HC:132ppm
O2:0,54%
Lambda:0,886
und das bei 2400U/min!!
Bitte wenn ihr was wissts oder Tips habts schreibts!! Benötige Hilfe!!! DAnke!!
MFG Uzi
58 Antworten
ach herje ne ich hab hab nur 116 ohm glaube ich war das. ich guck nochmal nach nachdem ich die steckerbelegung rausbekommen habe. ich weiss ja garnicht was pin1 und pin 2 und so alles ist. mfg
Moin,laut Buch sind es PIN1 und PIN 3 am Geber.
Sollten die 2 unteren sein.Aber probier es einfach durch irgendwo zeigt er dann schon ein Wert,passieren kann dabei ja eh nix bei der Messungen.Natürlich Stromlos,aber das sollte klar sein.
so war gerade testen also der untere schlauch wird nciht warm und der obere wird warm. nun hab ich den temperaturfühler gemessen an den vorderen kontakten habe ich 800 ohm und bei den hinteren habe ich 400 ohm ich hab auch eine höhere leerlauf drehtzahl läuft laut testbericht 1020 umdrehungen und schwankt geht mal hoch und mal wieder zurück hab den verdacht das der temperaturgeber mist baut. laut tabelle hab ich zu wenig wiederstand. hab so ca. 50 grad gehabt. und im kalten zustand hab ich so 100 ohm mehr auf den kontakten aber bei 3000 ohm hab ich ncihts so wie ich das gelesen habe. und wenn der die ganze zeit kalten zusatnd misst dann kann die lambda nicht richtig arbeiten richtig?
Ähnliche Themen
hallöchen tut mirleid wenn ich wieder nerve. ich hab jetzt den temperaturfürhler getauscht nun dreht der aber höher. also für die au zu hoch. so ca. bei 1100-1200 U/min. was ist denn nur los mit dem ding ich habe übrigens noch ein loch im schlauch zum kohlenstofffilter gefunden. regelt der auch die co werte oder hat der damit nicht zu tun? also jedenfalls sind da so 90 grad winkel drin und da war einer aufgebrochen und ist dann undicht. und wie ist das mit den unterdruckschläuchen? ich lese hier immer wieder die hinten an der einspritzung dran sind sind oft undicht soll ich da mal überall schellen rummachen? an keinem schlauch is ne schelle dran. und wie kann ich den deckel von der einspritzung abdichten?hört sich an als wenn der da unter auch luft zieht. alles sehr misteriös. habt ihr sonst noch ideen? hoffe nciht das der kat hinüber ist. ich hab noch kat vom scirocco2 liegen und ich glaube der passt auf di anschlüße würde der gehen oder stimmen dann die werte auch nicht will nciht den ganzen mist aufmachen.die schrauben sind alle nciht mehr so gut. will nicht nochmal durch die au fallen beim dritten mal wird das langsam teuer. dann hätte ich ihn ja gleich in die werkstatt bringen können. oder?
mir kommt da noch eine idee. da die ja den fehlerspeicher nicht auslesen können. und das vielleicht eine defekt am steuergerät sein kann könnte es doch auch sein das mein steuergerät allgemein im sack ist und der die lambdasonde ignoriert bzw. garnicht erst den motor veranlast das gemisch zu ändern.
Moin,sobald er irgendwo Falschluft zieht aüssert sich das schlecht auf den Motorlauf.
Der Aktivkohle-Magnetventil ist mit dem Steuergerät verbunden und hat auch einfluss auf die Motorsteuerung.
Wie Dustmaster80 schon im 1 oder 2 Post schrieb wird wohl dein Steuergerät wohl echt eine an der Klatsche haben.
Reparieren lassen sich die Dinger leider nicht einfach,für einen Laien erst Recht nicht.
Deshalb wird wohl nur ein Austausch einen klärenden Aufschluss bringen.
Denke mal Steff wird dir auch noch paar Radschläge geben🙂
Also, ich muss jetzt mal zusammen fassen....
CO-Werte zu hoch, erhöhte Leerlaufdrehzahl, ruckeln beim beschleunigen....richtig?
Lambdasonde getauscht --> ruckeln wurde besser --> Alte L-Sonde war am Ars**
Kühlmitteltempperturgeber getauscht --> keine Verbesserung der Leerlaufderhzahl
Würde vorschlagen alle Schläuche auf Dichtheit zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln/abzudichten. Allerdings sollte die Lambdaregelung "Falschluft" erkennen und dann ausregeln.
Vergaserflansch (der Flansch, auf dem die zentraleinspritzeinheit sitzt) überprüfen. Die werden oft brüchig/undicht....evtl. ersetzen, wenn kaputt. Ein undichter Vergaserflansch verursacht ebenfalls "Falschluft" und damit eine Drehzahl/Fahrverhalten-Änderung.
Zündzeitpunkt überprüfen.
Falls Leerlaufdrezhal immer noch zu hoch ist, sollte mal der Drosselklappenansteller überprüft werden und danach ne Grundeinstellung gemacht werden.
Was anders Fällt mir nicht mehr ein. Sollte die Leerlaufdrehzahl dann i.O. sein, und die CO-Werte immer noch zu hoch, ist dein Katt am Ars**
So, mehr fällt mir wirklich nicht mehr ein!
so hallo ich hab nun mal die einspritzanlage auseinander als erstes war das ding total schwarz. alos ersma sauber gemacht. nun ist da noch ein rohr aus metall das geht an den ventildeckel , unten in den motor und in die deckel der einsptizung das ist son ding drin sieht aus wie von einer bürste also son geräuseltes ding sieht aus wie kuofer keine ahnung wozu das da ist. jedenfalls war das ding auch voll mit dreck. fast dicht. also saubergamacht. nun hab ich auch alle schläuche abgedichtet un der kann irgendwie keine luft mehr ziehen. lambdasonde gibt laut messgerät so 0,55 volt ab und ändert sich natürlich. soweit so gut nun hab ich auch die leitung vom servicestecker zum steuergerät gemessen und da hab ich kontakt war noch bei vw wollte auslesen lassen der kommt auch cniht ans steuergerät. wenn ich starte läuft der motor gut aber wenn ich einmal gas gebe dann bleibt der bei 1100 umdrehungen im leerlauf wenn ich gas gebe fängt der an zu stottern so zwischen 2000 und 3000 umdrehungen. zündkerzen sind schwarz. kerzen waren gerade neu verteiler und finger auch kabel erst ein jahr alt. was ist bloß los? hab das steuergerät in verdacht das der die signale von der lambdasonde ignoriert oder sowas. laut vw soll der motor gar nicht mehr laufen wenn das stg hinüber ist. noch jemand ne idee. bei 12% co sagt vw das ist ein mechanisches problem. kolbenringe oder ölabstreifringe kaputt? der leckt nirgends mit öl. hab keine ahung mehr achso wenn der läuft hab ich geguckt sptitz das ventil die ganze zeit ein ausser wenn ich einmal gas gebe und dann wieder loslasse dann hört der auf bis leerlauf wieder erreicht ist. werde mcih mal auf die suche im mforum machen wie ich die zündung einstelle.
Die schwarzen Zündkerzen deuten wieder auf ein zu fettes Gemisch hin. Falls du wirklich einen Durchgang von der Diagnosedose zum, STG auf der K-Line hast, dann verhärtet sich der Verdacht nach nem defekten STG.
Scheint so, als ob bei deinem Auto so einiges nimmer ganz i.O. war/ist. Eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung ist auch nicht gerade ein Garant, für nen perfekten Motor.
ja das denke ich auch. vw sagt zwar das er dann garnicht laufen müsste aber da glaube ich auch nicht mehr dran. also ich hab den stecker vom stg abgehabt und mitm ohmmeter durchgemessen da hab ich kontakt. auf k und l beide durchgang. fettes gemsich ist klar ist ja alles schwarz egal was ich auf mache beim wagen. nun hab ich auhc ncoh gesehen wenn ich motor laufen lasse und dann mitm schlüssel normal aus mache und dann vorne die klappe auf,ache dann qualmt der da raus. ja und dann halt das daß ventil die ganze zeit sprit reinhaut. denke mal das ist zuviel sieht jedenfalls so aus. die drosselklappe schwimmt ja förmilch ist immer so eine schicht benzin drauf. naja wie auch immer ich hab ihn gerade in die werkstadt gebracht der macht mir auch die asu mit hoffe das der mir dann sagt was damit ist oder war wenn die das beheben können. ich will auch nciht mehr soviel kaufen. soll ja eh ein anderer motor rein. :-)
so mien golfist wieder da.und ausser spesen nchts gewesen haben den fehler nciht gefunden. somit gebe ich wohl die suche auf und hau ihn raus oder verkaufe die ganze kiste. bei allem drehen und würgen haben die ihn auf 8% co bekommen. schDE UMDIE NEU TEILE mfg
hey hey nun hab ich mich durchgerungen hab noch ein steuergerät ergattern können und siehe da. ich kann es auslesen und der qualmt und rußt nicht mehr jage ihn heute abend mal über die bahn und morgen au. also zu 99% hab ich schon bestanden. denke ich. also fehlerquelle steuergerät. ich berichte aber morgen noch genaues.
mfg
Hi,na im Enddefekt ist es doch das was vermutet wurde von uns,aber da es nicht gerade billig ist fässt es niemand gerne an.
Das doch schön das du langsam den Problem auf die Schliche kommst.🙂
War heute ebenfalls Abgaswerte testen. Mein Motor ist ein AAM 1,8 75PS Baujahr 11/1993
Werte sind:
Co: 0,22%
Co2: 15,2%
HC: 0000 ppm
O2: 00,7%
Lamda: 1,019
Sind die Werte soweit in Ordnung?