CO-WERT zu HOCH!! HILFE!!!!!!!!!

VW Vento 1H

Hallo Leute!!

War heute mit meinen 90Psigen 3er Golf(Motorkennz.ABS, Benziner) bei der Überprüfung und man hat festgestellt, dass mein CO-Wert zu hoch ist(aber bei Leerlaufdrehzahl passt er, nur bei höherer nicht)
Werte: CO:4,76%
HC:132ppm
O2:0,54%
Lambda:0,886

und das bei 2400U/min!!

Bitte wenn ihr was wissts oder Tips habts schreibts!! Benötige Hilfe!!! DAnke!!

MFG Uzi

58 Antworten

hallo !!! also ich hatte aes nur vermuttet und du hats das ja irgendwo bestätigt. also das die werte bei der altenn sonde auch stimmten verstehe ich nicht und das =1 und <1 weiß nicht wo ich das sehen kann. naja jedenfals ich habe jetzt die neue drin war gestern mal los und ich mus sagen der stottert nciht mehr. wie er kalt war hat der das immer gemacht. der zieht viel besser und die abgase stnken nicht mehr so nach benzin. ich würde mal sagen das wars aber ich weiß ja nciht wie die weerte sind. ich werde wohl nochmal hinfahren müssen um raus zu finden ob alles ok ist. ich lass es euch wissen wenn ich da war. danke nochmal für die hilfe eht super hier.

Eine Sprungsonde (so eine, wie im Golf 3 eingebaut ist) liefert bei Lambda = 1 (Gemisch im stöchiometrischen Verhältnis) eine Spannung zwischen 0,2V und 0,8V. Liegt die Spannung unter 0,2V, dann ist das Gemisch zu mager (Lambda > 1). Liegt die Spannung über 0,8V, dann ist das Gemisch zu fett (Lambda < 1). Anhand der Spannung, die an der Sonde anliegt, kann man also die Gemischzusammensetzung ermitteln.

Die Konvertierungsrate des Kats, hängt von der Gemischzusammensetzung ab. Bei Lambda = 1, liegt ein chemisches Gleichgewicht der Schadstoffe vor, dadurch erreicht der Katalysator die beste Rate für alle 3 Schadstoffkomponenten (NOx, HC, CO). Deswegen wird ein Motor bei Lambda = 1 betrieben. Ist das Gemisch zu fett fällt die NOx Konzentration aber die CO und HC Konzentration steigt an. Ist das Gemisch zu mager fällt zwar die CO und HC Konzentartion aber die NOx Konzentartion steigt an.

Bei der AU hat man bei dir ein zu fettes Gemisch festegestellt (Lambda < 1 --> Hohe CO Konzentration). Deine Sonde sagte aber das Gemisch würde stimmen (Lambda = 1). Daher dachte die Motorsteuerung, es sein alles i.O., obwohl das Gemisch zu fett war.

Nachdem du nun eine neue Sonde eingebaut hast, die die korrekten Werte liefert, hat die Motorsteuerung erkannt, dass das Gemisch zu fett ist und hat die Einspritzungmenge wieder auf Lambda = 1 geregelt.

Du siehst also, beide Sonden haben zwar Lambda = 1 angezeigt aber die Alte hat falsch gemessen.

gut erklärt Dustmaster! Eine kleine Korrektur:

Die Sprungsonde liefert (wenn man es genau betrachtet) nie eine Spannung zwischen 0,2 und 0,8 Volt sondern pendelt mit hoher Frequenz zwischen diesen beiden Spannungen. Der träge Multimeter zeigt das Resultat dann nur als Spannung zwischen diesen beiden Werten an, da über die Zeit gemittelt ein solcher Wert rauskommt.

Das Gemisch pendelt entsprechend zwischen "etwas zu fett" und "etwas zu mager" ... nur auf diesem Weg entsteht im Abgas ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stickoxiden und Kohlenmonoxid, die im Kat "neutralisiert" werden können. 🙂

@Foox
Hast natürlich recht! Wollte aber nicht noch zusätzliche "Verwirrungen" mit rein bringen 😉

Ähnliche Themen

ah jetzt hats klick gemacht. also waren die werte von der lambdasonde richtig aber sie hat falsch gemessen. ich ich das für das wahrscheinlichste gehalten habe und für die nur 30 euro bezahlt habe hab eich die erneuert. habe unter anderem auch bei google geforscht und einen bericht von bosch gefunden. in dem stand das man die sonde bei diesem motor ich glaube das war baujahr bedingt oder von der qualität des sprit is ja auch egal jedenfalls sollte die sonde bei 60000 bis 80000 kilometer gepfüft bzw erneuert werden und ich glaube das meine wohl noch ncie gewechselt wurde so wie die aussah. naja ich weiß der vorgänger ist nich so. solange der läuft ist alles gut. und wenn was pfeift gibts ein radio das geht immer lauter als das pfeifen. naja wie auch immer ich hab schon genug kilometer gefahren und er auch also wenn man dem bericht glauben kann und ich denke das geht ist die hin. war auch keine grosse sache. habe jetzt festgestellt das der mfa wieder schneller rechnet. vorher musste ich resetenund dann ging es ne bestimmte zeit und dann blieb der einfach stehen. nu läuft alles durchgehend und der verbrauch ist wieder um 2 liter auf 100 gesunken laut dem tacho. liegt jetzt so bei 6,5 und 7,5 immer so dazwischen. wenn ich mal trete ging der bis 11,5 vorher so bei 16 bis 17 liter. erstaunlich das so ein kleines teil so viel ärger machen kann. nun gut ich bin froh wenn die au abgehandelt ist und alles im grünen breich ist. finde auch das der nicht mehr so nach sprit stinkt und die abgase ehr eine weiße farbe haben und nicht sodunkel wie sonst. ich lass euch wissen was draus geworden ist. :-)

hab nicht alles gelesen... das mal vorweg.

bei mir war der co-wert vor lambdasonden-tausch 11,8 😉
nach dem tausch hatte ich nette 0.2!

mfg

oh !!!!! das ist schön zu hören. dann denke ich mal das es beim nächtsten mal klappen wird. im moment läuft der motor astrein hat sich ales verbessert. werden wir mal schauen was die sagen hoffe ich kommemorgen nochmal dran. mfg

hey,
habe nen 2E bei mir eingebaut und auch gleich nen neuen zündverteiler und der verbrennt den spritt so sch e i ße das der richtig schwarz rußt
kann das an der lambda liegen oder ist der zündverteiler falsch eingestellt?
mfg tony

ja unwahrscheinlich ist nix. also meiner hat auch richtig öl ausn auspuff gespuckt. und mein esd ist immer schwarz gewesen nach ein 2 fahrten nu hab ich den ja sauber gemacht und der ist immer noch blank. kannst aber auch mal wenn du diehaube auf machst in der mitte wo der kühlerschlauch obern rauskommt. da ist ein stecker mit 4 kabeln glaube ich war das zieh den mal ab wenn der dann hoch dreht ist der ok.

Hello beisammen!!

Das Problem hatte dazumals nachher ein VW Werkstättenmeister(VW Pragerstrasse Wien) gratis gelöst!!
Er hatte gleich gesehen, dass der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ein Loch hatte(kommt sehr oft vor, durch Hitze usw)!! Er hat mir ein neues eingebaut, danach waren die Werte um einiges besser, aber noch nicht ganz gut, da noch zu viel Benzin im Krümmer war!! Hab mein Golf dann ordentlich auf der Autobahn gwetzt und dann war beim Pickerl alles OK!!
Vielleicht hilft das wem!!

Zitat:

Original geschrieben von crow03


hey,
habe nen 2E bei mir eingebaut und auch gleich nen neuen zündverteiler und der verbrennt den spritt so sch e i ße das der richtig schwarz rußt
kann das an der lambda liegen oder ist der zündverteiler falsch eingestellt?
mfg tony

Deuted wirklich auf ein zu fettes Gemisch oder ne verstellte Zündung in Richtung spät hin. Kann aber auch einfach dran liegen, dass der Motor am ars*** (von wegen Ventilschaftdichtungen, Ölabstreifrunge, eingelaufene Zylinderelaufbahenen usw.) ist!!!

so hi leute ich werde noch verückt mit meinem kasten. ich hab neue lambda eingebaut war gerade zur au. immernoch 12% was ist denn nur los'? bei audi habe ich mal emine problem erklärt die kommen gleich mit dem kat. der soll kaputt sein. habe hier noch ein bischen gesucht und noch mehr gefunden. könnte es sein das der temperaturgeber im sack ist. ich hab eine wiederstandsdiagramm gefunden aber das haut mit meinem werten nciht hin.hab die beiden hinteren kontakte gemessen da hat der 116 ohm meine ich war .aber wenn ich den stecker im leerlauf abziehe dreht der hoch und beim rauf stecken wieder runter. hab noch einen trick gefunden für den momentverbrauch auf mfa da hab ich dann aktuellen verbrauch imleerlauf bei 1,1 ölteperatur normal 80 grad und dann meine ich ist das der aussentemperaturfühler da zeigt der minus 40 grad an ist das ein problem oder berücksichtigt der motor das bei sein berechnungen nicht?

Der Aussentempfühler für die MFA ist ein eigener.

Schau mal in der Signatur von Antoni nach. Da findest ne Widerstandtabelle für die Kühlwssertempfühler.

ja dieses bild habe ich auch. welche kontakte muss ich denn genau messen? und bei wieviel grad muss ich das haben jetzt denke ich mal das der kalt ist.oder kann ich die temperatur irgendwo genau ablesen?

Dein MKB ist ABS, oder? Dann hast nen 4-poligen Tempgeber und musst den Widerstand zwischen Pin 3 und Pin 4 messen (ohne Gewähr, hab ich so im Kopf. Ob's stimmt weiß ich nicht).

Widerstand sollte also bei 20°C zwischen 2,2kOhm und 3kOhm, bei 40°C zwischen 1kOhm und 1,4kOhm, bei 60°C zwischen 540Ohm und 670Ohm, bei 80°C zwischen 290Ohm und 370Ohm, liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen