CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

866 Antworten

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 7. Februar 2025 um 12:04:31 Uhr:


Was für ein Fahrzeug ist das? Baujahr???

Nochmal lesen?!

Zitat:

@dewimase schrieb am 7. Februar 2025 um 12:00:38 Uhr:


Kurz als Info,
Es gibt diese neuen Vorgaben, mein TÜV Prüfer hat es gestern bestätigt. Was gut war, das die bei uns die Tanks angeschaut haben, da bei einem Tank sich bereits fasern lösen und der Tank „tot“ ist.
Da das ganze sicherheitsrelevant ist, muss der Tank getauscht werden. Dieser Tank kostet einfach 4000€ und sollte eigentlich eine Lebensdauer von 20 Jahren haben. Das Auto ist Erstzulassung 2018 und hat nur 61.000km drauf! Unglaublich was da für Kosten lauern,…

davon würde ich auch gerne Bilder sehen.
Wenn sich nach 6-7 Jahren an einen GFK-Tank die Fasern lösen, ist das definitiv ein Herstellungsmangel und dürfte nicht nur 1 Tank betreffen….

Bisher hat mir hier noch niemand berichtet, wie die Prüfung ablaufen soll?
Mit der Abdeckung war es klar, vorher abschrauben und ohne Abdeckung zum TÜV fahren.
Künftig mit Tanks im Kofferraum zum TÜV fahren?
Aber dann können sie den Rest nicht prüfen?
Denkt sich sowas eigentlich ein Ingenieur aus oder nur Dilletanten?

Hört sich mal wieder nach „Deutschland schafft sich selbst ab“ an…

Nochmals, es gab nachweislich Rost unter den Bändern. Daher die KBA Vorgabe. Wie die ganze Aktion genau verläuft kann man nur vermuten. Bänder lösen reicht vielleicht schon aber für eine komplette Sichtung muss der ganz raus.
Wenn alles gut ist, Einbau und dann Prüfung.
Leider hat der Hersteller wieder mal Mist gebaut und der Kunde muss das ausbaden.
Da aber von einer Abschaffung Deutschlands zu reden finde ich arg übertrieben.

Ähnliche Themen

Man wird immer Rost finden, oder Risse…
Es hängt davon ab, wie man das bewertet!

Okay, wenn sich der Prüfer für 40€ nen Tag Zeit nimmt, mach ich auch das auf der Hebebühne…

Zitat:

@elscher schrieb am 7. Februar 2025 um 14:13:22 Uhr:


Nochmals, es gab nachweislich Rost unter den Bändern. Daher die KBA Vorgabe. Wie die ganze Aktion genau verläuft kann man nur vermuten. Bänder lösen reicht vielleicht schon aber für eine komplette Sichtung muss der ganz raus.
Wenn alles gut ist, Einbau und dann Prüfung.
Leider hat der Hersteller wieder mal Mist gebaut und der Kunde muss das ausbaden.
Da aber von einer Abschaffung Deutschlands zu reden finde ich arg übertrieben.

Unter Composite Tanks gibt es also Rost.....aha.....

Zitat:

@toplok84 schrieb am 7. Februar 2025 um 09:38:42 Uhr:


ich frage mich aber auch, woher auf einmal dieser Druck her kommt.

Hier in der Schweiz wird das neue Prüfungsregime zwischen 1400 und 2000.-CHF kosten. Da kann dann ganz schnell die Frage aufkommen, ob es sich für ein Fahrzeug mit einen EK-Wert von unter 10000.- CHF überhaupt noch lohnt. Muss dann noch z.B. Zahnriemen und Wasserpumpe neu, ist man bei 4000.-CHF (inkl. Lohn) und damit schnell unwirtschaftlich. Hinzu kommt noch die unklare Zukunft bei den Erdgastankstellen.

Auch lässt sich bei TGI-Fahrzeugen die Gasanlage nicht stilllegen! Ich habe in meinen Golf TGI ja noch den vollwertigen 50l Benzintank, also habe ich bei VW anfragt, ob man die Erdgasanlage stilllegen kann, um diese zukünftig nicht mehr prüfen zu müssen. Antwort aus Wolfsburg: „Da es sich beim TGI-Motor um ein integriertes System handle, sei es technisch nicht möglich, den CNG-Teil stillzulegen, wie bei einer Nachrüstlösung.“

Echt schade, den so werden junge und umweltfreundliche Autos zwangsläufig auf dem Schrott wandern

Es gibt eine viel einfachere Lösung, Umbau auf LPG - ist vielleicht erstmal nicht billiger, aber einen LPG Tank kannst viel billiger tauschen.

Warum das Aus-Einbauen so teuer sein soll, soll mir auch erstmal einer erklären...dafür braucht man vielleicht 2 Stunden gesamt.

Selbst das ist in den Herstelleranleitungen genau beschrieben, es gibt hier einen Bereich, der i.O. ist trotz Faserbildung.

Wenn ich eines gelernt habe, die meisten TÜV Prüfer haben so gar keine Ahnung von Gasanlagen, weder CNG noch weniger von LPG.

Es gibt ein paar Profis, aber die meisten sind in dem Bereich nur Papiertiger und verstehen oft nicht, was sie da eigentlich tun.

Ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen. Ich als Leihe würde sagen das passt schon so, TÜV sagt nein, das Fahrzeug darf auch ohne einen Tausch des Tanks nicht mehr bewegt werden.
Da die Tanks eine Lebensdauer von eigentlich 20 Jahren haben, werden wir bei Audi einen Kulanzantrag stellen. Dieser Tank fasert trotz Schutzblech und nur 7 Jahren auf dem Buckel,…

Img

Zitat:

@DonC schrieb am 7. Februar 2025 um 15:03:25 Uhr:


Selbst das ist in den Herstelleranleitungen genau beschrieben, es gibt hier einen Bereich, der i.O. ist trotz Faserbildung.

Wenn ich eines gelernt habe, die meisten TÜV Prüfer haben so gar keine Ahnung von Gasanlagen, weder CNG noch weniger von LPG.

Es gibt ein paar Profis, aber die meisten sind in dem Bereich nur Papiertiger und verstehen oft nicht, was sie da eigentlich tun.

Kannst du mir sagen, wo das stehen soll, dass sie Gas Tanks trotz Faserung noch in Ordnung sind? Bei mir geht’s um einen Audi a5 g-tron

Zitat:

@dewimase schrieb am 7. Februar 2025 um 15:24:05 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 7. Februar 2025 um 15:03:25 Uhr:


Selbst das ist in den Herstelleranleitungen genau beschrieben, es gibt hier einen Bereich, der i.O. ist trotz Faserbildung.

Wenn ich eines gelernt habe, die meisten TÜV Prüfer haben so gar keine Ahnung von Gasanlagen, weder CNG noch weniger von LPG.

Es gibt ein paar Profis, aber die meisten sind in dem Bereich nur Papiertiger und verstehen oft nicht, was sie da eigentlich tun.

Kannst du mir sagen, wo das stehen soll, dass sie Gas Tanks trotz Faserung noch in Ordnung sind? Bei mir geht’s um einen Audi a5 g-tron

Gegenfrage: Kannst du mir sagen, dass Tanks ohne Faserung noch in Ordnung sind?

Es ist doch nur die Risikoabwägung, die wir persönlich oder eine Prüforganisation trifft.

Es soll Länder geben, in denen trinken Leute sogar Wasser, von dem wir sagen würden, dass es nicht in Ordnung ist.

Es ist eher eine gesellschaftliche Sache:

Inzwischen brauchen wir für alles und jeden einen Schuldigen. Jeder hier, der mit seinem Fahrzeug fährt, ist sicher auch Schuld am vorzeitigen Tod von Millionen von Menschen, wegen dem frei gesetzten Feinstaub aus dem Motor…. Nur mal so als Beispiel…

Moin,
Unser Octavia, BJ 2015 mit 220k km, war vor paar Wochen zwecks TÜV in der Werkstatt. Alles zusammen, Gebühren und Aus- und Einbau der Flaschen hat ca. 500€. Frage mich echt warum das bei einigen so teuer ist. Achja, Flaschen haben keine Mängel gehabt.

Thema Rohrleitung, ob Klemm oder Schneidring, die Dinger kann wenn man sauber arbeitet dutzende Male wiederverwenden. Mache ich tagtäglich an den Anlagen.

Hatte ja unseren A3 beim meinem Bruder in der Werkstatt (VW) abgegeben, nachdem ich vom GTÜ Prüfer weggeschickt wurde.

In der Werkstatt hat mein Bruder die Verkleidung unten demontiert damit der Prüfer die Tanks begutachten konnte.
Das war jetzt im Januar und der Prüfer war auch vom GTÜ, die Tanks wurden nicht ausgebaut!!
Vermutlich weil die Verordnung noch ziemlich frisch ist.

Anbei ein Foto von den Tanks, fast identisches Baujahr wie von dewimase.

Aber keine Faserung sichtbar , zum Glück

.jpg

Zitat:

@Tobi82x schrieb am 7. Februar 2025 um 15:39:28 Uhr:


Gegenfrage: Kannst du mir sagen, dass Tanks ohne Faserung noch in Ordnung sind?

Irrelevant. Ein Tank der fasert ist in jedem Fall nicht mehr als einsatztauglich anzusehen. Da braucht man auch nicht mehr grübeln wie es innen oder an anderen versteckten Stellen aussehen könnte. Die Prüfung hat einen Vorgriff auf die Zeit zu machen. Wenn der Tank nachgibt komt kein langsames zischen, dann kommt der Knall.

Zitat:

@dewimase schrieb am 7. Februar 2025 um 15:22:09 Uhr:


Ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen. Ich als Leihe würde sagen das passt schon so, TÜV sagt nein, das Fahrzeug darf auch ohne einen Tausch des Tanks nicht mehr bewegt werden.
Da die Tanks eine Lebensdauer von eigentlich 20 Jahren haben, werden wir bei Audi einen Kulanzantrag stellen. Dieser Tank fasert trotz Schutzblech und nur 7 Jahren auf dem Buckel,…

Der sieht aus, wie knapp vor dem großen Knall. Wenn so etwas bei der Prüfung jetzt häufiger auftaucht, dann ...... darüber mag ich kaum nachdenken.

Wenn ich das sehe, dann würde ich eine dringende Rückrufaktion und Kontrolle empfehlen.

Zitat:

@Simpleness schrieb am 7. Februar 2025 um 16:23:19 Uhr:


Moin,
Unser Octavia, BJ 2015 mit 220k km, war vor paar Wochen zwecks TÜV in der Werkstatt. Alles zusammen, Gebühren und Aus- und Einbau der Flaschen hat ca. 500€. Frage mich echt warum das bei einigen so teuer ist. Achja, Flaschen haben keine Mängel gehabt.

Thema Rohrleitung, ob Klemm oder Schneidring, die Dinger kann wenn man sauber arbeitet dutzende Male wiederverwenden. Mache ich tagtäglich an den Anlagen.

Das wäre spottbillig allein die HU Gebühren mit GWP/GAP liegen über 200€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen