CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Abend,
ich habe mich die letzten Wochen sehr intensiv mit diesem unsäglichen Thema befasst und letztlich eine akzeptable Lösung zumindest für 2025 gefunden.

In der Vergangenheit hat der TÜV Nord diese bei mir Prüfung durchgeführt, was sie aber seit Februar 25 ablehnen. Auch die GTÜ will diese Prüfung nicht mehr durchführen. Bliebe eigentlich nur der Weg zuerst zu einer zertifizierten Werkstatt zu fahren, danach zur HU. Fällt man durch dei HU, was bei älteren Fahrzeugen mittlerweile relativ sicher ist, zu einer weiteren Werkstatt und danach innerhalb der vierwöchigen Nachbesserungsfrist erneut zur HU zur Nachprüfung. Allein diese Prozedere wäre schon Grund genug die CNG Karre zu verkaufen und sich wieder einen schnöden Diesel zuzulegen.

Ich habe aber auch bei der Dekra angefragt und dort für schlanke 38€ meine GAP bekommen. Die untere Abdeckung sollte ich zu Hause selber demontieren und dann ohne Abdeckung dort vórbei kommen.

Somit habe ich erstmal Ruhe. Ich hätte zähneknischend wohl auch mehr bezahlt (hier war ja mehrfach von 700€ die Rede), aber wirklich nachvollziehen, kann ich diese Mehrkosten nicht. Mein Benz hat Policarbonat Tanks, sie sicherlich nicht rosten können und zudem empfinde ich es als grob ungerecht, dass nun ausgerechnet besonders umweltfreundliche Verbrennerfahrer über Gebühr finanziell belastet werden sollen. Mir reicht schon alle zwei Tage ein Blick auf den Preis pro KG.

Ich bin natürlich gespannt wie sich die Sache weiter entwicklet. Plan B ist 2026 die Anlage stillzulegen.

Grüße Christian

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 22. April 2025 um 22:51:35 Uhr:



Ich habe aber auch bei der Dekra angefragt und dort für schlanke 38€ meine GAP bekommen. Die untere Abdeckung sollte ich zu Hause selber demontieren und dann ohne Abdeckung dort vórbei kommen.

Ich bin natürlich gespannt wie sich die Sache weiter entwicklet. Plan B ist 2026 die Anlage stillzulegen.

Grüße Christian

Genau so . ich habe auch die GAP nach Gesetz für knapp 40.-€ bestanden, solange mir niemand das Gesetz

zur "neuen" GAP verlinken kann, solange bleibt die Untersuchung gültig. Die Compound Tanks in deinem Benz haben nicht einmal Haltebänder die sind in einem Gestell montiert und an den Enden verschraubt. Schlaue Bayern meinten das sie die Tanks ausbauen sollten, der Mehrwert dabei ist nicht die Sicherheit sondern der finanzielle Aufwand. Es kursieren absolute Fake News zu dem Thema im Netz. Die Verunsicherung ist groß aber bei kompetenten "Gaswerkstätten" und Prüforganisationen überwiegt noch der Pragmatismus.

Ich rate eh dazu die GAP und HU nicht beim Händler machen zu lassen, da ich aus eigner Erfahrung weiß das z.B. MB überhaupt keine Ahnung mehr von CNG hat, bei mit gibt es weder einen Fachkundigen Mechaniker für PKW noch interessieren die sich für meinen "Exoten", die verweisen mich immer an die LKW Werkstätten die aber wiederum bei PKW keinen Plan haben. Deshalb bin ich mit einer freien Gaswerkstatt die seit über 30 Jahren umbauten macht sehr zufrieden, die wissen was sie tun. Bei den Händlern war CNG immer die Nische und durch das CNG Aus seit 2023 sind die auch nicht mehr wirklich an dem Thema Interessiert.

Da es so gut wie keine neuen Ersatz Tanks mehr gibt werden die CNG Fahrzeuge spätestens 2043 aussterben, ob man eine Zulassung für einen asiatischen Wagen ( Tatra, Suzuki, Hyundai..) der für den indischen Markt hergestellt wird bekommen kann wurde noch nicht abschließend geklärt. Aber dort boomt Bio CNG nach wie vor. Es bleibt in der Tat spannend .

Gastanks Mercedes B 200

Hallo Biomethan,
erstmal Danke für das geniale Bild. Fast genauso wird es auch bei mir aussehen. Ich habe auch diesen Metallrahmen, wo allerdings zwei Flaschen mit Haltebändern fixiert sind. Rost an diesem Rahmen führte bei meinem Kumpel leider vor wenigen Tagen zu einer Verweigerung der Plakette. Der Prüfer wollte nicht einsehen, dass die Einhausung Flugrost aufwies und eben nicht die Tanks.

2043???

Bei mir handelt es sich ja um ein Taxi und in Hamburg darf man bereits seit 01.01.25 keine Verbrenner als Taxi mehr in Betrieb nehmen. Nur noch seelenlose E Smartphones. Desweiteren werden wohl auch die Bestandsschutz Verbrenner Taxen ab 20230 verboten. Das beste Detuschland aller Zeiten :-(

LG Christian

CNG Tanks 2 von 3

Hallo in die Runde,

wollte mich auch mal kurz melden nachdem mich mein Audi Vertragshändler mit den "neuen Vorgaben" konfrontierte und meinte, die Tanks müssen zur HU zwecks Begutachtung raus.

Fahrzeug: Audi A3 8V BJ 2019

Hab diesen Monat ganz regulär in einer freien Werkstatt von einem Prüfingenieur die Hauptuntersuchung inkl. Gasanlage abgenommen bekommen. Es reichte nach wie vor, dass die Werkstatt die Tanks durch Entfernung der Abdeckungen an der Unterseite freigelegt hat - KEIN Ausbauen der Tanks notwendig.

Hab mich selbst auch intensiver mit der ATL beschäftigt, meiner Meinung nach wird das von den Vertragshändlern überinterpretiert. Für mich liest sich das so, dass die Tanks nur bei größeren Reparaturen an der Gasanlage oder nach Unfällen zur vollständigen Begutachtung ausgebaut werden müssen - dann also quasi wie Neueinbau zu behandeln (was ja auch sinnvoll ist).

Also, lasst euch nicht über den Tisch ziehen und frohes Gas geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 22. April 2025 um 22:51:35 Uhr:


Mein Benz hat Policarbonat Tanks,

Sicher das die daraus sind?

Hab heute auch normal wie vor zwei Jahren bei einen Prüfstützpunkt die HU mit Gasprüfung und AU bekommen. Normale Kosten ca. 200,- in Summe. Verkleidungen durfte ich selber vor Ort abmachen. Werkstatt neben an hätte das wahrscheinlich auch gemacht, hab aber nicht gefragt.

Zitat:

@anacronataff schrieb am 23. April 2025 um 17:04:17 Uhr:


Hab heute auch normal wie vor zwei Jahren bei einen Prüfstützpunkt die HU mit Gasprüfung und AU bekommen. Normale Kosten ca. 200,- in Summe. Verkleidungen durfte ich selber vor Ort abmachen. Werkstatt neben an hätte das wahrscheinlich auch gemacht, hab aber nicht gefragt.

Stahl oder GFK? Welche Region?

Zitat:

Stahl oder GFK? Welche Region?

Stahl

Dann hoffe ich, dass zu den Prüfern, die das machen, eine unangekündigte Nachkontrolle kommt...

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 23. April 2025 um 15:33:33 Uhr:


Hallo Biomethan,
erstmal Danke für das geniale Bild. Fast genauso wird es auch bei mir aussehen. Ich habe auch diesen Metallrahmen, wo allerdings zwei Flaschen mit Haltebändern fixiert sind. Rost an diesem Rahmen führte bei meinem Kumpel leider vor wenigen Tagen zu einer Verweigerung der Plakette. Der Prüfer wollte nicht einsehen, dass die Einhausung Flugrost aufwies und eben nicht die Tanks.

2043???

Bei mir handelt es sich ja um ein Taxi und in Hamburg darf man bereits seit 01.01.25 keine Verbrenner als Taxi mehr in Betrieb nehmen. Nur noch seelenlose E Smartphones. Desweiteren werden wohl auch die Bestandsschutz Verbrenner Taxen ab 20230 verboten. Das beste Detuschland aller Zeiten :-(

LG Christian

Es ist Unglaublich, die Einhausung mit "Ochsenblut" Streichen und gut ist. Wenn das der Bürokratieabbau sein soll, dann geht hier gehörig was schief. Pragmatismus wie in Frankreich, Italien oder Spanien fehlt hier inzwischen vollkommen. Angst um berstende Tanks mache ich mir weniger als Angst um die Prüfer, das ist wirklich übel.

Dir und deinen Kollegen allzeit gute Fahrt, kommt gut durch !

P.s. Bei CNG Autos die 2023 zugelassen wurden sind die Tanks bis 2043 Haltbar also bei den VW und Audis.

Zitat:

@Triton schrieb am 23. April 2025 um 18:40:57 Uhr:


Dann hoffe ich, dass zu den Prüfern, die das machen, eine unangekündigte Nachkontrolle kommt...

Nur weil GTÜ und TÜV keine Verantwortung mehr übernehmen wollen, muss es nicht heißen, daß die restlichen Prüforganisationen verantwortungslos handeln.

Hallo Leute,
ich glaube: da ist etwas faul, es stink zum Himmel:
Mir schreibt das BMDV, also Ministerium für Digitales und Verkehr:

Diese konkretisierende Prüfvorgabe wurde aufgrund einer vermehrten Anzahl von Vorfällen vorgenommen, bei denen insbesondere CNG-Gasbehälter an verdeckten oder schwer einsehbaren Stellen unbemerkt korrodierten, woraufhin es beispielsweise beim Betanken der Fahrzeuge zu einem Bersten der Gasbehälter kam. Eine generelle Verpflichtung zur Demontage der Befestigungen der Gasbehälter oder zum Ausbau der Gasbehälter beinhaltet die GSP/GAP-Durchführungs-Richtlinie hingegen nicht. Anpassungen an diesen Vorgaben sind derzeit seitens des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr nicht geplant.

Dekra schreibt:
bei allen CNG-Fahrzeugen muss die Verkleidung um die Flaschen abgebaut sein, damit diese hinsichtlich Korrosion beurteilt werden können. Der TÜV fordert seit Anfang des Jahres den kompletten Ausbau der Flaschen, um diese auch unter den Spannbändern beurteilen zu können. In unserem Hause wird auf den Komplettausbau verzichtet, wenn seitlich an den Spannbändern keine Korrosionsspuren auf Rost unter den Bändern hinweisen. Da dieses Thema zur Zeit aber in diversen Gremien diskutiert wird, kann sich das ganze auch jederzeit wieder ändern.

Die Antwort vom TÜV Verband steht noch aus.

Das Argument, dass es beim Tanken zum Bersten von Gasbehältern kam, halte ich an den Haaren herbeigezogen, ich kenne zwei Fälle die weit zurückliegen und erwarte von den zuständigen Ministerien und Arbeitskreisen nachprüfbare Beweise, insbesondere in welchen Jahren wie viele Behälter geborsten sind.

Leute, wir müssen mehr Druck auf die zuständigen Behörden machen, das BMDV und KBA, sowie die eigentlichen Drahtzieher, TÜV Verband, Dekra usw.
Es hilft nichts , hier in den Foren zu schimpfen, wir müssen den Bürokraten klarmachen, dass wir uns das nicht gefallen lassen.

Zitat:

@hereklo schrieb am 23. April 2025 um 22:00:26 Uhr:



Leute, wir müssen mehr Druck auf die zuständigen Behörden machen, das BMDV und KBA, sowie die eigentlichen Drahtzieher, TÜV Verband, Dekra usw.
Es hilft nichts , hier in den Foren zu schimpfen, wir müssen den Bürokraten klarmachen, dass wir uns das nicht gefallen lassen.

Denk ich mir auch immer und ich gebe mittlerweile auch schnell mal was zum Anwalt, weil ich keine Lust mehr habe auf den Krampf.

Aber:
Eine alte, chinesische Lebensweisheit lautet:

Ringe nicht mit einem Schwein, du wirst dreckig und das Schwein freut sich.

So erging es mir eigentlich immer, wenn ich mich mit Bürokraten angelegt habe, selbst wenn es vor Gericht so aussah als hätte man gewonnen, hat man am Ende verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen