CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
868 Antworten
Ich kann gerne mal den Wortlaut aus dem neuesten Rundschreiben posten…..
Sichtprüfung von CNG-Tanks
(Nachfolgende Regelung gilt primär für Fahrzeuge der Klasse M1 / gilt nicht für
LPG/LNG-Tanks)
Inhalt/Kurztext:
Die bereits bestehenden Maßnahmen zur Prüfung von CNG-Tanks
wurden erneut in den Gremien behandelt und präzisiert. Sie gelten
nicht nur für Erdgastanks aus Metall, sondern für alle Tankmaterialien
zur Bewertung von Beschädigungen, Korrosionsschäden oder Alte-
rungseinflüssen jeglicher Art. Die Tanks müssen hierzu für eine posi-
tive Prüfung vollständig eingesehen werden können.
Ausführlicher Text:
Zusätzlich zu den in der K 22/22 beschriebenen Punkten hat sich aus den mehreren AKE-
Sitzungen ergeben, dass die Sichtprüfung an CNG-Tanks vollumfänglich erfolgen muss und
damit nicht allein durch Wartungsklappen in den Tankabdeckungen durchgeführt werden
kann. Auch die Flächen unterhalb der Befestigungsbänder müssen eingesehen werden. Die
Tanks müssen daher zur Prüfung oft demontiert werden. Die Prüfung bezieht sich dabei nicht
nur auf Korrosion, sondern auf alle Beschädigungen, was folglich CNG-Tanks aller Typen 1 –
4 und damit auch reine Kunststofftanks einschließt.
Daraus ergeben sich drei mögliche Fälle für die Hauptuntersuchung an diesen Fahrzeugen mit
Erdgasantrieb:
1) Fzg. wird mit GAP-Nachweis (*) (mit Vermerk über Prüfung von CNG-Tank
auf Korrosion und/oder Beschädigungen erforderlich, max. 1 Monat alt) einer
anerkannten Kfz-Werkstatt zur HU vorgestellt:
- HU durchführbar, übliche vorgeschriebene Dokumentation des eigenständigen
Teils (GAP) der HU.
(*) Die Bescheinigung der akkreditierten GAP-Stelle (Akkreditierungs-/DAkkS-Symbol)
soll als Nachweis im Feld Sichtprüfung folgender Text unter "Anmerkung" enthalten:
"Inkl. erweiterter Sichtprüfung nach ATL 1/2025"
Damit wird bestätigt, dass die Tanks vollumfänglich, auch unterhalb der Spannbänder,
eingesehen wurden.
Ab dem 15.04.2025 wird dieser Text automatisiert im Inspektionsbericht bei einer GAP
in der AÜK Plus-Software der Werkstätten unter "Anmerkung" eingefügt, wenn die
Sichtprüfung mit „i. O.“ bewertet wurde.
Die Bestätigung kann allerdings auch anderweitig, z.B. auf einem separaten Blatt –
oder auch mündlich – akzeptiert werden. Die Dokumentation dieser Bestätigung in
Form eines Hinweises auf dem HU-Bericht ist zu empfehlen.
Ausdrucke unterliegen nicht dem Änderungsdienst
Seite 2 der Info K 05/25
2) Fzg. wird mit freigelegten Tanks (Abdeckung und Tankbefestigung entfernt)
vorgestellt
- Da die Tanks vollständig freigelegt werden müssen, was auch die Befestigung ein-
schließt, kann dieser Fall nur in einer Werkstatt/in der FKÜ auftreten.
- HU einschließlich GAP oder ggf. GWP durchführbar.
- Eine GWP kann nur in Betracht gezogen werden, falls nach Freilegung der Tanks
(inkl. Befestigungsbänder) eine vollständige Einsehbarkeit (ohne zusätzliche optische
Hilfsmittel wie Spiegel/Endoskop) gewährleistet werden kann.
- Auf Beschädigungsfreiheit von Verbindungen und angeschlossenen Leitungen ist be-
sonders zu achten. Muss die Anlage geöffnet werden ist zwangsweise eine GAP
durchzuführen. Dies gilt gleichermaßen, falls eine beschädigungsfreie Absenkung der
Tanks nicht möglich ist (insb. mit Hinblick auf angeschlossene Leitungen).“
- Sichtprüfung der freigelegten Tanks auf Korrosions-/Schäden in Rahmen der HU;
bei festgestellter Korrosion und/oder Beschädigung Bewertung mit EM
3) Fzg. wird mit nicht freigelegten Tanks (Tanks nicht einsehbar /Abdeckung
vorhanden) oder mit nicht vollständiger / nicht voll funktionsfähiger Gasan-
lage vorgestellt:
- Untersuchungsteil Gasanlagenprüfung GAP (oder GWP) nicht durchführbar
- HU ohne Untersuchungsteil Gasanlagenprüfung GAP durchführen; mit EM (oder
ggf. VM/VU im Endergebnis) abschließen. Vermerk auf noch durchzuführende
GAP vornehmen!
- Hier sollte ein Freitext-Hinweis in den Prüfbericht integriert werden, der die nötigen
Angaben für den GAP-Nachweis enthält:
(*) Die Bescheinigung der akkreditierten GAP-Stelle (Akkreditierungs-/DAkkS-Symbol)
soll entsprechend den Forderungen aus der Produktsicherheit zusätzlich zu den ver-
pflichtenden Angaben nach Anlage XVII Nr. 2.4 StVZO folgende Hinweise umfassen:
• "Inkl. erweiterter Sichtprüfung nach ATL 1/2025"
oder
• Bei der Durchführung der GAP wurden die CNG-Tanks vollständig freigelegt.
• Hinweis auf der GAP-Bescheinigung: Es wird bestätigt, dass alle verbauten
CNG-Tanks frei von Schäden/Korrosion sind.
Für andere Fahrzeugklassen gilt vorgenanntes sinngemäß im sachverständigen Ermes-
sen – Hauptintention dieser Regelung ist die Korrosion- und/oder Beschädigungsfrei-
heit des Gastanks.
Das ist doch aber ein Rundschreiben, das für eine Firma/Verein gilt. Es gibt ja noch Hoffnung, dass andere Firmen/Vereine das anders sehen.
Wenn eine Firma/Verein keine CNG-Fahrzeuge mehr prüfen möchte, ist das deren Entscheidung. Wenn andere die Vorgaben des AKEs auf ihre Art und nicht so streng auslegen können die das sicherlich machen (natürlich mit möglichen Konsequenzen für sie, wie wir hier diskutiert haben, mit einer sehr, sehr, sehr geringen Wahrscheinlichkeit), aber die meisten CNG-Fahrer werden dann ihr Fahrzeug wohl dort vorstellen.
Ja klar es bleibt ja trotzdem jeder Firma überlassen wie sie es am Ende umsetzt. Für den tüv bzw. die prüforganisationen ist am Ende wichtig dass sie eine Bescheinigung vorgelegt bekommen wo die geforderten Punkte drauf stehen. Wie das gemacht wurde juckt keinen Hauptsache der Zettel ist da und kann im Bericht dokumentiert werden
Mich hat gerade ein Angebot eines VW/Audi Service-Betriebes für den Aus- und Einbau der Gasanlage erreicht:
1.270€ will man jetzt dafür haben (ohne die GAP, nur die reine Arbeit).
In meinem Email-Postfach habe ich ein Angebot aus Mai 2021 des gleichen VW/Audi Service-Betriebes für die Prüfung der Gasanlage gefunden. Damaliger Angebotspreis : 470€ (brutto).
Will man an den jetzigen Regularien der Prüforganisationen auch nochmal kräftig mitverdienen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. März 2025 um 10:54:10 Uhr:
Mich hat gerade ein Angebot eines VW/Audi Service-Betriebes für den Aus- und Einbau der Gasanlage erreicht:1.270€ will man jetzt dafür haben (ohne die GAP, nur die reine Arbeit).
In meinem Email-Postfach habe ich ein Angebot aus Mai 2021 des gleichen VW/Audi Service-Betriebes für die Prüfung der Gasanlage gefunden. Damaliger Angebotspreis : 470€ (brutto).
Will man an den jetzigen Regularien der Prüforganisationen auch nochmal kräftig mitverdienen?
Na davon war doch auszugehen dass jetzt direkt überall bei denen die es noch anbieten und machen dürfen die Preise kräftig angehoben werden. Da würde ich genauso machen wenn ich eine dementsprechende Firma hätte.
Hallo,
ich habe mir jetzt auch mal grobe Angebote für die Gasprüfung geholt.
Betrieb A sagt um die 300€ netto, Betrieb B sagt ab 170€ netto. Obwohl ich durchaus meine 30tkm im Jahr fahre bin ich nicht bereit 500€ und mehr dafür auszugeben. Der Tüv Nord sagt mir gestern in einem persönlichen Gespräch VW Besitzer müssen wohl mit Kosten von 1000€ für die Prüfung rechnen.
Da die Tankstellensituation in Hamburg immer noch bescheiden ist, werde ich alternativ die Stillegung der Anlage mit einem Tüv Ing. durchsprechen. Könnte mir vorstellen 2025 diese Prüfung machen zu lassen, 2026 dann aber nicht mehr, wenn das Preisniveau von CNG so hoch bleibt und die Versorgung in HH eh lückenhaft ist. Ich muss jährlich zum Tüv weil ich ein Taxi fahre.
LG Christian
Hallo Christian,
ich habe gerade mit einem LPG-Nachrüstungsbetrieb telefoniert. Die würden die GAP auch bei meinem CNG-Fahrzeug machen.
Da sie es aber an einem A4 g-tron noch nie gemacht haben, geben sie im Vorfeld kein genaues Angebot ab. Sie sagen, es kostet mindestens 300,00€ (vermutlich netto). Der komplette Ausbau sei wohl nicht erforderlich. Man müsse halt nur auch den Zustand der Tanks unter den Bändern ansehen können. Glaube, so richtig ausbauen werden die die Tanks nicht. Die werden wohl nur die Bänder etwas lösen - könnte ich mir vorstellen.
Das ist mir aber irgendwie zu heiß.
Gruß Dirk.
Wieso zu heiß?
Hier geht es doch nur um den Stempel und Unterschrift?
Technisch hat das keinerlei Begründung und Relevanz.
Ja, aber wer weiß, welchen Preis die dann im Endeffekt dafür aufrufen. Und wenn sie das an einem Audi g-tron noch nie gemacht haben, dann weiß man auch nicht, ob die das wieder Alles so schön zusammenkriegen.
LPG ist eben doch eine andere Hausnummer, allein schon wegen des Drucks.
Ich hätte eher Bauchschmerzen, wenn die die ganzen Anschlüsse lösen, um die Tanks entnehmen zu können. Bei mir sieht es wohl so aus, dass zwei Composite Tanks mit Spannbändern gehalten werden. Selbst wenn das Blech zwischen Tank und Gummi angerostet sein sollte, hat das doch keinerlei Auswirkungen auf die Tanks, da nicht aus Metall.
Ich sehe in der ganzen Aktion nur einen weiteren Nadelstich das Autofahren erneut zu verteuern und die Bevölkerung in Richtung EMobilität zu gängeln.
Ich bin nun leider auch in einer besonders bescheidenen Position, weil mein nächstes Taxi verpflichtend ein ETaxi sein muss. Daher muss ich den aktuellen Wagen längstmöglich fahren. Ggf. erwäge ich sogar einen Umbau CNG auf LPG. Dann entfällt wenigstens die nervige Sucherei nach einer Tanke.
Als privater CNG Fahrer würde ich mir sofort wieder einen Diesel kaufen.
Grüße Christian
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 12. März 2025 um 14:57:53 Uhr:
Als privater CNG Fahrer würde ich mir sofort wieder einen Diesel kaufen.Grüße Christian
Das habe ich vor Jahren auch schon so entschieden und bin auch eben immer noch der Meinung. Ein Wechsel meines Audis steht aber eben noch nicht an.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. März 2025 um 16:21:13 Uhr:
Das habe ich vor Jahren auch schon so entschieden und bin auch eben immer noch der Meinung. Ein Wechsel meines Audis steht aber eben noch nicht an.
In Berlin und Hamburg geht die Zahl der zugelassenen Autos um ca. 1% zurück.
Die Versicherungsprämien und auch solche Aktionen wie die hier beschriebene führen möglicherweise dazu.
Als Hamburger kann ich berichten, dass es dafür einen ganz einfachen Grund gibt:
Man kriegt keinen Termin mehr. Folglich wird auf die Zulassungsstellen im Umland ausgewichen, für den es möglich ist, der also Freunde und Verwandte hat, die im Umland wohnen.
Habe ein weiteres Angebot eines Audi-Service Betriebes bekommen.
Die wollen 720€ brutto incl. HU + AU Gebühr haben. Es könnten ggfs. noch 20€ für Kleinteile hinzukommen. Merkwürdigerweise fehlen in dem Angebot die Kosten für die GAP/GWP. Die dürften den „Kohl auch nicht mehr fett machen“.
Insgesamt ein Preis, mit dem ich noch leben könnte.
Ich überlege mal.