CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

870 Antworten

Ich frage mich da schon, wie sich die unterschiedlichen Auslegungen der Prüfer da ergeben.
Außerdem, wieso sind die Protokolle der Treffen nicht öffentlich?

Zitat:

@elscher schrieb am 14. März 2025 um 12:22:41 Uhr:


Meine Anfrage an das KBA wurde nun beantwortet. Demnach gehen die verschärften Prüfrichtlinien nicht vom KBA aus. Nur die Vorgabe der Freilegung der Tanks ab 2014 kam von dort. Daher war die Aussage des CNG Betriebs in NMS falsch. Inzwischen wissen wir ja auch woher die neuen Vorgaben kommen.

Könntest du deine Anfrage hier veröffentlichen (natürlich ohne pers. Daten)?

Und mir ist bisher nicht ersichtlich, wer die neuen Vorgaben ins den AKE eingebracht hat, bzw. auf welcher Faktenlage/Automodellen/Tanks dies basiert. Wenn du da mehr weißt, bitte auch mitteilen.
Einfach dass der ganze Vorgang transparenter wird.
Danke!

Hallo zusammen,

kann von meiner gestrigen Erfahrung berichten.
Habe herausgefunden, dass es vom TÜV so eine Art Franchise Unternehmen gibt, genannt FSP.
Hier bin ich einfach mal vorstellig geworden, weil ich dachte, dass Ich dort eventuell noch Glück haben könnte.
Dem war zu 100 % so. Gasprüfung und HU ohne Probleme durchgeführt.
Lediglich die Plastikabdeckung der Gastanks unter dem Fahrzeug entfernen müssen zur Sichtprüfung.

Jedem, der jetzt demnächst zur HU muss, kann ich dieses FSP nur ans Herz legen.

Fragt mich nicht, ob dort die Vorgabe schon angekommen Ist oder nicht, HU und Gas Prüfung War jedenfalls kein Problem.

Viele Grüße und viel Glück euch!

Genauer: FSP ist dem TÜV Rheinland zuzuordnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gato311 schrieb am 15. März 2025 um 07:14:55 Uhr:


Genauer: FSP ist dem TÜV Rheinland zuzuordnen.

Ich danke fürs ergänzen 😉

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 13. März 2025 um 08:29:37 Uhr:


Was ist denn jetzt schon wieder???

Willste nicht wissen, irgendwas mit E-Auto-Bränden. Du ahnst, wie Ontopic sowas ist. Wer es nicht weiss, der hat nichts verbockt und wers verbockt hat, der machts hoffentlich nicht nochmal.

Typische "Whataboutism" Argumentation und ohne zu bewerten, wie relevant sowas sein kann.

Zitat:

@strongman98 schrieb am 15. März 2025 um 01:13:12 Uhr:


Hallo zusammen,

kann von meiner gestrigen Erfahrung berichten.
Habe herausgefunden, dass es vom TÜV so eine Art Franchise Unternehmen gibt, genannt FSP.
Hier bin ich einfach mal vorstellig geworden, weil ich dachte, dass Ich dort eventuell noch Glück haben könnte.
Dem war zu 100 % so. Gasprüfung und HU ohne Probleme durchgeführt.
Lediglich die Plastikabdeckung der Gastanks unter dem Fahrzeug entfernen müssen zur Sichtprüfung.

Jedem, der jetzt demnächst zur HU muss, kann ich dieses FSP nur ans Herz legen.

Fragt mich nicht, ob dort die Vorgabe schon angekommen Ist oder nicht, HU und Gas Prüfung War jedenfalls kein Problem.

Viele Grüße und viel Glück euch!

Okay, ich fahre da Dienstag mal vorbei.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 15. März 2025 um 11:47:05 Uhr:


Okay, ich fahre da Dienstag mal vorbei.

Ich hoffe für dich das Beste! Kannst ja mal berichten!
Ich war bei einem 1 Mann Betrieb. Dachte mir, je kleiner, desto besser 😉

Zitat:

@strongman98 schrieb am 15. März 2025 um 11:54:55 Uhr:


Ich hoffe für dich das Beste! Kannst ja mal berichten!
Ich war bei einem 1 Mann Betrieb. Dachte mir, je kleiner, desto besser 😉

Das sind die wahren Helden in dieser schwierigen Zeit!

Hier mal der Text von der KBA

vielen Dank für Ihre Nachricht an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die lange Bearbeitungszeit bitten wir zu entschuldigen.

 

Neben weiteren Aufgaben ist das KBA zuständig für die Marktüberwachung von Fahrzeugen, Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge. In seiner Zuständigkeit untersucht das KBA Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung eine ernste Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. Hierbei ist u.a. entscheidend, ob ein serienmäßig auftretender Mangel plötzlich und unvorhersehbar eintreten und unmittelbar zu einer unabwendbaren ernsthaften Gefährdung von Verwendern oder Dritten führen kann (z. B. plötzliche Auslösung des Airbags ohne Unfall, Totalausfall des gesamten Bremssystems, Totalausfall der Lenkung u. ä.). Auf der Grundlage der einschlägigen Verordnungen VO (EU) 2018/858 und VO (EU) 2019/1020 kann das KBA dann in Deutschland Maßnahmen ergreifen, wie das Veranlassen von Warnungen und/oder Rückrufen, sofern ein ernstes Risiko in Verbindung mit einem Serienmangel vorliegt.

 

Prinzipiell wird die periodisch wiederkehrende Untersuchung von in Verkehr befindlichen Fahrzeugen (Hauptuntersuchung-HU/Abgasuntersuchung-AU) sowie die Gasanlagenprüfung (GAP) national über die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in §29 geregelt. Für die Ausführung der StVZO sind gemäß § 68 die nach Landesrecht zuständigen Behörden verantwortlich. Das KBA ist für die HU/AU und GAP nicht zuständig und den Landesbehörden in dieser Hinsicht auch nicht weisungsbefugt.

 

Das KBA hat auf Grund schwerer Unfälle erstmals im Jahr 2014 sogenannte Prüfhinweise (Typspezifische Mängel) erstellen lassen, die seitdem bei der HU Berücksichtigung finden. Darin heißt es, dass Fahrzeuge mit freigelegten CNG-Tanks vorgestellt werden sollen. Die Prüfhinweise sind schon lange aktiv und wurden von seitens des KBA nicht verschärft. Zudem handelt es sich dabei um Hinweise, die im Ermessen der Prüforganisationen umgesetzt werden.

 

Eine konkrete Anforderung, dass die Tanks bzw. die gesamte CNG-Anlage ausgebaut werden muss, wurde nicht vom KBA kommuniziert. Dem KBA ist nicht im Detail bekannt, woher diese Anforderung stammt.

 

Wir müssen Sie daher bitten, sich an die für Sie zuständige Landesbehörde zu wenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

Ihr Auskunftsdienst

 

Kraftfahrt-Bundesamt

Auskunftsdienst Marktüberwachung

24932 Flensburg
Telefon: +49 461 316-1920

E-Mail: rra@kba.de
Internet: www.kba.de

Mir liegt seit letzter Woche ein Kostenvoranschlag von einem Seat Koch Autohaus vor. Wäre eine Summe die ich noch bereit wäre zu bezahlen.
Das erwähnte FSP hier vor ein paar Tagen hatte ich bei mir in der Nähe schon im Februar per Mail angefragt. Man meinte nur "Bitte wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Aufgrund der erforderlichen Demontagearbeiten können wir es nicht durchführen."

Screenshot-2025-03-17

Angebot ist fair, aber das heißt die vom Autohaus machen die GAP?
DEKRA ist zumindest laut aktuellem Stand noch nicht so streng wie TÜV.

Zitat:

@Rezei schrieb am 17. März 2025 um 09:55:08 Uhr:

Zitat:

Mir liegt seit letzter Woche ein Kostenvoranschlag von einem Seat Koch Autohaus vor. Wäre eine Summe die ich noch bereit wäre zu bezahlen.Das erwähnte FSP hier vor ein paar Tagen hatte ich bei mir in der Nähe schon im Februar per Mail angefragt. Man meinte nur "Bitte wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Aufgrund der erforderlichen Demontagearbeiten können wir es nicht durchführen."

Das ist doch die GWP nach „altem Stil“ … also lediglich Demontage der Abdeckung und Sichtprüfung. Oder täusche ich mich?

Sieht so aus.

Zitat:

@Tobi82x schrieb am 17. März 2025 um 11:02:04 Uhr:


Angebot ist fair, aber das heißt die vom Autohaus machen die GAP?
DEKRA ist zumindest laut aktuellem Stand noch nicht so streng wie TÜV.

Zumindest bei diesem Autohaus meinte der Mechaniker selbst dass, sie die GAP durchführen, solange es ein Seat ist.
Allerdings war ich auch bei 2 DEKRA Prüfstellen und an denen meinte man zu mir dass die komplette Freilegung der Tanks nötig ist. Sprich, das wodurch diese ganze Panik losging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen