CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
870 Antworten
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 12. März 2025 um 12:01:19 Uhr:
Hallo,
ich habe mir jetzt auch mal grobe Angebote für die Gasprüfung geholt.Betrieb A sagt um die 300€ netto, Betrieb B sagt ab 170€ netto. Obwohl ich durchaus meine 30tkm im Jahr fahre bin ich nicht bereit 500€ und mehr dafür auszugeben. Der Tüv Nord sagt mir gestern in einem persönlichen Gespräch VW Besitzer müssen wohl mit Kosten von 1000€ für die Prüfung rechnen.
Da die Tankstellensituation in Hamburg immer noch bescheiden ist, werde ich alternativ die Stillegung der Anlage mit einem Tüv Ing. durchsprechen. Könnte mir vorstellen 2025 diese Prüfung machen zu lassen, 2026 dann aber nicht mehr, wenn das Preisniveau von CNG so hoch bleibt und die Versorgung in HH eh lückenhaft ist. Ich muss jährlich zum Tüv weil ich ein Taxi fahre.
LG Christian
Du fährst ja auch einen E200 NGT. Bezog sich das Angebot um die 300€ Netto auf diesen?
Die Preise für CNG sollen i.Ü. zumindest bei OG sinken. Ich stimme dir allerdings zu, dass die CNG Versorgung in Bremen, weiten Teilen Schleswig-Holstein, Harz und Hamburg nicht gut ist. Das sieht im restlichen Niedersachsen deutlich besser aus.
Zitat:
@GaryK schrieb am 13. März 2025 um 07:54:48 Uhr:
Bitte beim Topic bleiben. "Danke sehr!"
Was ist denn jetzt schon wieder???
Moin,
ja die 300€ netto bezogen sich auf den Benz.
Grüße Christian
Ähnliche Themen
Moin,
ich dachte gestern bei GTÜ auch, mich tritt ein Pferd ...!
Heute habe ich mir von einer Skoda-Werkstatt den Preis für eine HU besorgt:
HU + Gasprüfung + Korrosionsfreiheitsbescheinigung: ca. 350 Euronen.
Der Tank muß zwar ausgebaut und inkl. Befestigungseinrichtungen auf Rostfreiheit geprüft, aber nicht generell alle zwei Jahre erneuert werden.
Vom TÜV bekam ich die Auskunft, dass man die CNG-Fahrzeuge "wegen erheblicher Gefahren" von der Straße haben will. Ich weis nur von Druckgefäßzerknallen bei älteren VW-CNG-Fahrzeugen, die allerdings einer Rückrufaktion nicht gefolgt waren.
Ich mach mich weiter schlau und werde berichten.
Gruß
Das Letztere ist wohl Dichtung?
Hier hab ich was zu Skoda's CNG gefunden https://esperformance.net/ssp/skoda/SSP_102_DE.pdf.
Da sieht man auch schön mit welcher Vorrichtung die Zylinder entnommen werden könnten.
Zitat:
@HaSae schrieb am 13. März 2025 um 16:54:02 Uhr:
Moin,
ich dachte gestern bei GTÜ auch, mich tritt ein Pferd ...!
Heute habe ich mir von einer Skoda-Werkstatt den Preis für eine HU besorgt:
HU + Gasprüfung + Korrosionsfreiheitsbescheinigung: ca. 350 Euronen.
Der Tank muß zwar ausgebaut und inkl. Befestigungseinrichtungen auf Rostfreiheit geprüft, aber nicht generell alle zwei Jahre erneuert werden.
Vom TÜV bekam ich die Auskunft, dass man die CNG-Fahrzeuge "wegen erheblicher Gefahren" von der Straße haben will. Ich weis nur von Druckgefäßzerknallen bei älteren VW-CNG-Fahrzeugen, die allerdings einer Rückrufaktion nicht gefolgt waren.
Ich mach mich weiter schlau und werde berichten.
Gruß
...tja dann sollten sie die Wasserstofffahrzeuge ganz schnell zurückkaufen lassen.....und NCM Akkus sind auch kein Spass, wenn sie explodieren oder einen ThermalRunaway bekommen.
Auch ein Luftdruckkessel ist unschön oder ein Wasserboiler....das Leben ist gefährlich und wenn die CNG Flaschen rostfrei sind, passiert auch nichts. In Italien gibt es viel mehr CNG Fahrzeuge, wie viele Unfälle passieren hier?
"Vom TÜV bekam ich die Auskunft, dass man die CNG-Fahrzeuge "wegen erheblicher Gefahren" von der Straße haben will"
Wer ist man? Viel zu vage, für mich nur Geschnacke.
Zitat:
@behere1 schrieb am 13. März 2025 um 19:40:18 Uhr:
Das Letztere ist wohl Dichtung?
Hier hab ich was zu Skoda's CNG gefunden https://esperformance.net/ssp/skoda/SSP_102_DE.pdf
Du hast einen Punkt am Ende des Links eingesetzt, deshalb kann die Seite nicht aufgerufen werden.
Wir haben 2 CNG Autos (Octavia und Seat Arona). Nachdem der erste Panikanflug bei 1.200,-- vorbei war mal verschiedene Angebote für Gasprüfung geben lassen.
Seeehr unterschiedlich:
VAG-Werkstatt 228,--
ATU macht generell keine Gasprüfung
Letztlich bei einer Skoda-Werkstatt für 60,-- + MWST gemacht - kein Ausbau sondern erweiterte Sichtprüfung
Damit noch tragbar.
Meine Anfrage an das KBA wurde nun beantwortet. Demnach gehen die verschärften Prüfrichtlinien nicht vom KBA aus. Nur die Vorgabe der Freilegung der Tanks ab 2014 kam von dort. Daher war die Aussage des CNG Betriebs in NMS falsch. Inzwischen wissen wir ja auch woher die neuen Vorgaben kommen.
Das kann uns vielleicht der beantworten , der die AKE hier veröffentlicht hat. Das KBA war es auf jeden Fall nicht.
Der Arbeitskreis Erfahrungsaustausch in der technischen Fahrzeugüberwachung(Kurz: AKE) ist eine Runde der Prüforganisationen, organisiert vom Kraftfahrtbundesamt. In der Runde sitzen die Verantwortlichen der Prüforganisationen zusammen und tauschen sich über problematische Einzelfragen aus. TÜV und DEKRA sind ein wesentlicher Teil des Arbeitskreises. Die Meinungsfindung findet also nicht ohne sie statt, sondern sie wird gerade von den Prüforganisationen vorgenommen.
Das KBA übernimmt die Organisation der regelmäßigen Treffen.