CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

870 Antworten

Ich kann dir nicht sagen ob es sogar gesetzlich verankert ist, aber niemand baut unnötig GFK Flaschen aus. So doof sind die nicht

Wär halt interessant als Argumentationshilfe bei den deutschen Entscheidungsträgern (für den Laden, für den ich hier keine unerlaubte Werbung machen darf). Da helfen aber eben nur harte Fakten.

Grundsätzlich ist doch die regelmäßige vollumfängliche Kontrolle der CNG Zylinder bei der Vorgeschichte vollkommen richtig. Die Frage ist nur, wer es machen darf, welche Bedingungen gelten und was es kosten wird.

Die italienische Lösung klingt für mich gut. Alle vier Jahre für Stahlzylinder und alle fünf für Composite zu Preisen um 500€..... kein Problem. Zudem gibt es auch nicht die auf 15 oder 20 Jahre begrenzte Zulassung. Man hat also in 20 Jahren Kosten von 2500€ und spart dann den Austausch der Zylinder, wenn sie in Ordnung sind. Letztendlich kostet das NICHTS mehr und wäre gerade gut für die gebrauchten Fahrzeuge.

2000€ für HU+GAP ohne große Reparaturen ist natürlich völlig absurd. Soviel kosten 20-30 Werkstattstunden. Wer bei meinem 211er länger als 5h braucht und bei meinem Astra oder 210er länger als 1h macht etwas falsch. Die eine Stunde habe ich sogar locker geschafft.
Jemand der darauf spezialisiert ist, der sollte schneller sein.

P.S. ob die Kontrolle bei Composite nötig ist, erübrigt sich meines Erachtens wegen des Bildes des ausgefaserten Zylinders.

Leider haben wir zu der Geschichte des "ausgefasterten Zylinders" bisher keine näheren Umstände, geschweige denn eine Fortsetzung gehört/gelesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Februar 2025 um 11:46:42 Uhr:


Ich bitte höflich und trotzdem ausdrücklich darum, "Werbung" für kostenpflichtige Vereine auf Motor Talk zu unterlassen.

Moin @GaryK, der CNG Club ist ein gemeinnütziger Verein und eine Interessenvertretung im Sinne von Verbraucherschutz.
Das ist ein Unterschied zu rein "kostenpflichtig".

Danke und Gruß

der "Stevie"

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 27. Februar 2025 um 07:17:31 Uhr:


Leider haben wir zu der Geschichte des "ausgefasterten Zylinders" bisher keine näheren Umstände, geschweige denn eine Fortsetzung gehört/gelesen.

Ich habe das
https://www.motor-talk.de/.../cng-tuev-neue-vorgaben-t8066022.html?...
auch nicht weiter hinterfragt oder ihm eine PN geschrieben. Sein Bild ist jedoch sehr erschreckend.

Zitat:

@steviewde schrieb am 27. Februar 2025 um 15:26:41 Uhr:


Das ist ein Unterschied zu rein "kostenpflichtig".

Interessiert nicht. Werbung ist Werbung, egal ob kommerziell, gemeinnützig oder was weiss ich. Siehe Nutzungsbedingungen. Und damit ist die Diskussion beendet. Ich bitte darum.

Die Korrektur falscher Tatsachenbehauptungen in dem Kontext ist anscheinend auch nicht erlaubte Werbung, während erstere stehenbleiben dürfen. Muss man wohl hinnehmen.

lasst euch nicht in digitale Schlägereien verwickeln. Es gibt bestimmt Akteure die diesen Thread (VW, KBA und AKE ) geschlossen sehen wollen.

Ich habe mir das Bild vom gefaserten GFK Tank angesehen. Ist von der Marke Steyer BJ 06 /2017 und wurde in ein Audi A5 g-tron Baujahr 2018 verbaut. Das Bild an sich sich lässt schon schlechte Qualität vermuten, abgesehen von der Faserung.
Die Marke GFK Steyer ist mir bisher nicht bekannt gewesen, wurde wahrscheinlich nicht oft verwendet.
Mir ist bekannt dass bei Audi schon seit Jahren der Ausbau der GFK Tanks zur Prüfung gefordert wird.
Was ist wenn VW genau diese Tanks sucht und den Rückruf vorerst einfach von allen CNG Fahrer finanzieren lässt?
P.S: manche Tanks können nicht von jeder Werkstatt demontiert werden, es wird ein spezieller Schlüssel für die Absperrung der Ventile benötigt. Zufällig sind jetzt einige dieser Schlüssel kaum noch zu erwerben.
Könnte alles Spekulation sein, wir kommen der Wahrheit aber schon ein Stück näher.

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 26. Februar 2025 um 19:04:49 Uhr:


.... Vermutlich sitzen im AKE Leute die keine Ahnung von der Materie haben und einfach die Verantwortung auf die Werkstätten verschoben haben.

... oder Langeweile ... oder beides.
Da wird öfter in diversen "Paralleluniversen" etwas zitiert; da stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Da werden ganz alte Fälle raus geholt. Das liest sich wie ein Offenbarungseid der Prüforganisationen, die definitiv jahrelang geschlafen haben.
Jetzt, wo alles definiert ist, wird die große Keule raus geholt.
Verstehe es wer will - ich nicht.

der "Stevie"

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Februar 2025 um 18:24:08 Uhr:


Interessiert nicht. Werbung ist Werbung, egal ob kommerziell, gemeinnützig oder was weiss ich. Siehe Nutzungsbedingungen. Und damit ist die Diskussion beendet. Ich bitte darum.

... verstanden. Und ich will es nicht weiter schüren, aber ....
.... was ist mit dem ADAC? ACV? TÜV??? (Technischer Überwachungs VEREIN)
Dann dürfte man ja auch keine Werbung machen, dass mal besser zur DEKRA fahren sollte.

Nur mal so .....

Danke und Gruß
der "Stevie"

Hallo,
Ich habe einen Golf7 Variant CNG von 2017.
Mein TüV hat ähnliches gesagt. Allerdings nicht Austausch, sondern kompletter Ausbau zur Kontrolle. Sprich 1500€, ca.. Bei mir in Marburg macht den TÜV noch die Dekra, weil die von der Verordnung wissen, aber noch keine offizielle Anweisung haben.
Also legt diese bescheuerte neue Verordnung alle CNG Autos auf einen Schlag auf Eis.
LG, Frank

Zitat:

@FrankEckstein schrieb am 28. Februar 2025 um 17:16:06 Uhr:


Hallo,
Ich habe einen Golf7 Variant CNG von 2017.
Mein TüV hat ähnliches gesagt. Allerdings nicht Austausch, sondern kompletter Ausbau zur Kontrolle. Sprich 1500€, ca.. Bei mir in Marburg macht den TÜV noch die Dekra, weil die von der Verordnung wissen, aber noch keine offizielle Anweisung haben.
Also legt diese bescheuerte neue Verordnung alle CNG Autos auf einen Schlag auf Eis.
LG, Frank

Auf einen Schlag wird es wohl nicht sein, denn ein Vielfahrer, der mit seinem Wagen total zufrieden ist, gibt wegen 1500€ alle zwei Jahre nicht auf, oder anders, 700€ im Jahr hat man selbst bei 1,60€/ kg schon unter 10.000km im Jahr wieder raus.

Sorgen bereiten mir mehr die älteren Fahrzeuge und die Konsequenzen eines dann deutlich sinkenden Bestandes für die Tanksituation.

P.S. Des einen Leid ist des anderen Freud. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand seinen E200 NGT auf Benzin umrüstet(sehr einfach) und ich gebrauchte Gaszylinder mit langer Laufzeit finde ist dadurch drastisch gestiegen.

Wieso ist die Umrüstung auf Benzin beim E200 NGT eigentlich so einfach? Gilt der als bivalentes Fahrzeug und es gibt somit für den Benzinbetrieb ein entsprechendes Abgasgutachten?

Zitat:

@gato311 schrieb am 28. Februar 2025 um 18:43:25 Uhr:


Wieso ist die Umrüstung auf Benzin beim E200 NGT eigentlich so einfach? Gilt der als bivalentes Fahrzeug und es gibt somit für den Benzinbetrieb ein entsprechendes Abgasgutachten?

Ja genau, es reicht den Tankstutzen und die CNG Zylinder auszubauen. Er läuft dann automatisch auf Benzin. Die Rückrüstung ist von Mercedes für den Ablauf der Zylinder einkalkuliert. Er hat einen ca 60l großen Benzintank...... und wird als Benziner teurer gehandelt als mit CNG.
Aber wer will das schon.... Ich fahre 40.000km im Jahr, verbrauche um 4,8kg/100km bei 130km/h und zahle 1,20€/kg.... also für 5,75€/100km.

Ich bin sehr gespannt, was bei mir GAP kosten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen