CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

869 Antworten

Vergiss es, ist ja alles "unerlaubte Werbung", auch wenn es um die Korrektur falscher Tatsachenbehauptungen geht.

Also einfach mal abwarten.

Hallo miteinander, ich könnte im Strahl kotzen... wenn ich das so schreiben darf.

Ich habe gerade bei der KÜS in München angerufen, in der letzten Woche gab es ein Schreiben, das ALLE CNG Fahrzeuge abzulehnen sind.

Mir fällt dazu jetzt echt nix ein :-(

Zitat:

@hanni82 schrieb am 26. Februar 2025 um 13:41:19 Uhr:



... in der letzten Woche gab es ein Schreiben, das ALLE CNG Fahrzeuge abzulehnen sind.

Also Das halte ich für rechtlich nicht durchsetzbar! Immerhin haben die Prüforganisationen eine Art hoheitliche Aufgabe zu erfüllen, der man sich nicht einfach entziehen kann!

Die deutsche Post bspw. kann nicht nur die Postzustellung in ausgesuchten Gebieten durchführen, sondern in allen Gebieten. (Nur mal so als Beispiel).

Natürlich werden die das machen, wenn du die GAP inkl. Der Bescheinigung, dass wirklich alles angeschaut wurde (entsprechend der neuen Vorgabe) mitbringst und die Bescheinigung nicht zu alt ist

Ähnliche Themen

Da bei meiner HU Anfang des Monats die Plakette falsch geklebt wurde, war ich heute dort beim TÜV Süd, um das korrigieren zu lassen.

Auf meine Frage, ob man heute noch ein CNG-Fahrzeug kaufen kann, kam als Antwort "ja". Auf die Frage, ob es erhöhte Preise für die Prüfung gibt, kam "nein". Auf meine Frage, ob es Probleme wegen der Gasflaschen gibt, war die Antwort auch "nein".

Entweder sind dort die neuen Regelungen noch nicht angekommen, oder der Prüfer hatte keine Ahnung. Mein "Werkstattchef" hat mir gesagt, dass es hier bei uns im Kreism beim TÜV-Süd nur zwei Prüfer für Gasanlagen gibt. Wahrscheinlich gehörte der nicht dazu.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 26. Februar 2025 um 14:02:08 Uhr:


Also Das halte ich für rechtlich nicht durchsetzbar! Immerhin haben die Prüforganisationen eine Art hoheitliche Aufgabe zu erfüllen, der man sich nicht einfach entziehen kann!

Die deutsche Post bspw. kann nicht nur die Postzustellung in ausgesuchten Gebieten durchführen, sondern in allen Gebieten. (Nur mal so als Beispiel).

Das wurde mir so bei der KÜS gesagt, er hat sich entschuldigt. Aber er kann da leider nichts tun. Ich sollte in die Vertragswerkstatt gehen.

Hatte eben auch eine Freie Werkstatt angerufen, welche an CNG Autos arbeiten dürfen.
Da sagte man auch, das es aktuell ein Problem gibt mit dem Tüv, sie haben Autos auf dem Hof, welche jetzt kein Tüv (HU) bekommen. Sie versuchen es zu lösen, es bedarf aber weiter Schulungen und ein Upgrade der Werkstatausrüstung.
Was auch immer das heißt, die gute Frau war auch genervt von der neuen Bürokratie.
Scheinbar auch überrascht, denn es ist kein kleiner Laden...

Du schreibst rechtlich nicht durchsetzbar, wenn ich bei der KÜS weggeschickt werde, was soll ich machen?
Drauf bestehen, das ich Tüv will, dann zeigt er mir das Popup auf seinem PC. So war es das letzte mal beim Touran Rückruf mit den Gasflaschen hinten.

Gut das unser CNG Mii erst April 2026 wieder zur HU muss.
Hoffe mal, bis dahin gibt es eine verträgliche Lösung.
Aber Deutschland ist mittlerweile unerträglich geworden.

Ja, die Baby Boomer sind jetzt an der Macht. Die haben bekanntlich in Ihrer Jugend viel Gras geraucht.
Ich spare im Jahr mindestens einige tausend Euro mit meinen CNG Fahrzeugen. Im Notfall sollen die sich bei der GWP meine Stahl Flaschen zwischen den Beinen reiben, ich bezahle gerne dafür.

Angesichts der sehr überschaulichen Anzahl zugelassener CNGs reichen 1 bis 2 Hände voll an Störfällen und der Sicherheitsmassstab muß deutlich angehoben werden. Evtl. spielt noch eine Portion Mißtrauen gegenüber verkappten Bastlern eine Rolle. Evtl. kommen die beweggründe nicht nur aus Deutschland, es würde mich nicht wundern wenn da hinter eine gewisse internationale Datenbasis - evtl. der EIGA - liegt.

In Italien ist es strikt verboten die GFK Flaschen auszubauen. Nur im Schadenfall werden diese ersetzt. Vermutlich sitzen im AKE Leute die keine Ahnung von der Materie haben und einfach die Verantwortung auf die Werkstätten verschoben haben.

Hast Du das irgendwo schriftlich (vermutlich auf italienisch)?

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 26. Februar 2025 um 17:43:40 Uhr:


Ja, die Baby Boomer sind jetzt an der Macht. Die haben bekanntlich in Ihrer Jugend viel Gras geraucht.
Ich spare im Jahr mindestens einige tausend Euro mit meinen CNG Fahrzeugen. Im Notfall sollen die sich bei der GWP meine Stahl Flaschen zwischen den Beinen reiben, ich bezahle gerne dafür.

Als "Boomer", der seit über 20 Jahren CNG fährt, kann ich Dir sagen: In meinem Bekanntenkreis sind alle CNG-Fahrer aus den Jahrgängen 65 - 80. Die jungen Leute wissen meistens nicht mal, das Erdgas und Camping Gas was unterschiedliches ist, oder dass es sowas überhaupt gibt. Gekauft wird nach Marke, Prestige und Leistung - Umwelt spielt kaum eine Rolle, schon garnicht wenn es Umstände macht (wie z.B. Tankstellensuche).

Also da kann ich Dir leider nur widersprechen. Voll daneben. Such Dir andere Schuldige. Wie ich bereits vorher im Thread ausführlich erklärt habe (aber Dir Jungspund auch gern noch mal wiederhole, damit es in Deine TikTok Aufmerksamkeitsspanne reingeht 😁 ), ist das KEINE Regierungsvorgabe.

Der AKE TÜV ist eine unabhängige Organisation, die keiner Behörde untersteht, mit der allerdings die deutschen Autokonzerne bestens vernetzt sind. Und genau DIE profitieren von dieser Regelung:

  • Keine teuren Rückrufe der alten Fehlkonstruktionen mehr
  • -zigtausende Fahrer müssen sich ein neues Auto suchen - es wird mehr verkauft.

Der beste Weg, bei sowas die Ursache zu finden ist immer "Cui Bono" - wer profitiert?

https://www.metanoauto.com/modules.php?...

bei GFK Flaschen gibt es in Italien nur eine Sichprüfung alle vier Jahre, auf keinen Fall ausbauen!

https://www.euganeametano.com/.../

Sorry, hab den Link nicht gefunden bisher. In welchem Beitrag (Datum) verbirgt sich der Link zu dem Gesetz?

Zitat:

@gato311 schrieb am 26. Februar 2025 um 19:54:41 Uhr:


Sorry, hab den Link nicht gefunden bisher. In welchem Beitrag (Datum) verbirgt sich der Link zu dem Gesetz?

Kein Gesetz (weil: AKE TÜV keine Behörde).

Aber bitte sehr: siehe Anhang

Deine Antwort
Ähnliche Themen