CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
868 Antworten
Mir liegt jetzt ein Kostenvoranschlag vom "freundlichen" vor:
HU, AU, GAP für meinen Touran mit allem und scharf = 2052,41 €. Da nutzt es auch nichts, dass genau diese Werkstatt vor 2 Jahren alle Tanks und Abdeckungen persönlich erneuert hat.
WIN-WIN Situation für VW, leider sind auch andere Marken betroffen. Ich bin mir sicher es gibt noch Prüfer die es trotzdem machen. Sind auch nur Menschen, müssen Umsatz machen. Manche Prüfer benutzen vielleicht noch den eigenen Verstand. Stell dir mal ein Ingenieur vor der nicht selber entscheiden darf was gut und schlecht ist, Studium ist für die Katz gewesen.
Nunja, das Ganze müsste ja dann auch für Lastwagen, Busse und auch für Wasserstofftanks in Fahrzeugen gelten.
Zitat:
@Scipioafri schrieb am 25. Februar 2025 um 17:24:42 Uhr:
Stell dir mal ein Ingenieur vor der nicht selber entscheiden darf was gut und schlecht ist, Studium ist für die Katz gewesen.
Mein Cheffe ist Maschbauer ... <hilfe> ... gleich ob Mechanik, Wärmelehre, Physik, Werkstoffkunde, Druckbehälterveordnung ...
P.S. ... auch Elektroings können Prüfingenieur werden. Ich sehe also Dein Standpunkt nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scipioafri schrieb am 25. Februar 2025 um 17:24:42 Uhr:
WIN-WIN Situation für VW, leider sind auch andere Marken betroffen. Ich bin mir sicher es gibt noch Prüfer die es trotzdem machen. Sind auch nur Menschen, müssen Umsatz machen. Manche Prüfer benutzen vielleicht noch den eigenen Verstand. Stell dir mal ein Ingenieur vor der nicht selber entscheiden darf was gut und schlecht ist, Studium ist für die Katz gewesen.
Ich glaube Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Die Prüfer sind nicht mehr legitimiert für Gasprüfungen bei CNG Autos. Ihre Unterschrift ist dabei wertlos.
Sie könnten höchstens "übersehen", dass es ein CNG Auto ist. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das einer bei Verstand macht.
Zitat:
@Erdgasfuss schrieb am 25. Februar 2025 um 16:14:06 Uhr:
Mir liegt jetzt ein Kostenvoranschlag vom "freundlichen" vor:
HU, AU, GAP für meinen Touran mit allem und scharf = 2052,41 €. Da nutzt es auch nichts, dass genau diese Werkstatt vor 2 Jahren alle Tanks und Abdeckungen persönlich erneuert hat.
Bei diesem Preisniveau würde ich zwei meiner CNG Wagen auf Benzin umbauen und verkaufen. Ich kann mir aber bei meinem Astra und 210er nicht vorstellen, dass das soviel kostet. ICH brauche für Tank Ein- und Ausbau bei diesen Fahrzeugen keine Stunde. Viel mehr als 300€ empfände ich als unverschämt.
Bei meinem 211er sieht es anders aus, sollte aber auch in drei bis vier Stunden zu machen sein.
Ich will mich die nächsten Wochen mal schlau machen
P.S. einfach ärgerlich, dass ich es verpennt habe, letzte Woche eine HU zu machen.
Ich kenne den Original Hinweis im GTÜ System von letzter Woche. Da steht nichts von einem pauschalen Verbot, im Gegenteil. Da würden die angefügten Demontage Warnungen für den Ateca keinen Sinn ergeben.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 25. Februar 2025 um 19:21:34 Uhr:
Ich glaube Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Die Prüfer sind nicht mehr legitimiert für Gasprüfungen bei CNG Autos. Ihre Unterschrift ist dabei wertlos.
Sie könnten höchstens "übersehen", dass es ein CNG Auto ist. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das einer bei Verstand macht.Bei diesem Preisniveau würde ich zwei meiner CNG Wagen auf Benzin umbauen und verkaufen. Ich kann mir aber bei meinem Astra und 210er nicht vorstellen, dass das soviel kostet. ICH brauche für Tank Ein- und Ausbau bei diesen Fahrzeugen keine Stunde. Viel mehr als 300€ empfände ich als unverschämt.
Bei meinem 211er sieht es anders aus, sollte aber auch in drei bis vier Stunden zu machen sein.Ich will mich die nächsten Wochen mal schlau machen
P.S. einfach ärgerlich, dass ich es verpennt habe, letzte Woche eine HU zu machen.
Wenn die Prüfer der jeweiligen Prüforganisationen die Prüfungen nicht machen dürfen, wer muss die Gasprüfung dann durchführen, damit ich sie zur HU beisteuern kann?
Zitat:
@gato311 schrieb am 25. Februar 2025 um 19:30:46 Uhr:
Ich kenne den Original Hinweis im GTÜ System von letzter Woche. Da steht nichts von einem pauschalen Verbot, im Gegenteil. Da würden die angefügten Demontage Warnungen für den Ateca keinen Sinn ergeben.
Ja, komisch..... mein Prüfer von der GTÜ hat mir das heute so erklärt.
Zitat:
@probebetrieb schrieb am 25. Februar 2025 um 19:41:50 Uhr:
Wenn die Prüfer der jeweiligen Prüforganisationen die Prüfungen nicht machen dürfen, wer muss die Gasprüfung dann durchführen, damit ich sie zur HU beisteuern kann?
Ein Gasfachbetrieb/Ümrüster mit GAP/GSP Zulassung, in dem Fall bezahlt nach Aufwand/Stunden.
Und dann innerhalb von viert Wochen zur HU, sonst ist die GAP wieder zu alt.
Also die Prüfer hier im Süden haben allermeist die GAP/GSP Zulassung, zumindest beim TÜV gibt es immer einen, der das kann und darf.
Würde mich wundern, wenn man sich das Geld entgehen lässt...
Also ich bin auch von der Problematik betroffen. Trete aber dem CNG-Club als Lobbyorganisation bewusst nicht bei. Der Einsatz des Vereins erschöpft sich oft in reiner Pressearbeit. Das reicht nicht.
Darüber hinaus sehen viele Mitglieder ihre Antriebstechnik der der E-Mobilität als überlegen an. Das will ich so nicht unterstützen. CNG ist im PKW-Bereich klar eine Brückentechnologie, die in absehbarer Zeit obsolet wird.
Trotzdem ist es unverhältnismässig, dass plötzlich alle Tanks über einen Kamm geschert werden. Es muss andere Wege geben, dies wieder ins Lot zu bringen.
Ich bitte höflich und trotzdem ausdrücklich darum, "Werbung" für kostenpflichtige Vereine auf Motor Talk zu unterlassen.
Ich kann konkret von einem Fall in der jüngsten Vergangenheit berichten. In Ostbayern wurde eine CNG-Tankstelle der Stadtwerke geschlossen, die einen grösseren Radius bediente.
Der CNG-Club lud daraufhin zu einem Pressetermin. Das Thema war kurz in der Zeitung und im Fernsehen.
Ein Vorstandsmitglied erbat sich ein Gespräch beim Oberbürgermeister. Wurde aber nicht eingeladen.
Damit war der Fall erledigt. Weitere Bemühungen anscheinend Fehlanzeige.
Wenn der CNG-Club im Vorfeld mit der Prüforganisation über die laufende Thematik gesprochen hätte, warum wird das dann nicht veröffentlicht?
Nenne mir bitte einen konkreten grösseren Erfolg, an dem der CNG-Club nachweislich und massgeblich beteiligt war und ich ändere meine Meinung sofort. Und jetzt bitte nicht die Übernahme eine Tanke von xyz.
Sorry, der Beitrag, auf den sich meine Antwort bezieht, wurde gelöscht. So erschliesst sich der Sinn nicht ganz.