CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Das Wechselmodell ergibt überall Sinn, nur es wäre hier zu teuer, weil zu wenig CNG Fahrzeuge unterwegs sind und CNG nicht die große Lobby hat, wie in Italien.
Deswegen: Freunde in Italien suchen und dort das Auto zulassen. 😉

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@Tobi82x schrieb am 24. Februar 2025 um 09:53:46 Uhr:


Ich schätze das KBA im Auftrag des Ministeriums…

Das KBA hat - zumindest in der Theorie - keinerlei Weisungsbefugnisse gegenüber den Prüforganisationen. Und genau da liegt auch ein Teil des Problems für uns als Betroffene:

Die Prüforganisationen sind einerseits "unabhängig" und keiner Behörde direkt rechenschaftspflichtig. Sie besitzen andererseits aber gesetzgebungs-ähnliche Kompetenzen, ohne sich um die normalerweise damit verbundenen, demokratischen Transparenzanforderungen scheren zu müssen.

D.h. hier findet ohne direkt demokratische Legitimation ein vollkommen opaker Entscheidungsvorgang statt, bei dem weder die Gründe noch die dahinter stehenden Akteure offengelegt werden müssen. In der Vergangenheit wurde schon oft dagegen geklagt, jedoch meist ohne Erfolg. Wer auch immer das eingefädelt hat, er hat es sehr geschickt angestellt.

Bis ein Gericht diese offensichtliche Posse tatsächlich stoppt (falls...), ist von der deutschen CNG-Fahrzeuginfrastruktur wahrscheinlich nicht mehr viel übrig, was man noch retten könnte.

Der aus meiner Sicht vielversprechendste Ansatz wäre tatsächlich eine Zivilkklage gegen den AKE unter Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen aufgrund vorsätzlicher Vernichtung von Eigentums- und Vermögenswerten. Eventuell kommt dadurch irgendwann noch mal was zurück. Ansonsten seh ich das nach längerer Recherche aktuell eher pessimistisch.

Zitat:

@steviewde schrieb weiterhin:


Ich sehe das Thema aktuell tiefenentspannt.
1. HU überziehen. Ich glaube 8 Monate kosten 80€. Kein Vergleich zu den Kosten der GAP.
2. Auto in Italien zulassen. Alle 4 Jahre werden für 300€ die Tanks gewechselt.

Valide Strategien, auch wenn bei 1. ab dem 4. Monat jederzeit die Zwangsstillegung droht, wenn auch nur eine aufmerksame Politesse im öffentlichen Parkraum genauer hinschaut.
Es nutzt allerdings alles nichts, wenn mangels Masse die CNG-Tankstellen reihenweise schließen. Das sind teure Anlagen, die einen Mindestumsatz benötigen, um wirtschaftlich zu bleiben. Die meisten Deutschen gehen mit dem Thema eben nicht so tiefenentspannt um, sondern suchen sich einfach was anderes.

Zitat:

@Erdgasfuss schrieb am 24. Februar 2025 um 13:23:07 Uhr:


Der aus meiner Sicht vielversprechendste Ansatz wäre tatsächlich eine Zivilkklage gegen den AKE unter Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen aufgrund vorsätzlicher Vernichtung von Eigentums- und Vermögenswerten. Eventuell kommt dadurch irgendwann noch mal was zurück. Ansonsten seh ich das nach längerer Recherche aktuell eher pessimistisch.

... und da kommt wieder der Club ins Spiel. Mit dem hätte man eine gewisse Durchschlagkraft.

Darüber hinaus wird scheinbar vergessen, dass CNG nicht nur von PKW genutzt wird, sondern auch von NFZ; wenn auch weniger als LNG.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 24. Februar 2025 um 13:20:46 Uhr:


Das Wechselmodell ergibt überall Sinn, nur es wäre hier zu teuer, weil zu wenig CNG Fahrzeuge unterwegs sind und CNG nicht die große Lobby hat, wie in Italien.
Deswegen: Freunde in Italien suchen und dort das Auto zulassen. 😉

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ich glaube für mich, Azubi 24 Jahre alt, bleibt nur der verkauf nach Italien übrig. 🙁

Ähnliche Themen

Guten Tag zusammen, ich stehe kurz vorm Kauf eines Erdgas Seats BJ 2020.
Sowohl mein Händler als auch diverse Seat Händler in der Umgebung sprechen nicht von diesen hohen Kosten obwohl schon einige Kunden die tüv Prüfung gemacht haben mit Erdgas Fahrzeugen.
Es scheint als deutliche Unterschiede zu geben.

LG

Wie viele CNG Autos haben die betroffenen Werkstätten denn letzte Woche durchlaufen gehabt für die HU?

Kann ich nicht genau sagen. Aber das macht mich hier alles sehr unsicher und ich glaube gerade tatsächlich dem tüv und dem Forum mehr als den Vertragshändlern. Daher werde ich wahrscheinlich vom aktuellen Kauf zurücktreten… wenn cng scheinbar bewusst so runter gewirtschaftet wird sehe ich hier keine Zukunft mehr vorallem nicht im Wiederverkauf…

Passt! Sag dem Händler er darf sich beim Bundesverkehrsminister und dem AKE bedanken.

Immer alles positiv sehen, demnächst gibt es günstige gebrauchte CNG Fahrzeuge.

Wo kann ich eine Demo vorm Bundesverkehrsministerium anmelden? 1000 CNG Fahrzeuge sollten reichen.

Wer noch nicht Mitglied ist beim CNG-Club... jetzt ist ein guter Zeitpunkt! Und wenn es nur für ein Jahr ist. Der Club ist für mich aktuell die einzige Möglichkeit hier entgegenzutreten. Klar, mit einer Klage (gegen wen auch immer), kann man auch Erfolg haben, aber das könnten dann wieder Einzelentscheidungen sein.

Fakt ist, dass sich nahezu alle Prüforganisationen angschlossen haben bzw. werden. Wo zunächst die Möglichkeit bestand, dass die Werkstätten die GAP durchführen und man die HU mit der Bescheinigung der GAP machen kann ist dies mittlerweile auch kaum noch möglich, da die Bescheinigung den Hinweis enthalten muss, dass die Tanks vollständig geprüft und somit ausgebaut wurden.

Diese Gedanken könnt Ihr alle begraben. In der Vorschrift wie die Tanks zu prüfen sind stand es schon immer drin dass Sie vollumfänglich zu überprüfen sind es wurde nur bis jetzt nur "halbherzig" gemacht und von nun an eben nicht mehr.
Klingt hart ist aber nun mal so und daran wird sich auch nichts mehr ändern, punkt :-)

Die Gasprüfung für CNG bei Dekra, GTÜ, KÜS und TÜV ist Geschichte. Ich habe heute mit meinem Prüfer von GTÜ telefoniert um vielleicht noch schnell zwei Jahre zu bekommen. Seit letzter Woche wurde den Prüforganisationen die Erlaubnis für diese Gasprüfungen entzogen. Sie dürften also nicht einmal in einer Werkstatt die Tanks ausbauen- kontrollieren-einbauen und dabei alles kontrollieren.

Die GAP darf nur noch von einem der wenigen dafür zertifizierten Betriebe durchgeführt werden. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese sich mit hohen Preisen oder mit fehlenden Terminen selbst abschaffen.

Das wird ja immer besser!

Jedem ADAC-Mitglied würde ich raten, einmal unter dieser Adresse die kostenlose Rechtsberatung des ADAC anzuschreiben (Mitglieds-Login erforderlich!) und auch sonst dort mal angelegentlich per Mail oder Telefon zu fragen, ob die sich vielleicht vorstellen könnten, sich um das Thema zu kümmern, von dem immerhin -zigtausend Fahrzeughalter betroffen sind.

Möglicher Text zum Kopieren und Anpassen:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

stellen Sie sich mal vor, Sie fahren zum TÜV und es wird Ihnen mitgeteilt:

Für die Prüfung Ihres Fahrzeugs muss ab sofort der Motor komplett aus- und wieder eingebaut werden.

Das gäbe sicher einen riesigen Aufschrei!

Fast genau das passiert momentan ca 80.000(!) deutschen Fahrzeughaltern, die umweltfreundlicher fahren wollten und daher ein Bio-CNG-Fahrzeug gewählt haben.

Laut einer neuen, bundesweit gültigen Anweisung an alle TÜV Prüfstellen gibt es seit dem 16.1. für ALLE CNG-Fahrzeuge nur noch dann eine Plakette, wenn die gesamte Tank-Anlage zur Inspektion aus- und wieder eingebaut wurde! Diese Anlage befindet sich jedoch bei den meisten Fahrzeugen im Unterboden und ist dort fest verbaut!
Entsprechend muss meist die Hinterachse und die Abgasanlage raus, manchmal noch einiges mehr und die Kosten belaufen sich je nach Marke und Modell um die 1000-4000 Euro! Für JEDE EINZELNE TÜV Prüfung!

Die Verordnung gilt unterschiedslos für alle Fahrzeuge, auch für neue Tankanlagen, Kunststoff-Tanks und beim ersten TÜV. Wer sich z.B. 2023 noch einen Audi G-Tron gekauft hat, der ist jetzt so richtig gekniffen!

Die entsprechende Anweisung des Arbeitskreises der TÜV-Gesellschaften schicke ich Ihnen anbei.

KEIN Europäisches Land hat so eine lächerliche Prüfvorschrift, die zudem noch jede Verhältnismäßigkeit vermissen läßt!
Die Vermutung, daß hinter dieser Aktion Interessengruppen stehen, die CNG in Deutschland schnell von der Straße haben wollen, liegt - vor allem nach den teuren Rückruf-Aktionen des KBA 2022/23 gegen VW.

Ich selbst besitze ein CNG Fahrzeug in top Zustand, dessen Tank-Anlage erst vor kurzem komplett erneuert wurde, TÜV ist abgelaufen und jetzt habe ich ein riesen Problem! Für guten Rat, wie ich mit dem Thema umgehen kann ohne tausende Euro zu verlieren, wäre ich Ihnen sehr dankbar - genau wie -zigtausende andere deutsche CNG-Fahrer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen