CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

868 Antworten

Zitat:

@toplok84 schrieb am 21. Februar 2025 um 11:15:20 Uhr:


Und wenn es wirklich so seien sollte, das das Problem nicht die Gaszylinder selber, sondern die Haltebänder sind, die den Lack vom Zylinder abkratzen und somit den Rost erst ermöglichen, dann ist das kein Verschleiss sondern eine schlampige Konstruktion von VW! Dann muss VW halt eine Rückrufaktion wie bei den Ecofuel-Autos machen und die teure Pille schlucken.

Problem ist ja nicht, dass die Flaschen rosten, das haben sie den Griff bekommen. Es ist der Wunsch der Prüfer, die Flaschen komplett einsehen zu können. Dafür kann VW nichts.

Abend,
da ich im CNG Club bin, kann ich sagen, dass das Thema auch dort bereits angekommen ist. Mir ist völlig unklar, warum hier seitenlang lamentiert wird und man selber nicht längst beim Club Mitglied geworden ist. 29€ Jahresbeitrag sind ja weniger als 1x volltanken.
Es sollte doch klar sein, dass die paar verbliebenden Gaser ihre Kräfte bündeln müssen, damit solche Schweinereien eben nicht kommentarlos akzeptiert werden.

Grundsätzlich möchte ich aber auch erwähnen, dass Bekannte zuletzt mit ihren ganz normalen Gebrauchtwagen auch kräftig zahlen mussten, um die begehrte Plakette zu bekommmen. Es scheint ebenfalls eine Anweisung zu geben bei Gebrauchtwagen ganz genau hinzuschauen wo man früher durchaus nochmal ein Auge zugedrückt hat. Wir sollen EAutos kaufen!!!

Grüße Christian

Zitat:

@Erdgasfuss schrieb am 18. Februar 2025 um 13:05:45 Uhr:


Leider, leider ist es ziemlich schlimm und bedeutet IMHO mehr oder weniger das Finale für ALLE CNG Fahrzeuge in D. Entgegen der Interpretation von @tomate67, @FranziskaW und @MrFleetwood ist es KEINE klassische Sichtprüfung mehr, sondern die Tanks müssen für die GAP rundum vollständig besichtigt werden, insbesondere auch der Zustand unterhalb der Haltebänder.

Das ist de facto nur mit einem vollständigen Aus- und Wiedereinbau aller Flaschen möglich.

Insbesondere wird von den TÜV-Stellen eine von einer externen Prüfstelle mitgebrachte GAP nur dann akzeptiert, wenn diese folgende Inhalte enthält:

  • bei der Durchführung der GAP wurden die Tanks vollständig freigelegt
  • Es wird bestätigt, das alle Verbauten Tanks frei von Korrosion sind
  • FIN des Fahrzeugs

Hier findet Ihr ein Foto der TÜV Anweisung

Der freundliche macht die Prüfung inklusive Aus- und Einbau der Anlage zwar, kostete ein anderes Opfer der Maßnahme aber bei uns lokal dann ca 1800€.

Das Alter der Anlage spielt kurioserweise bei dieser Anweisung ebenfalls keinerlei Rolle mehr. Das Ganze kann also nur als konzertierte Aktion verstanden werden, sämtliche CNG Fahrzeuge in Deutschland möglichst schnell von der Straße zu kriegen. Für mich stellt sich vor allem die Frage, ob dies Maßnahme, insbesondere für recht neue Gasanlagen, einer juristischen Prüfung der Verhältnismäßigkeit standhalten würde. Mit dieser Fragestellung werde ich mich jetzt an den ADAC sowie das Kraftfahrt-Bundesamt wenden.

Mein TÜV ist fällig, ein bischen Frist habe ich aber noch.

Für sachdienliche Hinweise auf Gasbetriebe zwischen Köln und Frankfurt/M, die diese Prüfbescheinigung im erforderlichen Wortlaut noch für bezahlbares Geld ausstellen, insbesondere wenn meine Tankanlage komplett gerade mal 2 Jahre alt ist, wäre ich EXTREM DANKBAR :-)

Danke Erdgasfuss,

eine solche Prüfung findet nochnicht einmalbei einem Verkehrsflugzeug statt.
Die Spannbänder werden nicht gelöst. Sollte eine Sonderinspektion aus besonderm Grund fällig sein würde man die Spannbänder nach und nach lösen und mit einem Inspektionsspiegel anschauen. Dann wieder Spanband befestigen.
uf diese Weise wird auch erreicht das der vom Hertseller gewählte Einbauort erhalten bleibt.Die Abstände sind miunter sehr eng so dass Scheuerstellen durch die Neu feforderte Maßnahme vorprogramiert sind. Dies stellt keine Verbesserung der Sicherheit dar und ist mit dieser Begründung abzulehnen.

0-large
Ähnliche Themen

Objektiv ist die Maßnahme so natürlich Blödsinn, weil man damit potentiell mehr Schäden anrichtet. Deswegen bitte die einzige vorhanden Lobby (CNG-Club) unterstützen (und sie es nur mit anonymisierten Kopien von Angeboten für die HU mit Ausbau), um gebündelt Druck machen zu können bei den Prüforganisationen.

Nachdem diese Neuerung mit der Gwp ansteht müssen wir uns wohl oder übel mit der Tatsache anfreunden unsere Erdgas Autos zu verkaufen. Oder kann man den Cng Antrieb stilllegen und nur noch mit Benzin fahren? Besitze einen Golf 7 Tgi mit großem 50l Tank.

Mit freundlichen Grüßen

Beim stilllegen hast mehrere Probleme.
Einmal müssen wesentliche Teile der Anlage- Tank, Steuergerät, Düsen ausgebaut UND ausgetragen werden.
Dann kommt das Monovalent - welches eine Steuererleichterung begründete - ins Spiel. So hatte ich zb CNG Fahrzeuge, die es so auch als reine Benziner gab, sprich eine BE für genau diesen Motor , da war ein umbau auf LPG kein Problem. Handelt es sich aber um eine spezielle, nur für den CNG Betrieb gefertigte Variante exestieren keine Abgasgutachten (Benzin!) für diesen Typ, und ein um/ausbau ist praktisch nicht abnehmbar- oder für 10000€ ein Gutachten fahren.....
Bei deinem Golf könntest gute Chance haben, weil der wohl nicht als Monovalent CNG ausgelegt ist, ABER wie gesagt...ausbauen, austragen der CNG Anlage

Zitat:

@andi_94 schrieb am 23. Februar 2025 um 13:37:06 Uhr:


Nachdem diese Neuerung mit der Gwp ansteht müssen wir uns wohl oder übel mit der Tatsache anfreunden unsere Erdgas Autos zu verkaufen. Oder kann man den Cng Antrieb stilllegen und nur noch mit Benzin fahren? Besitze einen Golf 7 Tgi mit großem 50l Tank.

Mit freundlichen Grüßen

Ich werde diese Woche noch versuchen eine ganz normale HU zu machen, um zwei Jahre Zeit zu gewinnen. Vielleicht ändert sich in dieser Zeit wieder etwas.
Heute sind ja Wahlen und eine Partei will zumindest den Güterverkehr technologieoffener gestalten......

Zitat:

@tomate67 schrieb am 23. Februar 2025 um 15:32:14 Uhr:


Ich werde diese Woche noch versuchen eine ganz normale HU zu machen, um zwei Jahre Zeit zu gewinnen. Vielleicht ändert sich in dieser Zeit wieder etwas.
Heute sind ja Wahlen und eine Partei will zumindest den Güterverkehr technologieoffener gestalten......

Versuche mal bei deinem örtlichen Gtü Betrieb! Hatte die Woche noch Glück gehabt!

Das Thema ist bei der GTÜ leider seit dieser Woche jetzt auch schon durch. Kann man höchstens Dekra noch probieren oder Glück haben, dass der Prüfer im System noch nicht die Mails gecheckt hat.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 23. Februar 2025 um 13:15:18 Uhr:


Noch niemandem aufgefallen, das man CNG im Verkehr weg haben will? Einmal wg der verschlechterten Verfügbarkeit durch den Krieg, zum Anderen weil es iB auf die Emissionen ein Konkurrent zur E Mobilität ist und da stört....
Das war damals ein Steckenpferd vom Schröder- warum wohl :-) Europaweit uninteressant.
Verbieten ansich kommt blöd, also die übliche Vorgehensweise: verkomplizieren/verteuern damit es Keiner mehr will. Funktioniert bei Zigaretten ja auch.

Bei dem geringen Martkanteil wirst Du von keinem wirtschaftlich denkendem Menschen erwarten könnten das er das Geschäft weiterbetreibt - bei nichtmal 0,16% CNG-PKW in D. ... In weniger als 3 Monaten werden mehr E-Autos zugelassen wie in D gesamt als CNG auf der Straße sind.

Zitat:

@gato311 schrieb am 23. Februar 2025 um 15:38:11 Uhr:


Das Thema ist bei der GTÜ leider seit dieser Woche jetzt auch schon durch. Kann man höchstens Dekra noch probieren oder Glück haben, dass der Prüfer im System noch nicht die Mails gecheckt hat.

Deutschlandweit?

Natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen