CNG TÜV - Neue Vorgaben ?

Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß

866 Antworten

Bei reinen GFK-Tanks kann es im Gegensatz zu CFK eine Degradation der Faserzugfestigkeit mit der Zeit geben. Keine Ahnung ob das etwas damit zu tun hat?

Aber Achtung: Oft werden auch Hybrid-Tanks mit C- und G-Fasern (aussen, wegen der besseren Schlagzähigkeit) verbaut.

Zitat:

@CNG-1 schrieb am 13. Februar 2025 um 14:32:04 Uhr:
Die erste Frage, die mir ein Prüfer beantworten muss ist, wie soll an ein einem Typ-4 Tank, der bei der Betankung noch nicht mal vereist, Korrosion entstehen?

Der sollte eiegntlich warm, bis heiß werden.

Beim Betanken???

Genau, beim Betanken heiß und beim Fahren kalt 😉

Nur das Flaschenventil wird beim Tanken kalt.

Ähnliche Themen

Warum sollte ein auf ca. 250 bar komprimiertes Gas beim Umfüllen in einen leeren Zylinder heiss werden???

Die Vereisung und nachfolgende Kondenswasserbildung ist eine der Ursachen der Aussenkorrosion bei Stahltanks.

Es entspannt sich, nimmt dabei aber wiederum Umgebungswärme auf und im Tank komprimiert es ... glaub es oder lass es sein. Ich habe jedenfalls tausende Flaschen mit verschiedeensten Gasen befüllt. Und wenn wir von 700bar-Behältern reden kommt defintiv noch deutlich mehr Kompressions- und Reibungswärme hinzu da i.d.R. mit einem Druckerhöhungskompressor gearbeitet wird.

Gase sind interessant ... nicht alle kühlen (bei Umgebungstemp.) beim entspannen ab. Wasserstoff und Helium sind so spezielle kandidaten. h2 kann sich an feinen Haarrißen gar entzünden.

Exakt, es entspannt sich und und nimmt Umgebungswärme auf. Deshalb kühlt sich der Stahltank ab und vereist bei Vollbetankung sogar.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. Februar 2025 um 19:40:44 Uhr:

Gase sind interessant ... nicht alle kühlen (bei Umgebungstemp.) beim entspannen ab.

Stimmt, wir reden aber von Methan.

H2 hat eine Inversionstemperatur von afair -193K, das ist etwas anderes.

Du hast wie oft schon einenErdgastank gehabt der bis zum Füllstand voll dann vereist war?

Der Tank durchläuft eine Tempsenke und sollte bis zum Ende wärmer sein als zu beginnt.

Wollen wir das ernsthaft diskutieren? Kommt vorbei und fasst Tank und Ventil beim Tanken oder nach einem 400km Ritt an!

Beim Tanken wird das Ventil kalt und der Tank heiß, beim Fahren wird der Tank kalt und es kondensiert Feuchtigkeit daran. Wer was anderes behauptet ist von mir nicht ernst zu nehmen Punkt!

Genau, in der Temperatursenke bildet sich zunächst Kondenswasser auf der Oberfläche des Stahltanks, dann vereist er, dann bildet sich Schmelzwasser.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:59:15 Uhr[/url]:

Beim Tanken wird das Ventil kalt und der Tank heiß, beim Fahren wird der Tank kalt und es kondensiert Feuchtigkeit daran. Wer was anderes behauptet ist von mir nicht ernst zu nehmen Punkt!

Ich behaupte was anderes und habe recht! Punkt! s. Bild.

Wenn du Kondenswasser beim Fahren haben willst, musst du schon gewaltig "Gas geben" und deine Tanks dürfen keinen Fahrtwind abbekommen.

Stahltank

Mein Angebot steht, komm vorbei und ich zeige es dir 😉

Könnte es sein, dass du von Typ-3 Tanks redest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen