CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
866 Antworten
So ihr Lieben. Ich habe mit meinem Audi a3 einen für mich persönlichen Meilenstein geschafft. Habe so eben tüv erhalten. Musste zur Werkstatt, die haben mir die mit 6 Schrauben befestigte Ummantelung abgenommen, bin dann mit offen gelegten tanks direkt zum tüv Prüfer. Alles hat gut geklappt. Meine tanks sind mit Glasfaser zusätzlich ummantelt, somit kein Rost! Haltbarkeit der Tanks belaufen sich auf 20 Jahre!
Frage, da ich mit dem Gedanken spiele evtl. nach LPG auf CNG umzusteigen:
Wer macht die GAP? Die Werkstatt oder der TÜV?
Bei mir GTÜ, aber die Gasanlage ist im NGT gut sichtbar verbaut.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 10. Januar 2025 um 12:50:50 Uhr:
Wer macht die GAP? Die Werkstatt oder der TÜV?
Beide. Ich lasse es dort machen wo es günstiger ist 😁
Aber ist bei der HU nicht eine GWP gefordert? GAP nur nach Reparaturen/Unfall.
Ähnliche Themen
Bei meinem LPGler macht die GAP (so steht es im letzten Bericht von 2023) die Werkstatt zu welcher der TÜV kommt und die HU durchführt. Ich wollte wissen, ob das bei CNG auch so ist.
Nachdem ich jetzt meinen letzten Bericht rausgekramt habe, sehe ich, dass auf dem Formular LPG, LNG und CNG angekreutzt werden kann. Ich habe am 04.02. dort einen Termin zur HU, dann werde ich mal fragen, ob der Chef dort auch die CNG-GAP durchführen kann.
Eigentlich hatte ich mich nach diesem Thread innerlich schon von CNG verabschiedet.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 10. Januar 2025 um 14:05:41 Uhr:
Aber ist bei der HU nicht eine GWP gefordert? GAP nur nach Reparaturen/Unfall.
GWP heißt es beim TüV, eine Gap macht ein Gasfachbetrieb. Am Ende das gleiche.
Hallo,
bei der "Werkstatt-HU" in der freien Werkstatt, die mittlerweile ohne gas-wiederhol-geschulten Mitarbeiter ist, macht der HU-Prüfingenieur des TÜV-Süd die GWP hier in Südost-Bayern bei unserem Golf TGi mit Composite-Gasbehältern gleich mit.
Gruß
AstraH_LPG
Schönen Nachmittag!
Kraftgastanks nach ECE R110 haben eine zulässige Verwendungsdauer von 20 Jahren. In dieser Zeit sind an den Gasflaschen periodische Sichtprüfungen vorgeschrieben (Rost,.....). Ein Austausch der Gastanks ist da nicht erforderlich. (ev. bei starken Anrostungen könnte ein Austausch kostengünstiger sein als eine Ausbesserung der Rostschäden...) Druckprüfungen unter Betriebsdruck sind für die Schraubverbindungen der Gasleitung erforderlich.
LG Verdichtergerry
https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A42015X0630(01)
Wo steht das mit den 20 Jahren?
Der Link funktioniert nicht.
blöd, aber kann sich ja jeder selber ergoogeln...
Die 20 Jahre sind lediglich das MAXIMALE, es können auch weniger sein, um die Frage mal zu beantworten.
Boa, so viel Unwissenheit...
Also, die Verwendbarkeit der CNG Flaschen ist am Flaschenhals eingestempelt (Dont use after....) Im Rahmen der HU ist eine Sichtprüfung der Flschen auf Rost und Beschädigung vorgeschrieben.
Bei VW, Audi, Seat und Skodafahrzeugen ist zudem die Prüfung der CNG Flaschen in der OBD einzugeben, da sonst kein CNG Betrieb mehr möglich ist (dafür muß eine Werksvertretung den Eintrag resetten und bisher ist das nicht mit Bosch Geräten etc. möglich... Monopolisierung)
Zudem wird eine Korossionschutzbeschichtung mit klarem Wax (Kein Unterbodenschutz) empfohlen, um korossive Schäden zu vermeiden. Eine Erneuerung der Flaschen ist erst nach Ablauf der Verwendbarkeit (meisstens 20 Jahre) nötig, würde aber den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen (Preis pro Flasche zwischen 1000 und 2000 €) und eine Prüfung der Flaschen nach Ablaufdatum ist seit 2017 nicht mehr zugelassen, es müssen zwangsweise Neue verbaut werden. Bei Kompositflaschen ist zudem ein Austaus der Flaschen nach Heckunfall nötig, auch wenn keine Beschädigung zu erkenne ist.
Man sollte der Vollständigkeit halber noch ergänzen, dass einige Volvo und Mercedesmodelle Alu-Composite Flaschen verbaut haben. Diese werden nicht mehr hergestellt, so dass überhaupt keine Ersatzflaschen verfügbar sind. Die einzige theoretische Möglichkeit nach Ablauf der Gültigkeit wäre ein Umbau auf Typ 4 Composite Flaschen, wenn man die Größe und einen Prüfer findet, der das in einer Einzelabnahme einträgt. Stahl und Stahl-Composite, bei denen es ein breites Angebot gibt, sind leider deutlich schwerer.
Zitat:
@Gascharly schrieb am 15. Januar 2025 um 17:21:56 Uhr:
Boa, so viel Unwissenheit...
Also, die Verwendbarkeit der CNG Flaschen ist am Flaschenhals eingestempelt (Dont use after....) Im Rahmen der HU ist eine Sichtprüfung der Flschen auf Rost und Beschädigung vorgeschrieben.
Bei VW, Audi, Seat und Skodafahrzeugen ist zudem die Prüfung der CNG Flaschen in der OBD einzugeben, da sonst kein CNG Betrieb mehr möglich ist (dafür muß eine Werksvertretung den Eintrag resetten und bisher ist das nicht mit Bosch Geräten etc. möglich... Monopolisierung)
Zudem wird eine Korossionschutzbeschichtung mit klarem Wax (Kein Unterbodenschutz) empfohlen, um korossive Schäden zu vermeiden. Eine Erneuerung der Flaschen ist erst nach Ablauf der Verwendbarkeit (meisstens 20 Jahre) nötig, würde aber den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen (Preis pro Flasche zwischen 1000 und 2000 €) und eine Prüfung der Flaschen nach Ablaufdatum ist seit 2017 nicht mehr zugelassen, es müssen zwangsweise Neue verbaut werden. Bei Kompositflaschen ist zudem ein Austaus der Flaschen nach Heckunfall nötig, auch wenn keine Beschädigung zu erkenne ist.
Wo ist denn jetzt da die Unwissenheit? Genau das haben wir erkannt, nur noch nicht alles besprochen.
Aber bei VW und Co ist es erst ab dem 1.5er TGI so, dass es resettet werden muss, davor nicht. Und mit VCDS geht auch das.
Zitat:
@Gascharly schrieb am 15. Januar 2025 um 17:21:56 Uhr:
Bei VW, Audi, Seat und Skodafahrzeugen ist zudem die Prüfung der CNG Flaschen in der OBD einzugeben, da sonst kein CNG Betrieb mehr möglich ist (dafür muß eine Werksvertretung den Eintrag resetten und bisher ist das nicht mit Bosch Geräten etc. möglich... Monopolisierung)
Lese ich zum ersten Mal (was nicht heissen soll, dass ich es anzweifele!).
Kann das Jemand, der einen A4 g-tron fährt so bestätigen? Ich wollte dieses Jahr (im April) das erste Mal in eine freie Werkstatt zum Service. Da mein Audi Partner fast immer bei der Inspektion allein schon das Service-Intervall falsch zurück gestellt hat, kann ich mir kaum vorstellen, dass er das mit dem Reset nach der Flaschen-Inspektion weiß.