CNG TÜV - Neue Vorgaben ?
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Infos. War aktuell jemand mit seinem CNG zur Hauptuntersuchung? Ich war letzte Woche mit meinem 2019er Seat Erdgasfahrzeug beim TÜV um die HU zu erneuern. Dort teilte man mir mit, dass der TÜV die Prüfung des Erdgastanks nicht mehr machen darf und ich zu einer Seat Werkstatt muss. Da war ich heute. Und dort erzählte man mir, dass es eine neue TÜV Verordnung gäbe, die besagt, dass der Tank nicht mehr geprüft wird, sondern ausgetauscht werden muss. Somit alle 2 Jahre. Ich hab verzweifelt die versteckten Kameras gesucht.
Nun hab ich im Internet gesucht, aber Nix dazu gefunden. Ich kenne nur die druckprüfung, die dürfte man aber nicht mehr machen. Ich bin doch arg verunsichert.
Weiß jemand etwas?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
755 Antworten
Mal ab von technischen Details muss man wohl festhalten, dass es Sauerei ist, was man mit uns treibt.
Wir wollen umweltfreundlich Fahren bekommen zur Belohnung stetig Knüppel zwischen die Beine geworfen. Es ist doch nicht mein Problem, dass z.B. der Tüv Nord sich nicht mit der exakten Gesetzeslage auskennt oder die Prüfung gleich wegeneinem fehlendem Gasschnüffler ablehnt. Dabei heißt es doch das seien unsere Dienstleister.
Ich habe ja nun eine gewisse Affinität zur Kfz. Technik, so wie auch viele MT`ler hier. Aber dem umbedaften PKW / CNG Lenker, dürfte das alles sehr schnell viel zu Mühsam und teuer werden.
Zudem reichen mir inzwischen auch die Preise für unseren Kraftstoff. Auch da heißt es das müsse man akzeptieren wegen der Schummelei bei den THG Quoten. Ich sehe das anders. Eigentlich müsste man uns für unseren Umweltgedanken hofieren, anstatt uns das Leben immer noch ein bißchen mühsamer zu machen.
Grüße Christian
Hamburg und Bremen sind wirklich schwierig was CNG angeht. Entweder hat man zu wenig Tankmöglichkeiten oder die Preise sind absurd teuer.
OG hat meines Wissens die Preise noch nicht angehoben. Die mir letzten bekannten OG Preise sind Oldenburg 1,66€/kg Cloppenburger Str., 1,76€/kg Aral 800m weiter und 1,19€/kg Bremen Stuhr. Damit wäre Biogas immer noch der günstigste Kraftstoff.
P.S. Es soll noch vor den Wahlen ein Beschluss zu Biokraftstoffen beantragt werden. Die Verkäufer müssen zur Anrechnung der Quote dann viel direkter die Herkunft des Biokraftstoffes nachweisen. Das könnte die Prämie für die Quote deutlich nach oben treiben.
https://www.zfk.de/.../thg-quote-krise-rot-gruen-neuwahlen
Leider hinter der Bezahlschranke, aber wichtige Teile sind lesbar.
(Witzig, dass ausgerechnet Lemke, die sich mit Händen und Füßen gegen das Quotenmodell gewehrt und Entscheidungen (bewußt?) verschleppt hat auf dem Bild ist.)
Zitat:
@nipab schrieb am 8. Januar 2025 um 20:35:50 Uhr:
Danke für die Antworten, langsam beschleicht mich das Gefühl, dass hier irgendwas arg schief läuft. Ich bin ja bei Seat und die sagen, das die Tanks komplett getauscht werden müssen. Knappe 1000€ wollen die haben. Das kann doch nicht richtig sein…. Alle 2 Jahre.
Und die Info bekam ich bereits, ohne das die überhaupt das Auto angeschaut haben.
Ich werde mal Ausschau nach anderen Firmen halten. Danke euch.
Was wurden denn jetzt aus deiner Prüfung ?
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 16. Januar 2025 um 17:54:59 Uhr:
Mal ab von technischen Details muss man wohl festhalten, dass es Sauerei ist, was man mit uns treibt ...Wir wollen umweltfreundlich Fahren ...
dann musst Du Seifenkiste aus altem Sperrholz fahren - alles andere ist nur weniger *umweltschädlich*.
Aber zum technischen: Wenn man bedenkt das konventionelle "stand-alone" Gasflaschen eine maximale Verwendungsdauer (bzw. Wiederbefülldauer) von 10 Jahren haben, zugleich typischerweise deutlich weniger thermischen Belastungen und vorallem deutlich weniger Füllstreßszenarien unterworfen sind, ist man mit dem Verfahren von 20 Jahren, gegebenenfalls eben unter solchen Auflagen, gut bedient.
Wer schon miterlebt hat wie es ist wenn eine gasbefüllt Flasche berstet (nicht überfüllt), Ventilzapfen auch aus Gewinden rausfliegen können, der wundert sich gar über 20 Jahre zugelassenem Einsatz im Automobilsektor.
Hatte am Montag das selbe Problem bei GTÜ.
Bin zuversichtlich dahin, paar Tage vorher bremsen hinten gewechselt.
Sagt mir der Prüfer
„Oh ein G-Tron, da muss ich die Tanks kontrollieren/schnüffeln.
Ich darf aber die Verkleidung nicht abbauen.“
Hä!!!
Sind die hier den alle mittlerweile bescheuert!
Es sind nur 6 Kunstoffschrauben, dauert keine 5Min. die abzubauen.
Er meinte er darf das aus Versicherungstechnischen Gründen nicht, weil bei VW einige Stahltanks verrostet waren und angeblich explodiert sind.
Ich sollte mit der abgebauten Verkleidung wiederkommen, oder am besten direkt bei Audi die HU/GWP machen.
Daraufhin hat mein Bruder den Wagen mit zur Werkstatt (VW) genommen und hat dort die HU und GWP gemacht.
Nächstes mal werde ich die Verkleidung selbst abbauen und dahin fahren.
Unsere Composite Tanks sind auch noch bis 2037 gültig
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 16. Januar 2025 um 17:54:59 Uhr:
Wir wollen umweltfreundlich Fahren bekommen zur Belohnung stetig Knüppel zwischen die Beine geworfen. Es ist doch nicht mein Problem, dass z.B. der Tüv Nord sich nicht mit der exakten Gesetzeslage auskennt oder die Prüfung gleich wegeneinem fehlendem Gasschnüffler ablehnt. Dabei heißt es doch das seien unsere Dienstleister.
Bieten die an dem Standort eine GWP an? Dann verweise ich auf die Anlage VIIId der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
Siehe:
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/anlage_viiid.html
Zitat:
Ausstattung und bauliche Gegebenheiten von Untersuchungsstellen, Mess- und Prüfgeräte zu Nummer 3
[...]
24. Prüfmittel für die Gasanlagenprüfung: Lecksuchspray für die zu prüfenden Betriebsgase (LPG, CNG) zum Auffinden von Gasundichtigkeiten
Gilt nur wenn:
Zitat:
Ausstattung nur erforderlich, wenn GWP durchgeführt werden.
Je nachdem ob die das anbieten, würde ich mich beschweren. Musste ich leider auch, aber immerhin zeigte man dann Einsicht und hielt zum Wort, die nächste GWP ging auf Kosten des Hauses (TÜV Süd).
Zitat:
@mr.jonny83 schrieb am 17. Januar 2025 um 16:02:44 Uhr:
Hatte am Montag das selbe Problem bei GTÜ.Bin zuversichtlich dahin, paar Tage vorher bremsen hinten gewechselt.
Sagt mir der Prüfer
„Oh ein G-Tron, da muss ich die Tanks kontrollieren/schnüffeln.
Ich darf aber die Verkleidung nicht abbauen.“Hä!!!
Sind die hier den alle mittlerweile bescheuert!
Es sind nur 6 Kunstoffschrauben, dauert keine 5Min. die abzubauen.
Er meinte er darf das aus Versicherungstechnischen Gründen nicht, weil bei VW einige Stahltanks verrostet waren und angeblich explodiert sind.
Ich sollte mit der abgebauten Verkleidung wiederkommen, oder am besten direkt bei Audi die HU/GWP machen.
Daraufhin hat mein Bruder den Wagen mit zur Werkstatt (VW) genommen und hat dort die HU und GWP gemacht.
Nächstes mal werde ich die Verkleidung selbst abbauen und dahin fahren.
Unsere Composite Tanks sind auch noch bis 2037 gültig
Hatten wir ja auch vorher genauso geschrieben, die Verkleidung muss ab und das machen die Prüfer nicht. Die meisten sind aber so fair die HU auch ohne Abdeckung abzunehmen.
Was immer gehen sollte.... ohne Verkleidung nur die GWP machen und danach mit Verkleidung die HU. Zwischen den Prüfungen dürfen meines Wissens ein paar Monate liegen..... bin mir damit aber nicht sicher.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. Januar 2025 um 18:24:27 Uhr:
Zwischen den Prüfungen dürfen meines Wissens ein paar Monate liegen..... bin mir damit aber nicht sicher.
Die GWP darf bei der Vorführung zur HU nicht älter als 12 Monate sein.
Also ich habe die Abdeckung mit Abstimmung des Prüfers heruntergemacht, dann hat er alle Prüfungen gemacht, Plakette geklebt und zu Hause hab ich die Abdeckung wieder montiert.
Zitat:
@DonC schrieb am 18. Januar 2025 um 14:25:37 Uhr:
Also ich habe die Abdeckung mit Abstimmung des Prüfers heruntergemacht, dann hat er alle Prüfungen gemacht, Plakette geklebt und zu Hause hab ich die Abdeckung wieder montiert.
Wann warst du zur letzten Prüfung??
Zitat:
@tom.1st schrieb am 18. Januar 2025 um 16:52:18 Uhr:
Wann warst du zur letzten Prüfung??Zitat:
@DonC schrieb am 18. Januar 2025 um 14:25:37 Uhr:
Also ich habe die Abdeckung mit Abstimmung des Prüfers heruntergemacht, dann hat er alle Prüfungen gemacht, Plakette geklebt und zu Hause hab ich die Abdeckung wieder montiert.
Wo macht man besser per pn 😉 . Es steckt nämlich Vertrauen in dem Prüfer, dass der Halter nach der Prüfung die Abdeckung auch wieder ordnungsgemäß anbringt.
Ja, aber es ging mir tatsächlich eher um das "Wann".
Zitat:
@tom.1st schrieb am 18. Januar 2025 um 16:52:18 Uhr:
Wann warst du zur letzten Prüfung??Zitat:
@DonC schrieb am 18. Januar 2025 um 14:25:37 Uhr:
Also ich habe die Abdeckung mit Abstimmung des Prüfers heruntergemacht, dann hat er alle Prüfungen gemacht, Plakette geklebt und zu Hause hab ich die Abdeckung wieder montiert.
letzte Woche
Zitat:
@tomate67 schrieb am 18. Januar 2025 um 18:41:05 Uhr:
Wo macht man besser per pn 😉 . Es steckt nämlich Vertrauen in dem Prüfer, dass der Halter nach der Prüfung die Abdeckung auch wieder ordnungsgemäß anbringt.Zitat:
@tom.1st schrieb am 18. Januar 2025 um 16:52:18 Uhr:
Wann warst du zur letzten Prüfung??
Die Diskussion hatten wir tatsächlich mit mehreren Ing. von verschiedenen Prüfstationen.
Einige bezweifeln, dass eine fehlende Abdeckung ausreicht um HU zu verweigern, denn die Plastikabdeckung ist nicht dicht, schützt also nicht unbedingt vor Umwelteinflüssen und sie ist nicht formstabil, so dass sie auch nicht wirklich vor mechanischer Einwirkung schütz und es gibt zahlreiche Erdgasfahrzeuge, die gar keine Abdeckungen über den Tanks besitzen.
Und hier in Bayern jammen sie schon wegen einem verdellten Nummernschild (Kugelkopf von einer AHK beim Ausparken hatte eine Delle gemacht) herum....das gab mal eine sehr laute Auseinandersetzung, da mir der werte Prüfer nicht erklären konnte, was das mit Verkehrssicherheit zu tun hat.
Zitat:
letzte WocheOk, weil bei uns wollen jetzt alle zur 2 jährigen Prüfung die Tanks ausbauen, also die Bänder lösen. Die Prüfstellen verweisen einen daher alle an Werkstätten und der TÜV Süd hat mir das ganze, datiert auf den 16.01.2025, sogar schriftlich vorgelegt....