CNG Busse in Europa
20 neue CNG Busse für Euskirchen:
https://www.rvk.de/projekt-null-emission/die-bio-erdgasbusse/
Eine neue CNG Tankstelle wurde auf dem Firmengelände gebaut.
Beste Antwort im Thema
Bekommst du eigentlich ne Provision,so wie Du hier für Erdgas in die bresche springst😉
45 Antworten
Und auch hier: Kein weiterer Linkspam mehr für "irgendwas mit BUS auf Gas". Wer über Modelle diskutieren mag, gerne. Alles was irgendwie nach kommentararmen und inhaltsfreiem Linkspam ausschaut -> wird gelöscht.
12x CNG BUS von MAN für die Stadt Dachau
https://www.bus.man.eu/.../...n-Zehn-Minutentakt-in-Dachau-420928.html
Interessantes Konzept. Halte ich für umweltverträglicher und effizienter als die in Solingen eingesetzten Batterie-Obusse (BOB).
Zitat:
@erdgaszaffitaxi schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:07:42 Uhr:
Interessantes Konzept. Halte ich für umweltverträglicher und effizienter als die in Solingen eingesetzten Batterie-Obusse (BOB).
Schon die normalen CNG Busse mit Biomethan sind umweltfreundlicher, praktischer und günstiger als reine Elektrobusse. Das Konzept der Hybrid Busse ist vielmehr zwingend notwendig, weil ein Teil der Busse bis 20xx elektrifiziert sein muss. Mit den Hybridbussen kann man die Quote erfüllen und gleichzeitig den sinnvolleren Treibstoff nutzen.
P.S. natürlich sind sie auch ca 8% sparsamer. Dafür aber alte NGT zu ersetzen.....?
https://www.oldenburg.de/.../...enkbusse-ngt-hybrid-in-flotte-auf.html
Ähnliche Themen
In der Nachbarstadt wurden die CNG-Busse, die von den Stadtwerken einige Jahre (das ist nämlich wahrlich nix Neues) betrieben wurden, wieder abgeschafft...
Die neuen Diesel seien leiser, kostengünstiger, sauberer, etc. (kann ich nicht beurteilen und interessiert mich auch zu wenig)..
Ein CNG Bus ist in der Wartung sehr viel aufwändiger weil man dafür Leute braucht die sich mit dieser Technik auskennen. Da sich in diesen Bussen viele Menschen transportiert werden und man weiß ja wie CNG gelagert wird ( in Druckflaschen ) haben damit auch viele Kunden der ÖPNV Betriebe Angst.
Warum man nicht LNG Busse anschafft habe ich keine Ahnung. Mit der LPG Technik sind sehr viel mehr Menschen vertraut. CNG wird sich nicht durchsenten als Alternativer Antrieb im großen Stiel.
Daher werden solche Busse immer einen Nischenplatz einehmen. Das größte Vertrauen in der Bevölkerung gilt halt immer noch den Verbrennern. Damit sind die meisten aufgewachsen.
Das ein Diesel kostengünstiger, leiser und sauberer ist als ein CNG Buss halte ich für eine Ausrede allerdings solange diese ein Nieschendasein fristen ist jeder alternative Antrieb immer teurer.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten in der nahen Zukunft. Elektrische oder Biomethanbusse, egal ob CNG oder LNG, sind die einzigen für Kommunen, Gemeinden und Städten um massive Strafzahlungen zu verhindern.
https://www.google.com/url?...
"Nunmehr will die Kommission die Mitgliedstaaten zu bestimmten Quoten bei der öffentlichen
Beschaffung von Fahrzeugen mit fest vorgegebenen und von der Kommission als „sauber“
definierten Antriebskonzepten verpflichten. So sollen ab Inkrafttreten der Richtlinie bis zum Jahr
2025 in Deutschland 50 Prozent (bis 2030: 75 Prozent) der durch Behörden oder Betreiber von
Verkehren im Sinne der VO (EG) Nr. 1370/2007 neu gekauften sowie geliehenen, geleasten und mit
Fahrer angemieteten Busse den von der Kommission vorgegebenen „sauberen“ Antriebskonzepten
entsprechen.
Als „sauber“ werden im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge nur Elektrofahrzeuge (inkl. Plug-in-
Hybride) sowie Wasserstoff- und Gasfahrzeuge (CNG, LNG) inklusive Biomethan-Fahrzeuge
angesehen. Zukünftig soll diese Definition mittels eines delegierten Rechtsakts durch eine auf
CO2-Emissionen der Busse basierende Definition ersetzt werden.
Im Vergleich zu den Beschaffungsquoten für Busse fallen die Quoten anderer Fahrzeugsegmente
weit niedriger aus: So sollen laut Kommissionsvorschlag in Deutschland nur 35 Prozent (bis 2025
und 2030) der von der öffentlichen Hand beschafften PKWs bzw. leichten Nutzfahrzeuge ..."
Sowas gibt die Wegrichtung strickt vor und grenzt alternative Konzepte gnadenlos aus. Bei uns sieht das jetzt so aus, dass die Batterie-Oberleitungsbusse die Oberleitunsbusse ergänzen und Dieselbusse ersetzen sollen. Hört sich erst mal vernünftig an. Aber:
1. Die Batterie-Oberleitungsbusse können nicht im Fahrbetrieb, sondern nur im Stand an den Endpunkten geladen werden.
Und das dauert.....
2. Die Vernetzung zusätzlicher Busse mit in Zukunft vorgesehener Ladung im Fahrbetrieb, erfordert ein komplexes Zentralsteuersystem (Bus) für Einspeisung und Entnahme von Strom sämtlicher Fahrzeuge, um das Netz nicht zu überlasten. Das ist sehr aufwendig und dürfte darüber hinaus äußerst störanfällig sein: Einzelne Fahrzeuge, die vorübergehend nicht kommunizieren können, legen nicht nur sich selbst, sondern möglicherweise das ganze System lahm.
3. Die eingesetzten BOB erscheinen mir zu schwer und groß für die Nebenstrecken durch Siedlungen und Hofschaften, zumal dort oft nur sehr wenige Passagiere mitfahren. Das ist weder ökonomisch, noch effizient und ökologisch.
4. Die Dieselbusse haben durchaus ihre Funktion: Als Ersatzverkehr immer dann, wenn es Fehler im Netz oder in der Stromversorgung gibt. Hier kann der Batteriebus nicht einspringen, weil er zu schnell leergefahren wird und dann bei fehlendem (Strom)Netz nicht wieder aufgeladen werden kann.
Meiner Meinung nach die beste Lösung:
1. Das reine Obusnetz, was sich spinnengewebsförmig über die Stadt verteilt, erhalten. Andere Städte könnten ein solches Netz aufbauen, es dürfte sich langfristig lohnen. Es ist effizienter, als die Transformation über Batterien in insgesamt zu schwere Fahrzeuge.
2. Keine Batterie-Obusse (BOB). Anstelle dessen Erdgasbusse, die dann die Dieselflotte ersetzen.
3. Bei niedrig frequentierten Linien Erdgas- oder Hybridtaxis einsetzen, die die Fahrgäste zur nächsten Obushaltestelle befördern.
4. Da, wo all das nicht möglich ist, sollten kleinere und leichtere Fahrzeuge mit energieeffizienten Motoren erwogen werden.
Die CNG Busse finden wohl weltweit Interessenten, schön, dass ein neuer Player es versucht
https://www.busplaner.de/.../...rdgasbusse-neu-im-sortiment-58220.html
Das könnte auch der CNG Entwicklung in Spanien noch einen deutlichen Schub bringen. Immerhin ist es ein spanischer Hersteller.
Zitat:
@irdnal schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:06:14 Uhr:
29 CNG Busse von MAN seit dem 13 Dezember in Koblenz im Einsatz:
Den Wettbewerb wer hat die sinnloseste Info hast Du gewonnen. Kannst aufhören.
Darfst mich auch gern als Troll bezeichnen.
Och, ich finde schon interessant, wohin sich der ÖPNV entwickelt. Die planen langfristig, ein gutes Zeichen für die Zukunftsaussichten von CNG(und dessen Tankstellennetz).
Was halten Sie von den neuen Kraftstoffpreisen?
Zitat:
@carpediem1 schrieb am 16. November 2022 um 22:02:11 Uhr:
Was halten Sie von den neuen Kraftstoffpreisen?
Gibt es neue...? Bei uns sind es nach wie vor 99 Cent/kg
Moin. Ich bin auf der Suche nach Information über Erdgas-Busse. Der Kauf ist für eine Firma. Welche Modelle können gut sein, um einen gebrauchten Bus in gutem Zustand zu finden? Zum Beispiel auf Websites wie https://www.alle-lkw..... (Edit GaryK: Link entfernt) Oder gibt es wirklich keinen Gebrauchtmarkt für Erdgas-Busse? Ich dachte, es wäre einfacher. Gibt es Websites, auf denen man nachsehen kann? Wenn jemand Hinweise geben kann, danke ich herzlich. Ich bin seit einem Monat auf der Suche. Aber es scheint nur die Möglichkeit zu geben, einen neuen Bus zu kaufen.