CNG ausbauen bzw. stilllegen Volvo S70
Hi, ich habe einen Volvo S70 144ps Schalter mit CNG und war heute beim TÜV.
Nun habe ich den Salat die 2x 40l Tanks sind über 15jahre alt.
Nun darf ich die Tanks erneuern oder die Anlage abrüsten.
Daher meine Frage kennt hier jemand im Raum Wuppertal und Umgebung einen günstigen Abbauer?
Beste Antwort im Thema
Bei LPG Umrüstungen gehe ich noch mit, aber bei CNG verstehe ich das nicht:
- sehr kleine Reichweite
- viel weniger Tankstellen
- Kofferraum extrem verkleinert
- extrem teuere Tanks (wegen dem hohen Druck denke ich). Ein LPG Tank kostet dagegen nichts und verschwindet unsichtbar in der Reserverradmulde.
30 Antworten
TE, dann hätten neue Tanks aber doch praktisch nur die Differenz gekostet, also 400 Euro. War es dir das nicht wert? Meine Gasanlage (Einbau 2000 Euro) hatte sich nach drei Jahren amortisiert. Und bei CNG spart man ja sogar noch mehr als bei LPG.
Für CNG Tanks zahlt man mehr als 1000, da kommt noch Einbau TÜVabnahme etc.
Ne dann hätte ich auch direkt 1800 für ne neue lpg kme zahlen können mit Einbau und so.
Das Auto sollte mal ein Schnäppchen sein
¯\_(?)_/¯
Hi,
Ich bin ja nun kein Gasexperte und auch kein Gasfan. Der Unterschied zwischen LPG und CNG ist mir in Grundzügen bekannt.
Bei CNG hat mich aber gestört oder abgeschreckt, die gigantischen Tanks die den Kofferraum nahezu halbieren. Da frage ich mich, gibts da keine bessere Lösung??
Im Prinzip kann dir ja gar nichts besseres passieren als die Tanks loszuwerden....
Gruß der sachsenelch
Naja mir wie geht es natürlich ums "günstige" Fahren und das fällt jetzt halt weg. Aber ansonsten ist der S70 top.
Ähnliche Themen
.... günstig hin oder her, wenn ich die ganzen Begleitkosten so um die Gasanlagen herum so betrachte, dürfte das unter dem Strich bald ein Nullsummenspiel sein.
Was ich beim Verbrauch vielleicht sparen kann stecke ich in die Umrüstung, spezielle Wartungen, Austausch der Komponenten nach einer definierten Lebensdauer.....
Da kann man auch von Anfang an gleich beim Benziner bleiben....
Gruß der sachsenelch
(Ja ich weiß, jetzt gibts gleich geschimpftes.....)
Bei LPG Umrüstungen gehe ich noch mit, aber bei CNG verstehe ich das nicht:
- sehr kleine Reichweite
- viel weniger Tankstellen
- Kofferraum extrem verkleinert
- extrem teuere Tanks (wegen dem hohen Druck denke ich). Ein LPG Tank kostet dagegen nichts und verschwindet unsichtbar in der Reserverradmulde.
Ja, umrüsten auf cng lohnt seltenst - dafür gibt es die aber ab Werk -> Vorteil: du hast eine Werkstatt.
Bei Umrüstung hast zwei Parteien, die sich bei Problemen die Schuld gegenseitig in die Schuhe schieben...
Früher und umgerüstet gab es die Tanks im Kofferraum - heutzutage und ab Werk im Unterboden...
Vorteil: der Schwerpunkt des Wagens ist tief - sitzt besser auf der Strasse 🙂
Und... beim Tanken kannst weggehen - beim lpg musst den Knopf der Zapfsäule gedrückt halten - was im Winter vorteilhaft ist... 😉
Hi,
Die Geschichte mit den LPG Tanks unter dem Auto mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen. Aber gabs da nicht mal mörderisch Ärger bei den vom Werk aus gebauten CNG Opels?? Das waren Zafiras wenn mich nicht alles täuscht, die haben aufgrund der Lage unter dem Auto noch nicht mal die Hälfte ihrer Grenznutzungsdauer erreicht weil sie vorher schon fast komplett weggerostet sind. Selbst die dann von Opel auf Kulanz eingebauten waren nach ein paar Jahren wieder komplett fertig....
Da war der Einbau im Kofferraum bei Volvo schon clever gelöst. Rosten war damit weitgehend verhindert, dafür konnteste mit dem Auto nichts mehr transportieren....
Da wird ja schon ein Kinderwagen zum Abenteuer....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 23. September 2020 um 18:36:04 Uhr:
.... günstig hin oder her, wenn ich die ganzen Begleitkosten so um die Gasanlagen herum so betrachte, dürfte das unter dem Strich bald ein Nullsummenspiel sein.
Was ich beim Verbrauch vielleicht sparen kann stecke ich in die Umrüstung, spezielle Wartungen, Austausch der Komponenten nach einer definierten Lebensdauer.....
Da kann man auch von Anfang an gleich beim Benziner bleiben....Gruß der sachsenelch
(Ja ich weiß, jetzt gibts gleich geschimpftes.....)
Nicht geschimpftes, sondern eigene Erfahrung. Die Gasanlagen haben immer um die 2000 Euro gekostet, das war nach zwei-drei Jahren wieder drin. Des weiteren hat die Gasanlage mir schon zweimal nach unverschuldeten Unfällen ganz dick wirtschaftlich genutzt, weil sie den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs glatt verdoppelt hat. Ich würde jederzeit wieder umrüsten lassen.
Wenn eine LPG Anlage vernünftig eingebaut ist, gut kalibriert wurde und man regelmäßig prüft belaufen sich die Kosten für Wartung auf ca 100-200€/ Jahr. ( jedenfalls bei mir )
In berlin fahre ich nun seit drei Jahren für ca 50ct/L. Hier in Italien, wo ich jetzt gerade bin, zwischen 46 und 70ct... das IST schon erheblich günstiger. CNG ist leider nicht so günstig.
Am besten ist es in Frankreich, da bekommt man noch zusätzlich eine bessere Schadstoffklasse mit LPG.
..... Jungs, das mag ja alles sein, nur man muss das auch alles erst mal wollen!!
Wenn man hier als unbedarftes Gas Greenhorn wie ich so manchmal liest, was das für ein Eiertanz sein kann, bis man jemanden findet der sich mit den Gasanlagen wirklich auskennt.....
Da bin ich mit dem Benziner schon ein paar mal im Urlaub gewesen und problemlos wieder nach Hause gefahren....
Ich weiß, es gibt wie für fast alles, auch beim Gas Vor- und Nachteile. Für mich persönlich überwiegen die Nachteile!!
Gruß der sachsenelch
Da hätte jetzt auch ein Ausrufezeichen gereicht. 😁
..... hast ja Recht!
*AscheaufmeinHauptstreu*
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Fonojet schrieb am 23. September 2020 um 20:16:12 Uhr:
Wenn eine LPG Anlage vernünftig eingebaut ist, gut kalibriert wurde und man regelmäßig prüft belaufen sich die Kosten für Wartung auf ca 100-200€/ Jahr. ( jedenfalls bei mir )
In berlin fahre ich nun seit drei Jahren für ca 50ct/L. Hier in Italien, wo ich jetzt gerade bin, zwischen 46 und 70ct... das IST schon erheblich günstiger. CNG ist leider nicht so günstig.
Am besten ist es in Frankreich, da bekommt man noch zusätzlich eine bessere Schadstoffklasse mit LPG.
...Stimmt leider nicht - zwar der Liter ist günstiger als kg Erdgas aber der cng verbraucht nicht so viel wie der lpg...
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 23. September 2020 um 20:05:56 Uhr:
Hi,Die Geschichte mit den LPG Tanks unter dem Auto mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen. Aber gabs da nicht mal mörderisch Ärger bei den vom Werk aus gebauten CNG Opels?? Das waren Zafiras wenn mich nicht alles täuscht, die haben aufgrund der Lage unter dem Auto noch nicht mal die Hälfte ihrer Grenznutzungsdauer erreicht weil sie vorher schon fast komplett weggerostet sind. Selbst die dann von Opel auf Kulanz eingebauten waren nach ein paar Jahren wieder komplett fertig....
Da war der Einbau im Kofferraum bei Volvo schon clever gelöst. Rosten war damit weitgehend verhindert, dafür konnteste mit dem Auto nichts mehr transportieren....
Da wird ja schon ein Kinderwagen zum Abenteuer....Gruß der sachsenelch
Na bei Opel weiß ich nicht- aber beim Fiat und Volvo gab es nie Rostprobleme bei Unterfluranlage.
Bei Fiat gab es auch reine Stahlflaschen - bei Volvo sind es zumindest mit Fiberglad beschichtet - da erst recht weniger wahrscheinlich.
Ich würde nie ein Auto kaufen wo der Kofferraum zum Tank umgebaut wird - das ist murks in meinen Augen.
Daher gab es erst den Volvo als V70 II - wo die Tanks aus dem Haus gebeten würden... 😉
Aber ja - wollen muss man es schon...
Deshalb bin ich eher für Wasserstoffkonzept als alt. Antrieb als die Batteriefahrzeuge - da bist zu lange an das Laden gebunden - beim Wasserstoff ist das Tanken vergleichbar mit cng.
Und hast kein Stress mit der Batterie.
Leider ist die Entwicklung im Moment etwas eingeschlafen...