CLS SB 350 CGI - Tieferlegung mit Airmatic - was ist das Richtige?

Mercedes CLS X218

Hallo zusammen,

nach gefühlten Wochen des Lesens muss ich nun doch, wahrscheinlich zum 100sten Male, die Frage nach der optimalen Tieferlegung in Verbindung mit der Airmatic Luftfederung stellen.

Was bisher geschah ?

06/ 2015 Kauf CLS SB 350 CGI inkl. Sportpaket Exterieur, 19 Zoll
Information über/ bei verschiedenen Niederlassungen und Anbieter für eine mögliche (dezente) Tieferlegung.

Der Termin bei der Niederlassung war die erste Anlaufstelle. Aufgrund der telefonischen Vorauskunft („kein Problem, etwas geht immer, keine Achsvermessung, Kostenpunkt 80€“) über eine dezente Tieferlegung von 15-20mm wurde ein Termin vereinbart. Nachdem der Wagen in der Werkstatt war kam schnell die Ernüchterung, das Ganze sei doch nicht so einfach, da wäre rein software-technisch nicht mehr zu holen. Zudem würde er vorne und hinten ggf. gleich abgesenkt werden müssen, das sieht dann eher bescheiden aus. Anschließend müsse eine Achsvermessung gemacht werden, das Ergebnis wäre mit Sicherheit den Aufwand (und die Kosten von ca. 300€) nicht wert. Anrufe bei weiteren Niederlassungen bekräftigten die oben getätigte Aussage.

Danach ab zu einem Bekannten in die Werkstatt, er hat doch immer gute Ideen/ Lösungen. Er bestätigte, dass von mir geschilderte und „empfahl“ Koppelstangen. Hm, die haben doch keine Zulassung und beanspruchen die Airmatic/ das System, oder? Antwort: Das gut eigentlich jegliche Veränderung. Also wieder „Recherche“ im Netz. Da gibt es wirklich Anbieter wo man eine „Bescheinigung“ erhält. Was ist aber mit der Garantie wenn das Ganze dann in den Schein eingetragen wird?

Auch ein Telefonat mit MH-Dezent aus war eher zweifelhaft. Auf die Frage wie die Tieferlegung gemacht werden würde kam er die Aussage, dass dies ein „Firmengeheimnis“ sei. Nach einigem Hin und Her kam dann heraus, dass Koppelstangen in Verbindung mit der Software-Anpassung gemacht werden würde; dies sei die einzige Möglichkeit ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen.
Tüv gäbe es auch, zumindest eine Bescheinigung mit der die Eintragung möglich sei.

Über die verschiedenen Module (Brabus, Carlsson, Dr. Wilhelm..) gibt es ja ebenfalls einige Berichte, so richtig überzeugend klingt das alles aber nicht.

Fazit: Wie habt Ihr das Thema gelöst. Ich möchte eine dezente Tieferlegung die das System nicht beeinflusst und bei der sich die Belastung an das System in Grenzen hält. Garantie soll natürlich erhalten bleiben, ebenso natürlich die Zulassung!

Danke im Voraus und sorry für den Roman und die wiederholte Thematisierung.

Grüße
Markus

17 Antworten

Zitat:

Eine Eintragung habe ich nicht.

Und somit dann keine Betriebserlaubnis bzw. keinen Versicherungsschutz?! Die Frage bitte nicht als Kritik werten sondern als ernstgemeinte Frage: Was ist im Schadensfall?

Soweit ich gelesen habe ist die Software durch einen "einfachen" Eingriff jeder Niederlassung rückzusetzen.

Grüße

Mahlzeit,

hat sonst noch jemand Tips und/ oder Ergänzungen zum Thema. Auch einen Tip für einen Programmierer in der Nähe von Düsseldorf wäre ich dankbar.

Das PP-Exclusive Modul ist auch mit "offenen Fragen" behaftet, ist es TÜV-konform, bzw. was ist für eine Eintragung notwendig.

Grüße
Markus

Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung hiermit

http://www.kwsuspensions.de/...-modul-zur-app-steuerung-16172.html?...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen