1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. CLS mit M278 kaufen oder eher nicht?

CLS mit M278 kaufen oder eher nicht?

Mercedes CLS X218

Guten Tag, kurz zu mir. Ich heisse Karl-Heinz und bin seid Ewigkeiten im 210er Forum. Da sich für mich über kurz oder lang die Frage stellt welches Auto ich mir als Nächstes kaufe, wäre es schön, wenn mir hier der eine oder andere etwas zu dem M278 DE 46 AL red. Sagen könnte. Was ich schon gehört habe ist, das die Steuerkette wohl manchmal Probleme macht. Sind da alle von betroffen, oder wieder nur die ersten Motoren die gebaut wurden? Dann stellt sich mir noch die Frage, ob es eventuell besser wäre einen M276 DE35 zu nehmen. Ich danke euch schon mal für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. März 2020 um 14:44:10 Uhr:


Guten Tag, kurz zu mir. Ich heisse Karl-Heinz und bin seid Ewigkeiten im 210er Forum. Da sich für mich über kurz oder lang die Frage stellt welches Auto ich mir als Nächstes kaufe, wäre es schön, wenn mir hier der eine oder andere etwas zu dem M278 DE 46 AL red. Sagen könnte. Was ich schon gehört habe ist, das die Steuerkette wohl manchmal Probleme macht. Sind da alle von betroffen, oder wieder nur die ersten Motoren die gebaut wurden? Dann stellt sich mir noch die Frage, ob es eventuell besser wäre einen M276 DE35 zu nehmen. Ich danke euch schon mal für die Antworten.

M276 und M278 teilen sich sämtliche Probleme. Bei den Motoren mit Aufladung (400er / 500er / 63er) kommen halt noch Probleme beim Wastegate der Lader (schlagen aus, klappern bis hin zum Abriss, letzteres selten) und Wasserleitungen zu den Turboladern (Kühlung, undicht) hinzu. Die Schichtlader (55er, 350er, 400er 3.5) haben hingegen Probleme mit der Abgasnachbehandlung (NOX-Sensoren, 55er auch noch Abgasklappen).

Die BlueDirect V6 / V8 haben alle ihre Baustellen im Steuertrieb. Der wurde zum MJ 2013 komplett neu gestaltet (Neue Kettenräder / Kette), die die Probleme nicht behebt, aber in höhere Laufleistungen verschiebt. Es kommt zu mangelhaften Kettenspannern und über kurz oder lang zur Kettenlängung. Das aber erst bei 6-stelligen Laufleistungen.

Wie immer sind auch Nockenwellenversteller ein Thema.

Schlimmer aber, dass vereinzelt auch Nockenwellen verschleißen (laufen ein, Hydros platt).

Interessant auch immer das Thermostatgehäuse aus Plastik, was mal kaputt geht.

Abschließend macht der Stirndeckel gerne mal Probleme (undicht).

Seltener kommt es zu Kolbenkippern (wobei rein vom Gefühl her da vor allem die 350er betroffen waren?).

Mein M278, MJ2012, also erste Kettenversion, hatte nachstehende Baustellen auf 130.000km:
- 2x Kettenspanner / Rückschlagventil (60.000km 2013 und 100.000km 2015)
- 1x Turbolader (100.000km, Wastegate)
- 1x Nockenwellenversteller (100.000km)
- 1x Stirndeckel (80.000km)

Er roch auch ab und an mal nach Kühlwasser ohne Verlust - ich vermute heute, dass es die Kühlmittelleitung zu den Ladern war, was damals noch nicht in der Breite bekannt war und so nicht gefunden wurde.

Alle vorbenannten Probleme sind bekannt, sowohl Daimler als auch mittlerweile freien Motoreninstandsetzern (Motorenzimmer bei YouTube hat da auch gute Videos zu!).

Würde ich einen 278er kaufen? In a heartbeat. Für mich der Alltagsmotor der letzten 20 Jahre. Extrem druckvoll bei niedrigen Drehzahlen, kleinen Turboloch. Einfach famos. Verbrauch sehr zurückhaltend. Aber: Für mich nicht ohne MB100.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kaufbar ist alles. Die sind ja dann entsprechend rabattiert, so dass die eine oder andere Instandsetzung drin ist? Das sind schließlich 100 000 € Fahrzeuge

Es soll eigentlich der letzte Mercedes werden, danach werde ich wohl kein Auto mehr kaufen. Aus Altersgründen. Zumindest nicht so einen Grossen.

Zitat:

@drago2 schrieb am 14. März 2020 um 21:31:47 Uhr:


Es soll eigentlich der letzte Mercedes werden, danach werde ich wohl kein Auto mehr kaufen. Aus Altersgründen. Zumindest nicht so einen Grossen.

Der X218 (Suche intensiviert) wird auch mein drittletzter werden.

Beim X218 kommen ja andere "Baustellen" hinzu, die ebenfalls nicht zwingend preiswert sind:

AIRMATIC z.B.

Wir haben ebenfalls noch einen X218 und der verwöhnt uns derzeit mit überschaubaren Kosten. Wir sind uns aber bewusst, dass vorbenannte Baustellen kommen könnten und kalkulieren die ein (in unserem Fall: MB100, die alles bis auf den undichten Stirndeckel abdeckt). Der X218 steht bei uns auch zur Disposition, weil es ihm schlicht an moderner Sicherheitsausstattung fehlt, aber es ist schwer einen adäquaten Ersatz zu finden. Der Motor ist einfach eine Wucht im Alltag.

Ähnliche Themen

Und ich dachte, die Airmatic ist von MB100 ausgenommen...

LG
Mi-go

Mein E500 4matic (M278) bekam neue Federbeine vorne auf die MB100. Ist aber Jahre her. Die Stoßdämpfer hinten gingen auf Kulanz, nachdem der Wagen nicht durch den ersten TÜV kam (Dämpfer ölfeucht).

Zitat:

@mi-go schrieb am 15. März 2020 um 11:52:11 Uhr:


Und ich dachte, die Airmatic ist von MB100 ausgenommen...

Da die Versicherungsbedingungen der MB100/Junge-Sterne-Garantie teilweise fast im Jahresrhythmus geändert werden/wurden, ist es mittlerweile sehr schwer zu sagen, bei wem (Bestandskunden/Käufer mit MB100-Abschluß oder -Verlängerung neueren Datums) die Airmatic-Komponenten noch im Leistungs-Umfang enthalten sind.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 15. März 2020 um 09:40:15 Uhr:


Beim X218 kommen ja andere "Baustellen" hinzu, die ebenfalls nicht zwingend preiswert sind:

AIRMATIC z.B.

Wir haben ebenfalls noch einen X218 und der verwöhnt uns derzeit mit überschaubaren Kosten. Wir sind uns aber bewusst, dass vorbenannte Baustellen kommen könnten und kalkulieren die ein (in unserem Fall: MB100, die alles bis auf den undichten Stirndeckel abdeckt). Der X218 steht bei uns auch zur Disposition, weil es ihm schlicht an moderner Sicherheitsausstattung fehlt, aber es ist schwer einen adäquaten Ersatz zu finden. Der Motor ist einfach eine Wucht im Alltag.

Einfach ein Mopf X218.
Gibt moderne Sicherheitsausausststtung inkl Multibeam und der 9 Gang. 🙂

Ich habe ja derzeit einen S205 vor Modellpflege und einen s213 ebenfalls vor Modellpflege. Da gibt es schon deutliche Unterschiede, und zurück wollen wir definitiv nicht, was aber hier natürlich nicht das Thema sein soll

Wobei mich schon interessieren würde welche Unterschiede du meinst. Meines Wissens nach ist der S205 vor Mopf von den Assistenzsystemen nicht vorm X218 Mopf.

Der S205 hat die Assis wie der 212er MoPf / 218er MoPf + HUD. Den Stand würde ich heute nicht noch mal kaufen. Der 213er macht das halt alles noch mal geschmeidiger. Fahre täglich 2x 55km und das macht der 213er beeindruckend gut. Also wohl doch S213 63... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen