CLS C257 220d

Mercedes

Guten Morgen,

ich interessiere mich für den CLS bauhreihe 257 und habe einige Angebote gefunden, darunter den 220d mit 194 ps. kann mir jemand spezifisch was zu diesem Motor sagen? reicht der im CLS aus? ich fahre aktuell einen W210 mit 136 Ps und der hat mir bisher auch ausgereicht. Fahrprofil wäre 60% Landstraße, 30% AB und 10% Stadt wobei ich auf der AB keine Vollgasfahrten mache...

LG

Beste Antwort im Thema

Frei nach Shakespeare: „Schein, oder sein - das ist hier die Frage!“

Lieber mit Powerdomes sportlicher scheinen, als andere CLS 220d ohne Powerdomes?

Oder doch lieber ohne Powerdomes sportlicher sein, als andere CLS 220d mit Powerdomes?

Der 300d hat 51 PS und 100 Nm mehr zu bieten, als der 220d - da wäre für mich die Entscheidung nicht schwer.

Powerdomes hat mittlerweile gefühlt jeder Kompakt-Mercedes, jeder zweite größere Mercedes und selbst sehr viele Mercedes-SUV. Da könnte ich dankend drauf verzichten...

Just my two cents.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Was bringt Dir mehr bei der Nutzung? Powerdomes (gefallen mir) und Spoiler hinten (mir gefällt die Linie des CLS ohne besser) oder der stärkere Motor?

Das Eine bringt ein wenig Optik und das Andere einen echten Mehrwert.

Ich müßte nicht lange überlegen.

XF-Coupe

Also ganz klar den 300d, denn im schlimmsten Fall kannst du die Motorhaube und den Spoiler nachrüsten... es sind ja auch ein paar Dinge bei 19/1 weggefallen, z.B. der rahmenlose Innenspiegel oder die silbernen Türpins. Der 300d ist leistungstechnisch definitiv die besser Wahl. Und der Verbrauch ist nahezu identisch.

Also: Wer nun die Wahl hat, bei einem Jahreswagen entweder den 220d oder 300d zu nehmen, wird — wenn er/sie einen vergleichbaren “Deal” bekommen kann — sicher die Version mit 40PS mehr bevorzugen, das wäre nachvollziehbar. Und ich sage das, obwohl ich mit dem 220d mehr als zufrieden bin. Vielleicht geben dann auch noch andere Faktoren den Ausschlag, z.B. ob man für sich individuell die wirklich wichtigen Sonderausstattungen im richtigen “Paket” bekommt. Ich persönlich finde hingegen weder Powerdomes noch silberne Türpins entscheidend, das ist dann doch vielleicht eher ein “Luxusproblem”... Mein C257 (allerdings kein 2019er sondern von Aug 2020, schon mit MBUX) hat übrigens beides 🙂

Zitat:

@211222 schrieb am 13. Oktober 2020 um 13:01:03 Uhr:


Frei nach Shakespeare: „Schein, oder sein - das ist hier die Frage!“

Lieber mit Powerdomes sportlicher scheinen, als andere CLS 220d ohne Powerdomes?

Oder doch lieber ohne Powerdomes sportlicher sein, als andere CLS 220d mit Powerdomes?

Der 300d hat 51 PS und 100 Nm mehr zu bieten, als der 220d - da wäre für mich die Entscheidung nicht schwer.

Powerdomes hat mittlerweile gefühlt jeder Kompakt-Mercedes, jeder zweite größere Mercedes und selbst sehr viele Mercedes-SUV. Da könnte ich dankend drauf verzichten...

Just my two cents.

Du hast sowas von recht selbst ne b Klasse hat power Domes .. also nichts besonders mehr . Ehrlich gesagt kann ich diese power Domes auch nicht mehr sehen . Die cleane Haube vom 2018 und 2019er Modell ist mir auch viel lieber . Schaut einfach zeitlos aus . Wie bei den nicht Amg Vorgänger Modellen . Manchmal ist halt weniger mehr . Vor allem weil gerade beim aktuellen CLS alles glatt ist ohne Siken und Kanten schaut’s nochmal ne Nummer komischer aus wenn die Haube Plötzlich 2 Höcker hat . Hätte ich die Wahl würde ich auch den 300d nehmen ohne Power Domes .

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten. ich denke ich werde den Kauf dann tatsächlich von der Motorisierung her abhängig machen.
Und mit dem neuen Modell waren die ausschlaggebende Kriterien nicht die Powerdomes und die Abrisskante sondern eher die Tatsache, dass es ein Facelift war / ist...mir ging es eher um die Frage, ob sich das Facelift-Modell für den späteren Wiederkauf lohnt.

Wenn Facelift, dann wie @Voolfie schriebt einen mit MBUX, aber der ist eben ganz neu und sowieso ohne 300d. Ansonsten kannst du auch den ohne Powerdomes und dafür als 300d nehmen. Wäre mein Favorit.

Was aber nicht verstehe .. warum wurde den der 300d abgeschafft ?

Wurde er nicht wirklich. Er sollte als Diesel mit Startgenerator kommen und 245 Diesel PS und 20 E-PS. Wurde dann aber wegen den CO2 Zielen auf die neue C-Klasse verschoben. Ob er dann noch mit dem MOPF in den CLS und 265 PS kommt, bleibt abzuwarten.

Zitat:

@e220stein schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:59:26 Uhr:


Wurde er nicht wirklich. Er sollte als Diesel mit Startgenerator kommen und 245 Diesel PS und 20 E-PS. Wurde dann aber wegen den CO2 Zielen auf die neue C-Klasse verschoben. Ob er dann noch mit dem MOPF in den CLS und 265 PS kommt, bleibt abzuwarten.

Achso verstehe . Hab mich schon gewundert . Der verkauft sich doch eigentlich gut im CLS . Deswegen hatte ich mich gewundert .

Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:57:11 Uhr:



Was aber nicht verstehe .. warum wurde den der 300d abgeschafft ?

Meine Annahme:
Vermutlich wollte man bei MB zur Kostenreduzierung die Modellpalette verkleinern. Die Kunden, deren Augenmerk primär auf Sparsamkeit und CO2-Ausstoß liegt (und dazu gehören vermutlich die allermeisten gewerblichen Leasing-Nehmer) , wählen die kleine Maschine.
Solvente Privatpersonen die hauptsächlich einen leistungsstarken Diesel wollen, nehmen den 400d. Vermutlich hat das Marketing keinen Bedarf für eine mittelgroße Variante gesehen - und die blanke Kosten/Nutzen-Rechnung hat dem 300d den Garaus gemacht.

Zudem hatte der CLS 300d lediglich die Zertifizierung nach Euro 6D Temp. Und man hat die hoch aufwändige Neu-Zertifizierung nach Euro 6D ISC-FCM für den CLS 300d gespart.

Wohlgemerkt nur für den CLS - für andere Baureihen kann und wird diese Motorisierung durchaus noch zertifiziert werden - siehe oben.
Aber da der CLS ja in seiner jetzigen Art vermutlich ohnehin ein Auslaufmodell ist, sah man wohl keinen Bedarf/Nutzen mehr...

Zitat:

@211222 schrieb am 14. Oktober 2020 um 20:17:15 Uhr:



Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:57:11 Uhr:



Was aber nicht verstehe .. warum wurde den der 300d abgeschafft ?

Meine Annahme:
Vermutlich wollte man bei MB zur Kostenreduzierung die Modellpalette verkleinern. Die Kunden, deren Augenmerk primär auf Sparsamkeit und CO2-Ausstoß liegt (und dazu gehören vermutlich die allermeisten gewerblichen Leasing-Nehmer) , wählen die kleine Maschine.
Solvente Privatpersonen die hauptsächlich einen leistungsstarken Diesel wollen, nehmen den 400d. Vermutlich hat das Marketing keinen Bedarf für eine mittelgroße Variante gesehen - und die blanke Kosten/Nutzen-Rechnung hat dem 300d den Garaus gemacht.

Zudem hatte der CLS 300d lediglich die Zertifizierung nach Euro 6D Temp. Und man hat die hoch aufwändige Neu-Zertifizierung nach Euro 6D ISC-FCM für den CLS 300d gespart.

Wohlgemerkt nur für den CLS - für andere Baureihen kann und wird diese Motorisierung durchaus noch zertifiziert werden - siehe oben.
Aber da der CLS ja in seiner jetzigen Art vermutlich ohnehin ein Auslaufmodell ist, sah man wohl keinen Bedarf/Nutzen mehr...

Ja das macht Sinn . Firmen leasen generell die kleinen diesel Motoren . Meinst du das wird Letze CLS sein ? Ich mein dieses Fahrzeug ist doch was besonderes. Mit ihm fing doch die Kategorie 4 türiges Coupé an . Was ich mir vorstellen kann ist das sie die Klasse CLE nennen . Quasi das Coupé von der E Klasse und noch eine Cabrio Variante. Weil ich mal gelesen habe dass das e Coupé und e Cabrio ebenfalls weg kommen . Dann würde Daimler ja eine Riesen Klassen Lücke haben . So würde es dann wieder Sinn machen . Kosten sparen trotzdem jede Karosserie Art anbieten .

Daß der CLE kommt, ist beschlossene Sache und war im Sommer schon allenthalben zu lesen (z.B. hier).
Es ist wohl nur noch nicht endgültig entschieden, ob neben dem gemeinsamen Nachfolger für Coupé und Cabrio der C- und E-Klasse auch eine viertürige Coupé-Variante als CLS-Nachfolger in das CLE-Konzept integriert wird.

So wie man hört und liest, ist aber wohl nicht die Frage, ob der CLS wegfällt. Man überlegt bei Mercedes scheinbar nur noch, ob das Konzept des CLS als Baumuster-Variante in den CLE übernommen wird, oder ob der CLS einfach ersatzlos aus dem Angebot gestrichen wird.

Und warum sollte Mercedes eine Karosserie-Varante anbieten, die sich kaum verkauft?
Der CLS Shooting Brake wurde auch nicht mehr gebaut, als man feststellte, daß ihn kaum jemand kauft.

Und nachdem man schon die heilige Kuh S-Klasse Coupé/Cabriolet geschlachtet hat (und die war immerhin als traditionelles Spitzenmodell das Aushängeschild der Marke), glaube ich kaum, daß man über ein Nischenmodell wie den CLS auch nur eine Sekunde nachdenkt, wenn es sich für den Konzern nicht rechnet.

Mercedes hat halt in den letzten Jahren nahezu für jede noch so kleine Nische ein Fahrzeug gebaut. Und trotz Plattformstrategie ist das teuer. Beim CLS ist es halt sehr speziell, beim CLS SB war es noch spezieller. Der „normale“ Kunde hat den erhöhten Preis so nicht akzeptiert.
Schade ist es schon, wenn schöne Autos verschwinden.

Nur: VW erweitert sein Portfolio beim Aerton mit einem Shooting Brake. Und sieht nicht mal doof aus ...

Immer 6 Zylinder, allein schon deswegen, dass er besser klingt.

Zitat:

@20reuab13 schrieb am 15. Oktober 2020 um 06:44:32 Uhr:



Nur: VW erweitert sein Portfolio beim Aerton mit einem Shooting Brake. Und sieht nicht mal doof aus ...

Arteon heißt das Ding. Frontantrieb mit quer eingebauten Motor nur 4 Zylinder. Ich bin da raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen