CLS 500 Motorprobleme, verbraucht kaum Sprit
Hallo, hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Auto :
Cls 500 mit 306ps Baujahr 2005
Problem:
Motor ruckelt im Stand.
Mkl geht mal an und mal aus. Das geht glaub ich einher mit Zündaussetzern. Wenn die Mkl nicht leuchtet versucht sich das Auto selbst zu regulieren (Sägen). Ging auch mal aus . Im grossen Ganzen zeigt sich der Fehler mit unruhigen Leerlauf welches sporadisch ist. Auftreten 90%. Allerdings variiert das Auftreten. Mal mit lediglich unruhigem Leerlauf mal mit Vibrationen , zündausetzern oder ausfallendem Zylinder
Heute hat sich außerdem gezeigt dass kaum Sprit verbraucht wird. Verbrauch zeigt lediglich 12 Liter an . Auch wenn ich resete und beschleunige ... sehr komisch ... Notlauf ? Zylinder ausgefallen ? Gleichmäßig weil er nicht vibriert .
Was habe ich unternommen:
Zündkabeln oberflächlich abgesucht. Keinen Kabelbruch gefunden .
LMM abgesteckt. Motor hat reagiert. Motorlauf ging leicht nach unten . D.h LMM lebt noch
Was mache ich noch:
Auslesen mit Delphi und wenn ich jemand finde mit SD ebenfalls auslesen
Hoffe könnt mir helfen
Grüße aus Frankfurt
34 Antworten
STFT und LTFT können jeweils 25% regelen. STFT + LTFT = 50% das ist das was die ME maximal machen kann. Somit darf STFT nur unterhalb seiner maximal 25% schwanken, wenn LTFT schon 25% hat, so das insgesammt unter 50% geblieben wird, damit kein Fehler ensteht. wenn STFT kurzfristig über 25% schwankt, gibt es auch gleich einen Fehler.
Grunsätzlich ist zu sagen bei dem Steuergerät für den 500er den du fährst, wenn in LTFT keine 0% steht, dann ist etwas faul. Das Kennfeld welches Mercedes für diese ME nutzt in Kombination mit dem LMM ist sehr genau, so das höchsten STFT mal um 1-2 % schwankt, wenn überhaupt.
Zitat:
@mc2k schrieb am 10. Januar 2017 um 13:44:53 Uhr:
ach, fast vergesen, eine müde Lambda Sonder kann diesen Regelkreislauf auch stören und ungünstig beeinfluss.
Gibts sowas wie ne müde Lambda Sonde ? Eine Sonde funzt oder funzt nicht oder ? Die kann verrußt sein aber mehr auch nicht. Oder ?
Welche Größe hat denn die Oberhand beim regeln ? LMM oder Sonde ?
Ja eine Lambdasonde wird durch ihr alter träger im Ansprechverhalten oder gibt ganz auf.
Grob gesagt im "Closeed Loop" modus, die oberhand behält die Lamdasonde, wenn diese meint die Abgaswerte passen nicht dann wird geregelt. Wenn die Lamdasonde zu langsam ist, dann schaukelt sich so ein Regelkreislauf auf, bzw ist laufend am korrigiern.
Empfehlung von Bosch zum Tausch der Lamdasonde ist 160tkm...
Ähnliche Themen
Um das Thema zu schließen :
Nach erneutem aussetzen der Zylinder ( verschiedene) LMM gewechselt . Seit dem ruhig . Nicht eine Drehzahlschwankung.
Danke für eure Hilfe