1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. CLS 350 D Shooting Brake 4-Matic (1313/ERL) - AIRMATIC-Problem ?!

CLS 350 D Shooting Brake 4-Matic (1313/ERL) - AIRMATIC-Problem ?!

Mercedes CLS X218

Hallo liebe Community,
leider habe ich nichts passendes zu meinem Problem gefunden, daher meine Frage nun an euch:
Ich habe seit mehreren Wochen, dass sich mein CLS vorne links beim parken richtig absackt. (Reifen sogut wie im Radhaus) - ein paar mal habe ich sogar ein zischen gehört etwa 5-6 Sekunden lang.
Manchmal steht im Tacho dann - Stopp Auto zu tief und etwa 30 Sekunden danach pumpt sich das Auto wieder hoch, als nichts gewesen wäre.
Zum Beispiel heute in der früh, alles Normal - kein absacken in der Nacht.
Ich verstehe das Problem nicht!
Jetzt bin ich zu einem Hypochonder geworden und sehe mein Auto nur noch schief stehen :)
Das Auto war letzte Woche zur Inspektion außer einem gespeicherten Fehlercode (Fülldauer zu lang) war nichts gespeichert und mein Mechaniker meinte ich soll mir keinen Kopf machen.
Aber ich fahre im August ca. 3000km einfach mit dem Auto in den Urlaub und habe Kind und Kegel dabei.
Jetzt habe Kopfschmerzen, kann mir vielleicht jemand mit sachdienlichem Rat zu Seite stehen?
Zum Fahrzeug: CLS 350d 4matic Shooting Brake aus 02/2017 mit aktuell ca. 156.000km
VIN: WDD2189941A185190

Abgesackter Zustand
Andere Seite normal
Ähnliche Themen
22 Antworten

Danke für die Erklärung mit der Staubschutzmanschette.
Sieht man die Risse am Balg von außen? Auf den Fotos sieht man feuchte/ölige Stellen am Balg.
Warum sind diese Stellen feucht/ölig?
Ist der Riss im Luftbalg durch eindringenden Dreck durch das Loch der Staubschutzmanschette passiert oder begünstigt worden?

@SternMB

Die haben es vermutlich mit Spülmittel besprüht, um die Leckage zu erörtern.

Ich meine auch, dass etwas geschossartig zuerst die Staubschutzmanschette, dann den Balg selbst zerstört haben muss.

@SRKNBYSL

Ich würde nur die eine Seite machen - das müsste reichen.
Wozu denn die andere Seite, wenn es intakt ist?

Die Kalibrierung selbst zu machen, ist etwas schwierig.
Geht soweit ich weiß, nur mit der Stardiagnose oder gleichwertiger Software.

Sollte in Deinem Fall aber auch nicht unbedingt nötig sein.

Die Empfehlung lautet eigentlich, immer beide Seiten zu tauschen - würde ich jedenfalls machen.

Der Thread ist zwar recht schwer zu lesen ;) aber auch hier wurden nicht beide Seiten getauscht und genau das führte zu Problemen:
https://www.motor-talk.de/.../...rwerk-nur-probleme-hilf-t7306698.html

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Juli 2022 um 09:29:36 Uhr:



Keine Ahnung warum Du dich in den letzten Absatz meiner Antwort so verbissen hast, habe vorher doch sämtliche Lösungswege und Ansätze aufgeführt. (eine defekte Luftfeder schließe ich von vornherein aus)
Es war nie die Rede von einem, "Ignoriere das ruhig und fahre in Urlaub", oder wo hast Du das gelesen?
...

Hallo Landgraf!
Das schreibt der TE selbst in seinem Eingangsposting.
"Das Auto war letzte Woche zur Inspektion außer einem gespeicherten Fehlercode (Fülldauer zu lang) war nichts gespeichert und mein Mechaniker meinte ich soll mir keinen Kopf machen."

Meine Meinung zum "einfach mal so lassen" ging gegen den Rat des Mechanikers, das war keineswegs auf Deinen Beitrag bezogen.
Mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein Auto im Ausland bei einer Mercedeswerkstatt (nicht Niederlassung) repariert werden musste. Und die haben schlampig gearbeitet. Mercedes-Benz hat natürlich eine Kostenübernahme abgelehnt (war ja eine andere Firma) - und die Werkstatt im Ausland hat gesagt: Komm doch bitte mit dem Auto vorbei, dann bessern wir das nach. (Macht man natürlich, auf eigene Kosten nochmals 3Tkm fahren und mehrere Tage Urlaub auf den Kopf hauen).
Aber das Thema vom TE scheint ja zwischenzeitlich gelöst zu sein.

Hallo an Alle!
Hier mal kurz das Problem und die Lösung!
Ich habe mich gewaggt und bin wirklich damit in die Türkei gefahren, habe davor eine Kalibrierung nochmals durchführen lassen.
Die Fahrt von Berlin - Ankara ca. 2600 km verlief alles reibungslos.
Hier angekommen direkt zu NAM Amatisör gefahren um dort das ganze checken zu lassen.
Oldschool mässig alles ausgebaut ( war sehr skeptisch ) sie Fotos.
Federbein in der Hand, Staubschutz ab, siehe da 2 kleine Risse. ;) sagt er doch einfach dauert jetzt ne halbe Stunde und zag war das Ding wieder drinne.
Fazit: 164€ gezahlt neuer Federbalg und das geile es funktioniert!! Danke allen für die Tipps etc.
Gute Fahrt allen

812b69a8-c1eb-4688-adb0-8c2339dcafe9
A3b7ede3-2d32-4043-90bd-9521f98e7982
2990c92a-1325-47e5-bfa1-c92321ffe1d4
+4

Klasse!
Danke für deine Rückmeldung und die Fotos.
Weißt Du was für eine Luftfeder verbaut wurde und woher diese (einzeln) stammt?
Das kann bzw. ist ja eine wertvolle Info für alle 212/218er-Fahrer! :)
Ich muss meine Federbeine leider auch – zumindest – lösen und die Staubschutzmanschetten wechseln.

Also er hat mir Tatsache 2 Optionen gegeben:
1.) Ithal(NAM Professional) also Eigenbau
2.) Dunlop Luftfeder - habe ich genommen - Preisunterschied ca. 30 €
Diese werden auch nach Polen geliefert!
Er meinte, das die das auch dort machen.
Die haben auch ne Instagram Seite, vorbeischauen lohnt.
Die haben hier durch Ihre langjährige Erfahrung mit LKW’s echt Ahnung was Luftfedern betrifft.
Hut ab. Arbeitszeit inkl. Ein und Ausbau ca. 1 Stunde 20min.

58cca650-3d05-48ae-882e-10de08b98e16

Hahaha,

genau auf dieser Bühne hat meiner auch ein Foto..:D

Mich wundert, dass es dieses Jahr nicht teurer geworden ist - top :-)

Schönen Urlaub noch und gute Heimfahrt zurück nach Berlin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen