CLK W208 ruckelt
Hallo Freunde,
mein CLK W208 Baujahr 1999 ohne Kompressor lief bisher ohne Probleme. Dann ist er so ca. 2 Monate gestanden, leider draussen und nun habe ich ihn wieder gestartet. Die Batterie war vollkommen leer. Nach dem Starten lief er Motor sehr unruhig, der Drehzahlmesser schwankte zwischen 1200 und 800 Umdrehungen rauf und runter. Ausserdem hörte ich so komische Klopfgeräusche aus dem Motorraum und machte den Motor sofort wieder aus. Ich startete neu und dann lief er schon besser. Auf dem Weg zur Tankstelle ruckelte er stark, was aber dann aufhörte. Das Gas nimmt er nicht so an und beschleunigt nicht so wie er sollte. Ich dachte mir, dass wäre vom stehen und das legt sich wieder.
Jetzt ist es jedesmal so, wenn er kalt is, z.B in der Früh, macht er die gleiche Zicken. Drehzahl hoch und runter und die Klopfgeräusche aus dem Motor. Motor aus und wieder an Klopfgeräusche weg, dafür nimmt er das Gas nicht an und ich kann nur im Schneckentempo fahren, da er vielleicht bei stärkeren Gasgeben ausgehen würde. Nach längerer Fahrt, also wenn er wärmer ist, fährt er ohne Probleme. Nur eben wenn er kalt ist, macht er so Probleme. Was könnte das sein? Hat er schon einen Luftmengenmesser? Ich hatte mal einen BMW der die gleiche Probleme machte wegen defekten Luftmengenmesser. Kann es auch sein, dass sich Wasser im Tank angesammelt hat? Es ist defintiv auf das lange stehen zurückzuführen, da er vorher nie solche Probleme machte.
Danke für Eure Hilfe.
25 Antworten
Hallo,
hatte bei meinem CLK 230 Kompressor das gleiche Problem- ruckeln nach längerem Stand im kalten Zustand, Anfangs legte sich das nach 100-200m, später fast 1 Km im Standgas bevor der Wagen Gas annahm.
Luftmengenmesser gewechselt- läuft wieder einwandfrei ( Ca. 500 Euronen mit Einbau und Einstellung).
LG Bandit
"Ca. 500 Euronen mit Einbau und Einstellung".
Beim 🙂 "Freundlichen" 🙂, oder beim 😉 "Freibeuter" 😉...
Was wurde (beim LMM ?) denn eingestellt ?
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 8. Juni 2022 um 15:04:06 Uhr:
"Ca. 500 Euronen mit Einbau und Einstellung".Beim 🙂 "Freundlichen" 🙂, oder beim 😉 "Freibeuter" 😉...
Was wurde (beim LMM ?) denn eingestellt ?
mike. 🙂
Bestimmt die Schraube von der Schelle nach Drehmoment angezogen und dabei den DM-Schlüssel aus der Raumfahrt benutzt…für das Geld auf alle Fälle möglich 😁
..."dabei den DM-Schlüssel aus der Raumfahrt benutzt"…
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Genau DAS wird es wohl gewesen sein. 🙄
mike. 🙂
Ähnliche Themen
Sorry Leute,
Tippfehler- Kosten mit Einbau 200, wobei das teil (LMM) mit 150 Euro zu Buche schlägt, meine Werkstatt baut keine Imternet Teile ein.
LG
Oh Mann…wir hatten gerade so viel Spaß hier… 😁
200 ist noch fair…oder doch ohne MWSt!?
Ein LMM ist ein Sensor der nicht angelernt wird. Was will man da anlernen? Der Liefert Daten über die angesaugte Luftmasse ans Steuergerät, welches dazu die Benzinmenge errechnet und entsprechend die Einspritzzeiten steuert.
Allenfalls wenn ihr vorher ewig gefahren seid mit defektem LMM, dann KÖNNTE sich das Steuergerät angepaßt haben und das Kennfeld etwas in Richtung fett gestellt haben. Aber dann habt ihr allenfalls kurzzeitig mehr Leistung aber kein Ruckeln....
Leichti
Irgendwann muß es mir einfach mal gelingen dem
Stephan den "Monty Python" Modus zu erlären... 😁
Und ja,
wir hatten (kurz) ein wenig Spaß. 😛
mike. 🙂
Zitat:
@Antriebsstrang schrieb am 8. Juni 2022 um 19:39:16 Uhr:
Oh Mann…wir hatten gerade so viel Spaß hier… 😁200 ist noch fair…oder doch ohne MWSt!?
Oem Mercedes so 400 bis 500 Euro mittlerweile. 200 eur sind kein oem sondern "Internet".....
Monty Python, war das nicht der, dessen (1) Film in diversen Ländern nicht gezeigt werden durfte wegen "Blasphemie"?
Bin gerade am Grübeln ob ich ein Monty Python oder Brian bin 😁
Leichti
Stephan: ..."ob ich ein Monty Python oder Brian bin".
...oder besser noch ein Pontius Pilatus: 😁
https://www.youtube.com/watch?v=54qxBwQFkeo
Gruß, mike. 🙂