CLK rostet weiter
Hallo Leute,nach dem ich den Rost voriges Jahr ganz gut mit der Werkstatt finanziell übner die Runden gebracht hatte (Kulanz gab es nicht von wegen 30 Jahre Garantie gegen Durchrosten)aber Werkstatt hatte sich mit 75% daran beteiligt.Heute war ich in der Werkstatt wegen der Motorhaube ging schwer auf,dabei hat der KFZ Techniker die Motorhaube ganz hoch gemacht so eine Art Reparaturstellung und was sehe ich da die Motorhaube total verrostet fast durch.
Mein CLK ist 1999 gebaut soll ich es nochmal versuchen mit der Kulanz?
Was meint Ihr dazu?
Würde mich freuen wenn Ihr mich beratet .
MfG Kontrabassist
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,es ist so gekommen wie Ihr alle gesagt habt MB zahlt keinen Cent.Ich habe mir jetzt eine Werkstatt gesucht (peppt Oldtimer auf)die beseitigt mir fachgerecht meinen Rostschaden an der Motorhaube und das für 150,-€ wofür MB 1000,-€ haben wollte.
Ich warte nun auf den nächsten Rost.Denn verkaufen will ich das sonst sehr schöne Auto noch nicht denn CLK ist CLK das wißt Ihr ja selbst.
Bis dahin Kontrabassist
27 Antworten
Hallo,
ich glaube Kulanz gab es nur bis 8 Jahre. Versuchen kann man es aber nochmal. Eine neue Habe inkl. Lackierung (ohne aus/ein)
Bau kostet rund 1000€
Fotos wären interessant.
Kulanz: versuchen würde ich es auch, aber mach dir nicht zu viele Hoffnungen 🙁
Hallo,
bei Rost gibt es in der Regel dann Kulanz, wenn tragende Teile verrottet sind. Bei Anbauteilen (Kotflügel, Motorhaube, Türen, Heckdeckel etc.) gibts normalerweise nach 8 Jahren nichts mehr. Klar den Kulanzantrag kann man stellen, aber der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt.
Rost den man sieht ist meistens sowieso nicht gefährlich... 😁
Gruß Markus
- Garantie NUR bei Durchrosten von INNEN nach AUSSEN
- Chancen auf Kulanz = 0, zu alt
Ähnliche Themen
Hallo CLK Fans,was meint Ihr dazu wenn ich mir von einem KFZ-Sachverständigen bestätigen lasse daß der Rost von innen nach außen rostet.Dann müßte doch eigentlich die Garantie für 30 Jahre gegen durchrosten in Frage kommen.
Dann kann ich doch gegen Mercedes klagen.
Würdet ihr mir dazu raten?
MfG Kontrabassist
Also, bevor man klagt, sollte man stets den freundlichen Weg wählen.
Sofern es tatsächlich eine Durchrostung von Innen nach Aussen sein sollte, kannst Du natürlich die sogenannte Mobilo Life Garantie in Anspruch nehmen und Mercedes wird das auch nicht verwehren.
Natürlich aber nur, wenn Du brav jeden einzelnen Service bei einer Mercedes-Werkstatt hast machen lassen. Ansonsten gilt: Pech gehabt.
Ja aber das mit dem ,immer in einer Mercedeswerkstatt gewesen zu sein gibt es nicht mehr.Laut BGH vom 14.10.2009 (AZ:VIII ZR 354/08)steht:Eine strikte Bindung des Käufers Inspektionen ausschließlich in der Werkstatt des Garantiegebers ausführen zu lassen,ist laut BGH unwirksam.
So habe ich das heute im Internet gelesen.
Kontrabassist
Das gilt aber nur für die gesetzliche Garantie, nicht für freiwillige Garantieleistungen wie Mobilio-Life.
Nix da, innen nach außen. Das ist der bei Mercedes allenthalben anzutreffende Kantenrost, der von einer zu dünnen Lackierung der Kanten ausgeht. Den Sachverständigen möchte ich sehen, der hier 'Durchrostung' konstatiert. Falls doch, bitte um seinen Namen und Anschrift. Könnte jede Menge Geschäfte machen, der Mann..😉
Zitat:
Original geschrieben von Kontrabassist
Ja aber das mit dem ,immer in einer Mercedeswerkstatt gewesen zu sein gibt es nicht mehr.Laut BGH vom 14.10.2009 (AZ:VIII ZR 354/08)steht:Eine strikte Bindung des Käufers Inspektionen ausschließlich in der Werkstatt des Garantiegebers ausführen zu lassen,ist laut BGH unwirksam.
So habe ich das heute im Internet gelesen.
Kontrabassist
CLK-OPA hat es bereits geschrieben: Das gilt für die gesetzliche Gewährleistung, nicht aber für eine Hersteller-Garantie. Eine Garantie ist eine rein freiwillige Leistung des Herstellers und dieser kann die Garantie an Bedingungen knüpfen.
Also:
Warst Du immer schön und lückenlos in der MB-Werkstatt?
Ich muss auch @Autobahnfink Recht geben. Das wird nie und nimmer eine wirkliche Durchrostung sein. Aber Du kannst natürlich gerne einen Experten befragen. Bitte aber vorher klären, was der dafür verlangt. Denn auf den Kosten bleibst Du mit Sicherheit sitzen.
Also das Thema Rost ist schon genüge in anderen Freds durchgekaut worden. Leider aber immer wieder aktuell. Hier habe ich viele gute Tipps erhalten. Mein 12/98 Cabrio hat mittlerweile auch an diversen bekannten Stellen wie Radläufe, Heckklappe -Leiste und Schloss, und an der Motorhaube Rost. Und ich habe ihn gepflegt und auf Rost geachtet. Haben die Innenverkleidungen im Kotflügelbereich entfernt, Stossfänger und auch die Seitenschweller, - da sitzt meistens auch was. Werd mal ein bischen Euros in die Hand nehmen und eine gründliche Revision durchführen und fachmännisch konservieren lassen. Wie schon beschrieben - von MB ist da kaum was zu erwarten.
Gruss
Mike
Hallo Leute,es ist so gekommen wie Ihr alle gesagt habt MB zahlt keinen Cent.Ich habe mir jetzt eine Werkstatt gesucht (peppt Oldtimer auf)die beseitigt mir fachgerecht meinen Rostschaden an der Motorhaube und das für 150,-€ wofür MB 1000,-€ haben wollte.
Ich warte nun auf den nächsten Rost.Denn verkaufen will ich das sonst sehr schöne Auto noch nicht denn CLK ist CLK das wißt Ihr ja selbst.
Bis dahin Kontrabassist
Zitat:
Original geschrieben von Kontrabassist
Hallo Leute,es ist so gekommen wie Ihr alle gesagt habt MB zahlt keinen Cent.Ich habe mir jetzt eine Werkstatt gesucht (peppt Oldtimer auf)die beseitigt mir fachgerecht meinen Rostschaden an der Motorhaube und das für 150,-€ wofür MB 1000,-€ haben wollte.
Ich warte nun auf den nächsten Rost.Denn verkaufen will ich das sonst sehr schöne Auto noch nicht denn CLK ist CLK das wißt Ihr ja selbst.
Bis dahin Kontrabassist
Hallo,
Tolles Fahrzeug, so wie es auf dem Bild dasteht, wirklich nichts zu verkaufen.
Was die Rostbeseitigung angeht - für 150 Euro- da bin ich allerdings etwas skeptisch.
Ich will Dir das jetzt nicht mies machen, aber was machen die für das Geld?
Einmal mit der Drahtbürste drüber, Spritzspachtel und dann Lack mit ähnlicher Farbe pinseln?
Wenn das ordentlich gemacht werden soll:
1. Haube ausbauen
2. Sandstrahlen
3. Je nach Kraterbefall spachteln/schleifen
4. Grundieren
5. Lackieren
6. Ritzen/Fugen vernünftig konservieren
Anderenfalls stehst Du in 2 Jahren spätestens vor dem gleichen Problem und musst noch den Dilettantismus aus dem ersten Versuch beseitigen.
Das für 150 Euro wäre toll aber unrealistisch.
Mit dieser Summe bist du dabei, wenn Du selber Hand anlegst, aber komplett.
Sollte man Dir eine Beseitigung, wie oben beschrieben, zusichern, würde ich es an persönlicher Präsens nicht mangeln lassen.
Gruß