Clk Cabrio Subwoofer hinter der rücksitzbank - Mittelarmlehne??
Ich habe erst seit kurzen mein Clk Cabrio w208. Habe jetzt ein Alpine 9887R Radio, habe bemerkt das ich einen Lautsprecher hinter der Mittelarmlehne habe. meine frage lautet: ist das standart? wenn ja was ist da verbaut? ist hinter dem subwoofer ein geschlossenes Gehäuse? was könnte man denn vernünftiges dort einbauen? als Endstufe hätte ich noch ne Steg 310.2 rumliegen.
Gruß Bowdy
30 Antworten
Also das würde ich mir absolut nicht ungehört in's Auto bauen! Ich kann mir nicht vorstellen, daß das gut klinkt für das was es kostet!?
Kannst gerne eine klangprobe bekommen musst nur nach Duisburg kommen ;-)! man kann sich soviele dinge nicht vorstellen! der klang muss stimmen BUM BUM kann jeder, aber dann würde ich auch nach media markt fahren! es ist ja die Kunst den Klang hinzubekommen,dass Kann nicht jeder!klar noch oben gibts keine Grenzen Preis Leistung muss stimmen!
ich war zum schluss auch echt überrascht wie gut das ergebniss
geworden ist und die Einmessung mit dem Pc am ende war echt überzeugend! jedes ohr hört auch anders das darf man auch nicht vergessen!
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeilW208
Hallo bali6, das Gehäuse wurde für den Sub berechnet und das ist, das Ergebniss! bei mir in der Ecke gibt es einen sehr guten Laden die sich auf solche Ausbauten spezialisiert haben! Mocom aus Voerde!
die haben auch eine internetseite musst du mal Googeln! du nimmst einfach das Original Kabel vom Sub und und baust ein Adapter da zwischen auf Cinch dann musst du auch keine kabel von Radio zum Kofferraumlegen! ist eine super saubere sache! ich habe nur 1 kabel ins handschuhfach gelegt für die Bedienung der Endstufe (Levelregler)
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen....
Wie jetzt? Der neue Sub kommt an die Bose Endstufe, oder wie soll ich das verstehen das ich das Kabel vom alten Sub holen soll? Hat Bose nicht nur 2 Ohm? Wie ist denn die genaue Bezeichnung von deinem Subwoofer?
@silberpfeilW208
Vielen Dank für die tolle Antwort! Ich war überrascht und habe mich darüber sehr gefreut! Würde gerne mal zu Hörungen vorbei kommen, evtl mal auf ein Bierchen oder auf nen Kaffee im Innenhafen oder so!?
Warum es mich so interessiert: rein vom Konzept würde ich aus physikalischer Sicht diesen Weg grundsätzlich nie einschlagen. Deshalb interessiert mich das Ergebnis um so mehr, da es ja scheinbar auch Meßprotokolle gibt!
Freu mich drauf!
@bali6
Die Impedanz ist Latte! Die Übertrager arbeiten eh viel höherohmig als die Lastimpedanz des Lautsprechers. Ich hoffe Du konntest aus Silberpfeils Bericht raus lesen, daß er nicht mal eben einfach so einen Subwoofer in den Kofferraum gelegt hat!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotw
@silberpfeilW208Vielen Dank für die tolle Antwort! Ich war überrascht und habe mich darüber sehr gefreut! Würde gerne mal zu Hörungen vorbei kommen, evtl mal auf ein Bierchen oder auf nen Kaffee im Innenhafen oder so!?
Warum es mich so interessiert: rein vom Konzept würde ich aus physikalischer Sicht diesen Weg grundsätzlich nie einschlagen. Deshalb interessiert mich das Ergebnis um so mehr, da es ja scheinbar auch Meßprotokolle gibt!
Freu mich drauf!
@bali6
Die Impedanz ist Latte! Die Übertrager arbeiten eh viel höherohmig als die Lastimpedanz des Lautsprechers. Ich hoffe Du konntest aus Silberpfeils Bericht raus lesen, daß er nicht mal eben einfach so einen Subwoofer in den Kofferraum gelegt hat!
Ja gut, das er auf gut Glück nen Sub eingebaut hat, is mir auch klar.. ;-)
Wundert mich nur bisschen das der über den Bose Verstärker läuft.. Hab den Amp noch nie gesehen, daher weiss ich auch nicht was er für Daten hat. Wundert mich halt nur. Weil ja Bose meistens sein eigenes Ding macht, was die Impedanz etc. angeht..
Würde mich echt mal interessieren wieviel Liter das Gehäuse hat. Mit so nem "Umbau" könnte ich nämlich echt gut leben. Da bleibt wenigstens etwas Kofferraum übrig.
Nochmal: die Impedanz des Bosewoofers ist sehr Niederohmig, die des Übertragers sehr hochohmig. Wo siehst Du hier also das Problem?
Das Comand selbst gibt ohnehin ein sehr vermurkstes Signal aus, da ein Bose Verstärker da auch nimmer viel verschlechtern kann 😉 Deshalb auch unbedingt die Korrektur durch Einmessen wenn's klingen soll.
Die Probleme:
1. Comand = nichts klingt schlechter
2. CLK Cabrio = selten ist ein Kofferraum für einen Subwoofer schlechter geeignet
Bose/2 macht's wie gesagt auch nimmer schlechter.
Ist halt ein schönes Cabrio und kein Konzertsaal 🙂
Ok, was das Command angeht kann ich nix zu sagen, ich hab das hier verbaut:
http://www.pioneer.eu/de/products/archive/DEH-P88RS/index.html
Zitat:
Original geschrieben von hotw
@silberpfeilW208Vielen Dank für die tolle Antwort! Ich war überrascht und habe mich darüber sehr gefreut! Würde gerne mal zu Hörungen vorbei kommen, evtl mal auf ein Bierchen oder auf nen Kaffee im Innenhafen oder so!?
Warum es mich so interessiert: rein vom Konzept würde ich aus physikalischer Sicht diesen Weg grundsätzlich nie einschlagen. Deshalb interessiert mich das Ergebnis um so mehr, da es ja scheinbar auch Meßprotokolle gibt!
Freu mich drauf!
@bali6
Die Impedanz ist Latte! Die Übertrager arbeiten eh viel höherohmig als die Lastimpedanz des Lautsprechers. Ich hoffe Du konntest aus Silberpfeils Bericht raus lesen, daß er nicht mal eben einfach so einen Subwoofer in den Kofferraum gelegt hat!
Hallo hotw,klar wir können uns sehr gerne mal im Innenhafen treffen, müssen nur warten bis das Wetter konstant schön bleit meiner ist noch im Winterschlaf!!!
Glaub mir die Jungs von Mocom haben 3 Kisten in dem Sandgesetzt bis zum jetzigen Ergebniss!!!du wirst es mir bestimmt nicht glauben aber der Klang ist am schönsten wenn das Dach offen ist!!!
ich habe fast die gleiche anlage vorher im Audi 80 Cabrio gehabt da war der klang echt sehr schlecht weil die Möglichkeiten komplett andere waren! bei der Einstellung der anlage spielt das Persönliche Ohr eine große Rolle! es wurde mit Mikro und Pc eingemessen + das Persönliche gefühl!
und man darf nie vergessen es ist ein Cabrio!!!
@hotw
wie ich gelesen habe kennst Du Dich gut mit Musik aus.
Kannst Du mir was empfelen wie ich Bass und Klang in meinen W208 CLK Cabrio bekomme???
Würde mich sehr freuen wenn Du mir 1-2 Tipps geben könntest
Ich glaub das hier sagt alles:
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeilW208
Glaub mir die Jungs von Mocom haben 3 Kisten in dem Sandgesetzt bis zum jetzigen Ergebniss!!!
Der CLK ist ein super schönes Cabrio aber für HiFi sehr besch... und aufwändig! Ich würde mich ohne Geld und fachkundiger Hilfe nicht ran trauen. Alternativ viel Zeit, Geduld und Einbaukenntnisse und die originale Bassrutsche optimieren.
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeilW208
bei der Einstellung der anlage spielt das Persönliche Ohr eine große Rolle! es wurde mit Mikro und Pc eingemessen + das Persönliche gefühl!
und man darf nie vergessen es ist ein Cabrio!!!
Aber nur was breitbandige Überhöhungen betrifft! Also mehr Bass oder mehr Höhen z.B.. Eigentlicher Grund des Einmessens ist ja das Vermeiden von Spitzen. Man will einen linearen Frequenzgang erreichen. Und das hat nix mit persönlichem Geschmack zu tun 😉
Hi Leute,
Ich hatte auch mal vor mir ne Basskiste in den Kofferraum zu bauen, aber da der Kofferraum ja relativ dicht is und vorne wahrscheinlich net viel vom Bass übrig bleibt hab ich's dann doch gelassen.
Aber bei meinem Cabrio ist mir das Relais der hydraulikpumpe durchgebrannt und beim auseinanderbauen des Kofferraums ist mir ne Idee gekomme wie man vielleicht ein halbwegs vernünftigen Bass hinbekommen könnte.
Was haltet ihr davon wenn man den original sub einfach abschraubt und dann quasi ein Rohr "verlegt" welches beim durchgang des alten subs anfängt und durch die Metalabdeckung der Hydraulikpumpe durchgeht. Somit hätte man ja eine direkte Verbindung zwischen dem Kofferraum und dem Fond
Was denkt ihr? Könnte das funktionieren?
Gruß BB4e
sieht ja fast wie meiner aus, mit den doorboards. welchen hochtöner hast du verbaut? Ich habe scan speak verbaut auch ausgerichtet zum fahrer wie bei dir. hmm wenn jemand mitfährt, ist da jetzt nicht recht wenig platz?
Das ist nicht meiner. Der gehört einem Kollegen hier aus dem Forum.
Bin schonmal da mitgefahren und hatte ausreichend Platz.
Gruss Olli