CLK 320 Cabrio Wummerngeräusch
Hallo zusammen
Ich habe mich im Clk verliebt aber er raubt auch Nerven. Haha
Elektronikprobleme wurden behoben
Frischer Service durchgeführt
Was noch gemacht werden muss:
Klimakompressor ölt wird gewechselt.
Ölsensor muss erneuert werden
Zum Problem:
Zwischen 80 und 100 km/h hört man ein dWummern – ähnlich dem Geräusch, das entsteht, wenn ein LKW an einem vorbeifährt oder wen grosse Reifen rollen,Das Geräusch ist nicht laut, aber vorhanden nicht bei hohen Geschwindigkeit ab 130kmh.
Besser hörbar, wenn man vom Gas geht
Auch zwischen 50 und 40 km/h tritt es auf
Tritt sowohl bei gerader Fahrt als auch beim Lenken auf
Im Video ist das Geräusch bei Sekunde 4 hörbar
Frage:
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ist das ein bekanntes Problem beim CLK oder eher untypisch? Könnte es an Radlagern, Reifen Kardanwelle oder Differenzial liegen?
7 Antworten
Moin, ich kann nun anhand des Videos kein Wummern hören.
Aber ein solches Geräusch hat man oft bei einer Bremsplatte, das heißt wenn man bei einer längeren Vollbremsung ein Platte in den Reifen geschliffen hat. Das sollte aber bei Fahrzeugen mit ABS nicht mehr vorkommen, es sei denn das ABS war nicht aktiv.
Ich hatte dieses Wummern auch schon nach dem aufziehen von neuen Reifen. Es stellte sich dann heraus das einer der neuen Reifen produktionsbedingt einen Höhenschlag hatte.
Auch ein Schlag in einer oder mehr Felgen ist möglich, aber das sind alles nur Vermutungen.
Gruß.... Dirk
@Niko93 ,
ich würde mir als ersten die Kardanwelle genau anschauen. Vor allem das Mittellager der Welle, wurde bei mir von Mercedes er beim zweiten Versuch geräuschfrei. Und bei der Gelegenheit prüfen, ob das Differential geräuschfrei ist.
Der Test ist aber äußerst schwierig, denn mit Aufbocken und Motor laufen lassen klappt das nicht.
Grüße waltgey
Danke für eure Antwort, Dirk die Felgen wurden kontrolliert und die Reifen sind nagelneu. Ich habe auch erst gedacht evtl. Reifen, wobei ich jetzt evtl denke ist es dass Radlager was dort so ab und an wummert.
Kardanwelle auch eine gute Idee, aber dass Geräusch müsste doch dan hinten sein, okay oft übertragen sich die Töne anders und mal lokalisiert sie dan falsch.
Wie prüfe ich den Kardanwelle und Deferenzial ?
"Wie prüfe ich den Kardanwelle und Deferenzial" ?
.
Mit einer entsprechenden, stabilen Hebebühne Fahrzeug anheben, starten, Fahrstufe D einlegen
und zuerst einmal hören und anschauen.
Jemanden ins Fhrzg. setzen um die entsprechende Geschwindigkeit (Tacho) zu generieren.
Von außen unbedingt darauf achten, nicht von den sich drehenden Teilen erfasst zu werden...
Ähnliche Themen
...gibt dazu ein Video bei Motoren-Zimmer.....den Tipp mit der Kardanwelle verfolgen !!
"...gibt dazu ein Video bei Motoren-Zimmer"...
.
Gibt es einen Link dorthin ?
Ich kann das wummern auch nur wenig hören im Video . Ein solches aber , das in einem Geschwindigkeitskorridor auftritt , ist meist doch von einem unausgewuchteten Reifen oder Radlager . Natürlich kann es auch Kardanwelle oder Diff sein , wenn jedoch das Mittellager noch Spielfrei ist , sich also keine Schrauben gelockert haben , dann wird nicht so schnell was passieren . Die Reifen zu demontieren und die Wuchtung zu prüfen kann zwar ins leere gehen und somit unnötige Kosten verursachen , aber die sind nur gering und weniger gefährlich als die vorgeschlagene Laufprüfung in aufgebocktem Zustand . Die vorgeschlagene Prüfart von Kardan und DIff , ist in meinen Augen nur was für jemand der darin Erfahrung hat , sonst wird es schnell ein neues , spektakuläres Youtube Video .