CLK 320 Cabrio Wummerngeräusch

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen

Ich habe mich im Clk verliebt aber er raubt auch Nerven. Haha

Elektronikprobleme wurden behoben

Frischer Service durchgeführt

Was noch gemacht werden muss:

Klimakompressor ölt wird gewechselt.

Ölsensor muss erneuert werden

Zum Problem:

Zwischen 80 und 100 km/h hört man ein dWummern – ähnlich dem Geräusch, das entsteht, wenn ein LKW an einem vorbeifährt oder wen grosse Reifen rollen,Das Geräusch ist nicht laut, aber vorhanden nicht bei hohen Geschwindigkeit ab 130kmh.

Besser hörbar, wenn man vom Gas geht

Auch zwischen 50 und 40 km/h tritt es auf

Tritt sowohl bei gerader Fahrt als auch beim Lenken auf

Im Video ist das Geräusch bei Sekunde 4 hörbar

Frage:

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ist das ein bekanntes Problem beim CLK oder eher untypisch? Könnte es an Radlagern, Reifen Kardanwelle oder Differenzial liegen?

16 Antworten

Moin, ich kann nun anhand des Videos kein Wummern hören.

Aber ein solches Geräusch hat man oft bei einer Bremsplatte, das heißt wenn man bei einer längeren Vollbremsung ein Platte in den Reifen geschliffen hat. Das sollte aber bei Fahrzeugen mit ABS nicht mehr vorkommen, es sei denn das ABS war nicht aktiv.

Ich hatte dieses Wummern auch schon nach dem aufziehen von neuen Reifen. Es stellte sich dann heraus das einer der neuen Reifen produktionsbedingt einen Höhenschlag hatte.

Auch ein Schlag in einer oder mehr Felgen ist möglich, aber das sind alles nur Vermutungen.

Gruß.... Dirk

@Niko93 ,

ich würde mir als ersten die Kardanwelle genau anschauen. Vor allem das Mittellager der Welle, wurde bei mir von Mercedes er beim zweiten Versuch geräuschfrei. Und bei der Gelegenheit prüfen, ob das Differential geräuschfrei ist.

Der Test ist aber äußerst schwierig, denn mit Aufbocken und Motor laufen lassen klappt das nicht.
Grüße waltgey

Danke für eure Antwort, Dirk die Felgen wurden kontrolliert und die Reifen sind nagelneu. Ich habe auch erst gedacht evtl. Reifen, wobei ich jetzt evtl denke ist es dass Radlager was dort so ab und an wummert.

Kardanwelle auch eine gute Idee, aber dass Geräusch müsste doch dan hinten sein, okay oft übertragen sich die Töne anders und mal lokalisiert sie dan falsch.

Wie prüfe ich den Kardanwelle und Deferenzial ?

"Wie prüfe ich den Kardanwelle und Deferenzial" ?

.

Mit einer entsprechenden, stabilen Hebebühne Fahrzeug anheben, starten, Fahrstufe D einlegen

und zuerst einmal hören und anschauen.

Jemanden ins Fhrzg. setzen um die entsprechende Geschwindigkeit (Tacho) zu generieren.

Von außen unbedingt darauf achten, nicht von den sich drehenden Teilen erfasst zu werden...

Ähnliche Themen

...gibt dazu ein Video bei Motoren-Zimmer.....den Tipp mit der Kardanwelle verfolgen !!

"...gibt dazu ein Video bei Motoren-Zimmer"...

.

Gibt es einen Link dorthin ?

Ich kann das wummern auch nur wenig hören im Video . Ein solches aber , das in einem Geschwindigkeitskorridor auftritt , ist meist doch von einem unausgewuchteten Reifen oder Radlager . Natürlich kann es auch Kardanwelle oder Diff sein , wenn jedoch das Mittellager noch Spielfrei ist , sich also keine Schrauben gelockert haben , dann wird nicht so schnell was passieren . Die Reifen zu demontieren und die Wuchtung zu prüfen kann zwar ins leere gehen und somit unnötige Kosten verursachen , aber die sind nur gering und weniger gefährlich als die vorgeschlagene Laufprüfung in aufgebocktem Zustand . Die vorgeschlagene Prüfart von Kardan und DIff , ist in meinen Augen nur was für jemand der darin Erfahrung hat , sonst wird es schnell ein neues , spektakuläres Youtube Video .

"nur was für jemand der darin Erfahrung hat"

.

Den beschriebenen Weg würden w i r so befolgen, a b e r . . .

andy 7171 hat tatsächlich nicht ganz Unrecht.

Daher auch die abschließende Bemerkung in dem Beitrag...

.

Sich damit in eine Werkstatt mit entsprechenden

Fachkräften zu begeben, wird daher dringend empfohlen. 😎

@andy 7171 ,

also meines Wissens (nachdem ich das auch mal versucht habe) klappt das nicht mit aufbocken um die Kardanwelle zu prüfen.

Da das ABS (ggf. auch ASR) eingreift, ist der Test so nicht möglich.

Ich lasse mir aber gerne erklären, wie es doch funktioniert und werde das auch ggf. Testen.

Grüße waltgey

Zitat:
@waltgey schrieb am 28. Juli 2025 um 17:55:00 Uhr:
@andy 7171 ,
also meines Wissens (nachdem ich das auch mal versucht habe) klappt das nicht mit aufbocken um die Kardanwelle zu prüfen.
Da das ABS (ggf. auch ASR) eingreift, ist der Test so nicht möglich.
Ich lasse mir aber gerne erklären, wie es doch funktioniert und werde das auch ggf. Testen.
Grüße waltgey

Ich glaube hier ist ein Missverständniss aufgekommen , der Vorschlag mit dem Aufbocken und Auto im Gang laufen lassen um die Kardanwelle zu prüfen , so was schreckliches , kommt nicht von mir . Ich hatte den Vorschlag der von einem anderen Teilnehmer gemacht wurde nur nicht gleich torpedieren wollen , weil , man muss auch einräumen , das die anderen auch ihre Erfahrungen haben , und , ich bin ohnehin immer der vorsichtigere , andere haben vielleicht mehr Geschick und gleichen die Gefahr dadurch aus , was weiß ich 🙂 , 🙂

Warum solte das mit dem Aufbocken nicht funktionieren? Mann muss natürlich beide Antriebsräder in der Luft haben!!! Das ABS nimmt keinen Einfluss , ASR haben die wenigsten (hab ich noch nie gehabt , weis ich also nicht, ob mann das abschalten kann!) , und ein ESP kann mann Abschalten (zumindest greift es dann bei aufgebocktem Auto nicht ein, b.z.w. hat es bei mir nie gemacht!

Natürlich sollte mann nicht Vollgas geben , dann wäre es vieleicht möglich das das ESP trotzdem eingreift , aber auch dann bremst es nur ein Rad ab , mehr nicht!

Ich hätte auch keine andere Idee , wie mann sowas anders Prüfen könnte ! Mann muss halt wissen , was mann tut , und wir leben nicht in den USA , wo jedem unterstellt wird , er sei zu Dumm um sein Risiko selbst einzuschätzen!

Das Problem wird eher sein das das Geräusch bei Aufgebocktem Auto nicht Auftritt , weil keine Last auf dem Antrieb und den Radlagern ist.

Es gibt halt viele Möglichkeiten wo es herkommt , da wären :

-Radlager

-Differenzial

-Antriebswellen

-Hardyscheiben

-Kardanmittellager

-Getriebe

-Motorlager

-Getriebelager

-Verstellte Spur

-Reifen (auch neue , denn nicht alle sind für das CLK-Fahrwerk geeignet)

-Tieferlegung mit zuviel Sturz , Vorspur oder Nachspur

Grüße

@worktron

also ABS haben natürlich alle CLK320. Zusätzlich haben die VorMopf noch ASR und die Mopf ESP.

Es geht nur noch darum, ob das Abschalten von ASR bzw. ESP ausreicht, um einen Test der Kardanwelle durchzuführen. ( Ob das sinnvoll ist, steht hier nicht zur Debatte)

Du hast es also selbst nicht probiert und hast nur Vermutungen. Da man ABS nicht ohne weiteres abschalten kann, und ESP möglicherweise nicht vollständig, bleibe ich erstmal dabei, dass ein Test , selbst bei zwei aufgebockten Räder nicht ohne weiteres möglich ist.(Ich kann beide Tests durchführen, CLK hat ASR, SLK hat ESP)

Der @Niko93 wird den Test sowieso nicht durchführen. Aber er könnte uns wenigstens sagen, was bei ihm verbaut ist.

Grüße waltgey

Natürlich habe ich es selbst probiert , es geht , nix Vermutung!!! Ich hab halt kein ASR sondern ESP (daher der Hinweis)!!!

Ich habe einfach das ESP (in mein Vormopf) abgeschaltet und dann die Hinterräder in D frei drehen lassen ,

dadurch konnte ich die Felgen/Reifen hinten Live auf Höhenschlag und Unwucht kontrollieren , bis 2000 u/min hat nichts eingegriffen, er schaltet halt irgendwann hoch , deshalb hab ich nicht mehr probiert!!!!

Grüße

Ihr Lieben,

einen Konflikt zu eröffnen lag nicht in meiner Absicht, nur...

Auf (mögliche) Gefahren wurde explizit hingewiesen,

ebenso der Rat sich in eine Fachwerkstatt zu begeben.

.

Teilt mir ganz einfach mit ob der Beitrag entfernt werden sollte, übrigens

...in meiner Werkstatt wird dafür eine 4 Säulen Bühne benutzt...

exemplarisch siehe Bild unten.

.

.

Gruß, mike. 🙂

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen