CLK A209 500, m113 e50 oder m273 ke55?

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo,
zur Zeit fahre ich einen a209 280 Bj. 2006.
So langsam aber sicher würde ich gern umsteigen auf einen größeren Motor und möchte mich vor ab über die Vor und Nachteile der beiden Motorvarianten informieren und mich von euch ein wenig beraten lassen.

Weiterhin wüsste ich gern inwiefern die beiden Modelle sich im Unterhalt unterscheiden was verbrauch und Versicherung angeht, wobei dies ja sehr stark von Versicherungsnehmer und Fahrweise abhängig und daher zweitrangig ist.

Mein persönlicher Favorit ist der m273 ke55 aufgrund der Mehrleistung obwohl mir die kettenproblematik bekannt ist. (Welche ja ebenfalls bei meinem aktuellen m272 e30 allgegenwärtig ist.)

Auch habe ich schon mehrfach gehört dass der m113 wohl sehr solide sein soll. Aber ist er wirklich so viel solider dass es die leistungseinbüsen gegenüber dem m273 rechtfertigt?

Darüber hinaus weis ich nicht besonders viel über die beiden Motoren und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps oder Erfahrungen berichten die mir bei meiner Entscheidung helfen.

Vielen Dank im voraus.

15 Antworten

Der m113 ist günstiger und leicht instand zu halten. 5g tronic
Der m273 ist stärker, schwerer instand zu halten. 7g tronic

Es gibt den 113 noch mit 7g tronic und den 55 AMG, nur mit 5g tronic

Ich möchte noch Umbauten erwähnen.
ZB deinen 280 auf 500(273), geht auch mit manuellem Getriebe.
280 auf 350 ohne softwareanpassung.
500 auf 55 genau so sowie 240 auf 350(3,7) manuell.
Ein Traum

Zitat:

@Allkardizar schrieb am 21. Juli 2019 um 13:33:12 Uhr:



… Ich möchte noch Umbauten erwähnen.
ZB deinen 280 auf 500(273), geht auch mit manuellem Getriebe...

Hallo,

wo gibt es denn solche Möglichkeiten? Z.B. von 320 auf 500 ?

Gruß - Cosmos12

Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:03:12 Uhr:



Zitat:

@Allkardizar schrieb am 21. Juli 2019 um 13:33:12 Uhr:



… Ich möchte noch Umbauten erwähnen.
ZB deinen 280 auf 500(273), geht auch mit manuellem Getriebe...

Hallo,

wo gibt es denn solche Möglichkeiten? Z.B. von 320 auf 500 ?

Gruß - Cosmos12

Ja, gibt es, ich finde es nur zu wenig.
Kostet 8000+Motor
Enthält Fahrwerk, bremsen und TÜV.

320 auf 350(370) kostet nur den Motor+ Montage

Zitat:

@Allkardizar schrieb am 22. Juli 2019 um 14:31:06 Uhr:



Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:03:12 Uhr:


Hallo,

wo gibt es denn solche Möglichkeiten? Z.B. von 320 auf 500 ?

Gruß - Cosmos12

Ja, gibt es, ich finde es nur zu wenig.
Kostet 8000+Motor
Enthält Fahrwerk, bremsen und TÜV.

Hallo,
danke, lohnt sich dann wohl doch nicht mehr bei meinem alten CLK Cabrio aus 2003. Werde mich dann mal nach einer Kennfeldanpassung in Dortmund (JP-Krämer?) umschauen...

Gruß - Cosmos12

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 22. Juli 2019 um 15:14:49 Uhr:



Zitat:

@Allkardizar schrieb am 22. Juli 2019 um 14:31:06 Uhr:


Ja, gibt es, ich finde es nur zu wenig.
Kostet 8000+Motor
Enthält Fahrwerk, bremsen und TÜV.

Hallo,
danke, lohnt sich dann wohl doch nicht mehr bei meinem alten CLK Cabrio aus 2003. Werde mich dann mal nach einer Kennfeldanpassung in Dortmund (JP-Krämer?) umschauen...

Gruß - Cosmos12

Software macht er nicht.

Nimm Seidt Performance, der optimiert auch das Getriebe

Der M273 ist ebenfalls ein sehr guter Motor. Die m113 kommen auch langsam in ein gewisses Alter, wo Einspritzdüsen etc. mal fällig werden. Viele Schläuche sind porös,.... Das kommt beim M273 erst noch. Er ist auf jeden Fall der deutlich durchzugstärkere Motor

Zitat:

@Allkardizar schrieb am 22. Juli 2019 um 18:37:04 Uhr:



Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 22. Juli 2019 um 15:14:49 Uhr:


Software macht er nicht.

Nimm Seidt Performance, der optimiert auch das Getriebe

Habe die Angebote gelesen, sind o.k. (535,-- Euro) aber ist weit weg von Dortmund … Müsste ich dann mit einem Urlaubstag und Übernachtung verbinden.

Gruß - Cosmos12

Wenn du aus Dortmund kommst, frag mal bei Hakan Sönmez aus Oberhausen nach. Evtl. hat er was im Angebot

Danke für den Tipp!

Zitat:

@Snake-1997 schrieb am 21. Juli 2019 um 03:41:30 Uhr:


Hallo,
zur Zeit fahre ich einen a209 280 Bj. 2006.
So langsam aber sicher würde ich gern umsteigen auf einen größeren Motor und möchte mich vor ab über die Vor und Nachteile der beiden Motorvarianten informieren und mich von euch ein wenig beraten lassen.

Weiterhin wüsste ich gern inwiefern die beiden Modelle sich im Unterhalt unterscheiden was verbrauch und Versicherung angeht, wobei dies ja sehr stark von Versicherungsnehmer und Fahrweise abhängig und daher zweitrangig ist.

Mein persönlicher Favorit ist der m273 ke55 aufgrund der Mehrleistung obwohl mir die kettenproblematik bekannt ist. (Welche ja ebenfalls bei meinem aktuellen m272 e30 allgegenwärtig ist.)

Auch habe ich schon mehrfach gehört dass der m113 wohl sehr solide sein soll. Aber ist er wirklich so viel solider dass es die leistungseinbüsen gegenüber dem m273 rechtfertigt?

Darüber hinaus weis ich nicht besonders viel über die beiden Motoren und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps oder Erfahrungen berichten die mir bei meiner Entscheidung helfen.

Vielen Dank im voraus.

Also von irgendwelchen umbauten rate ich dir nur ab. Das macht der Youtuber Raffael von der sterngarage. Aber Schweine teuer. Da kannst gleich ein w211 E55 amg oder ein e63 amg kaufen. Ich würde viel lieber den m113 bevorzugen da er einfach unheimlich einfach zusammen gebaut ist und an dem kann man locker selber dran rum Schrauben. Der M273 ist sehr anfällig auch an der saugbrücke und die muckt öfters. Die leistungsentfaltung ist nicht besonders arg bemerkbar. Das kettenradproblem wirst beim M273 in der heutigen Zeit glaub nicht mehr finden da die meisten von früher schon repariert und nachgebessert wurden. Lag am Material von der ausgleichswelle. Es gibt häufig m113er mit gasanlage. Schau nach solchen weil die sind dann umso günstiger. Meiner Meinung nach ist der M273 obenrum total schlampig zusammen gebaut. Die ganzen Kabel, Steuergerät, Schläuche, Sensoren etc einfach beschissen. Also wenn du am M273 was machen willst dann hast du zu dem m113 gegenüber viel mehr Aufwand. Der m278 und m157 direkteinspritzer, biturbo ist noch aufwändiger. Ich war auch mal ein Fan von solchen umbauten aber am Schluss hast nichts davon beim Wiederverkaufswert. Kauf dir lieber ein originalen c55 amg oder e55 amg und investiere lieber Geld in einer gasanlage als in solchen umbaugeschichten. Wenn du ein schnellen Cabrio willst dann hol dir ein brabus slk oder ein sl55 amg. Da kommst preislich genauso weg als wenn du diese tuninggeschichte machst. Aber das musst du selber entscheiden. Also ich hätte mich gleich für den SL55 AMG entschieden.

Empfinde ich nicht wirklich so. Der M113 ist ohne Aufladung recht träge und lahm. Die 80 PS mehr beim M273 spürt man deutlich. Der M113 hat ebenso Probleme mit der Saugbrücke (Abgebrochene und klappernde Verstellung). Einspritzdüsen kommen mittlerweile (altersbedingt) immer öfters, Doppelzündung, 16 Zündkerzen,.... Die normale "Wartung" ist beim M273 erheblich einfacher und günstiger. Sensoren, Schläuche etc. gehen so gut wie nie kaputt.

Der M113 ist zwar einfacher gestrickt und (zum Teil) einfacher Instandzuhalten (Reparaturen, nicht Wartung), aber es ist eben ein Bauernmotor. Das hat Vor- und auch Nachteile. Ein Nachteil ist eben die mangelnde Leistung ohne Zwangsbeatmung.

Da hast zwar recht aber mit der doppelzündung gibt's selten Probleme. Mit der saugbrücke hatte ich bisher keine Probleme. Hab 271.000km drauf. Naja es gibt aber noch den e55 amg Sauger. Der kann auf jedenfall mit dem M273 mit halten. Außerdem der m113 im w211 braucht von 0 auf 100 ca. 6 Sekunden. Der M273 5,4 sekunden. Ob sich sowas lohnt? Ausserdem verbraucht der M273 mehr und kostet auch mehr Steuer. Die 7G tronic ist auch etwas anfälliger als das alte 5g. Also bevor ich mir ein M273 Sauger zu lege dann entscheide ich mich lieber für den m156. Der ist fasst so einfach zusammen gebaut wie der m113. Man darf auch nicht vergessen dass es den m113 in 4 verschiedenen Versionen gibt. Mit 4,3 Liter Hubraum, mit 5,0, 5,5 und 5,5 kompressor. Der M273 hat 5,5liter Hubraum. Der m113 mit 5,5 (Sauger) lässt sich mit etwas kennfeld anpassen auch auf seine 380ps bringen. Dann wirst kaum noch leistungsunterschiede zwischen beiden Motoren bemerken. Ausser halt das Getriebe. Der M273 hat das 7g tronic und schaltet früher aber auch schneller. Legt auch die gänge schneller rein.

Den M113 gabs auch mit 7G, zudem reden wir doch vom CLK? Da macht ein Sauger M113 AMG Swap keinen wirklichen Sinn. Dass der vom E55 mit anderen Nockenwellen, mehr Hub etc sportlicher ist, sollte ja klar sein.

Alle die genannten Probleme existieren eben beim 113er, auch wenn du noch keine Probleme hattest :-) Auch wenn der M273 ebenfalls seine "Probleme" hat. Finde es immer schade dass der M113, der gewiss ein guter Motor ist, als das einzig Wahre betitelt wird. Btw fährt man nen E500T 4M (M273 mit 5G) auch mit seinen 10.5l.

Und 0.8S mehr von 0 auf 100 ist wohl eine ziemliche Ansage für nur 80 PS mehr, oder findest du nicht?

In dem Fall ist für mich das Getriebe entscheidender als der Motor. Meinen CLK55 - W209 habe ich hauptsächlich wegen des betagten 5 Gang Automaten abgegeben. Mein SLK55 - R171 mit dem 7 Gang Automaten ist wesentlich fahrdynamischer. Daher sind für mich die letzten CLK500 mit dem M113 und dem 7 Gang Automaten echt interessante Autos. Den M273 möchte ich dagegen auch nicht, dann lieber gleich dem M156 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen