CLK 430 Motor klackert
moin,
mein V8 macht leider Probleme und zwar hab ich dieses nervige laute klacken/ Nagel Geräusch… es war vorher mal nh Gas Anlage verbaut könnte es daran liegen? Eine Werkstatt meinte es ist die Steuerkette und Gleitschiene.. aber das klacken verändert sich nicht egal ob kalt oder warm. Dazu kommt dass, das Geräusch immer kurz verschwindet und sofort wieder kommt(wie im Video auch zu hören ist). Bräuchte nh zweite Meinung bevor ich den Riesen Aufwand betreibe.
Video:
20 Antworten
Ölzusätze sind unterschiedlich zu bewerten.
Eine Reinigung, Schlammspülung oder wie immer man es nennt, könnte helfen. ABER, es birgt auch die Gefahr, das "gewünschte Ablagerungen" mit ausgespült werden. Ich meine damit die Ablagerungen, die in Dichtungsfugen und vielleicht an Übergängen anhaften, und somit ältere Dichtungen quasi "bei der Arbeit unterstützen". Wenn du Pech hast, dann leckt dein Motor nach einer Spülung an manchen stellen.
Hydrostösseladditiv, gab eines von Vynns (weiß nicht mehr wie das genau geschrieben wird) für die Hydros. Damit bekam man früher die Tassenstössel bei VW immer wieder ruhig, wenn es in den Anfängen war. Ob das auch bei diesen Stösseln hilft weiß ich nicht.
So gesehen sind Ölzusätze eher eine Glaubensfrage und ein Glücksspiel.
Wichtig erachte ich aber, das Motoröl ausschließlich bei warmen Motor gewechselt wird und der alte Rotz lange genug auslaufen kann. Ebenso sollte der Filter raus, bevor das Öl abgelassen wird. Und jeder Motor sollte regelmässig eine längere Strecke laufen bei mindestens mittlerer Belastung/Drehzahl.
Anders als MxD bilde ich mir ein, das älteres Öl dicker wird, da es sich anreichert mit "Müll", was das dunkel werden anzeigt. Das ist ansich ein gutes Zeichen für das Öl, da es eine "Schmutztragfähigkeit" haben soll, um eben solche Dinge wie Abrieb oder Verkokungen in der Schwebe halten soll, damit diese sich (ausser im Filger) nicht irgendwo ablagern. Frisches und damit dünneres Öl könnte also auch durch fast verschlossene Kanäle gelangen und so schmieren und Druck aufbauen. AUSSER, du hast aufgrund von vielen Kurzstrecken und Zündaussetzern ein mit Kraftstoff angereichertes Öl, das wird natürlich dünner :D
Leichti
Mir ist gerade beim Öl messen aufgefallen dass das Öl ziemlich dünnflüssig ist. Es tropfte sofort vom Ölstarb. Außerdem ist meine Kühlflüssigkeit deutlich gesunken. Außerdem kommt ab und zu weißer Rauch hinten raus. Hab drauf hin ein co2 Test für die Zylinderkopfdichtung durchgeführt. Ergebnis war negativ. Gibt es noch eine Möglichkeit das eventuell Kühlflüssigkeit ins Öl gelangt? Würde das dünne Öl auch mit den hydros zusammen hängen?
Das Additiv reinigt eher. Liqui Moly ist sicherlich keine schlechte Wahl und bedenkenlos zu versuchen. Ob es was hilft weiß ich nicht.
Du hast unweigerlich bei jedem Öl Benzinvermischung. Es kommt immer dünner raus wie es reinkam was sich unweigerlich auf den Öldruck auswirkt. Rußpartikel dicken es nicht an. So meine Sicht.
Zitat:@liam123 schrieb am 27. Juli 2025 um 21:28:49 Uhr:
Mir ist gerade beim Öl messen aufgefallen dass das Öl ziemlich dünnflüssig ist. Es tropfte sofort vom Ölstarb. Außerdem ist meine Kühlflüssigkeit deutlich gesunken. Außerdem kommt ab und zu weißer Rauch hinten raus. Hab drauf hin ein co2 Test für die Zylinderkopfdichtung durchgeführt. Ergebnis war negativ. Gibt es noch eine Möglichkeit das eventuell Kühlflüssigkeit ins Öl gelangt? Würde das dünne Öl auch mit den hydros zusammen hängen?
Hab hierzu mal ein neues Thema aufgemacht.
Ähnliche Themen
Klar, die Frage ist nur ob Wasser im Öl ist. Dünn heißt ja erstmal nichts. Weißer Rauch kann auch Kondenswasser sein. Kühlmittelverlust kann auch der Deckel vom Behälter verursachen... bin mir aber nicht sicher beim 430er.
Zu deutsch: mach nen Ölwechsel und dann sieht man weiter.
Dünnes Öl b.z.w. Wasser im Öl erinnert mich stark an den 1,22€ Dichtring (gilt für alle M112/113)!!!
Grüße