CLK 430 Katalysator Reparatur - Krümmer direkt mit wechseln?
Hallo zusammen,
seit knapp 10 Jahren und etwas über 100 tkm fahre ich begeistert ein CLK 430 Coupe (Bj. 2001, ingesamt 186 tkm gelaufen). Der Wagen lief in der Zeit absolut zuverlässig und problemlos - das beste Auto, dass ich bisher hatte. Ein paar Teile wurden eher prophylaktisch gewechselt, damit alles auch weiterhin perfekt und mit voller Leistung läuft.
Nun zeichnet sich leider der erste echte Defekt ab: Einer oder beide Katalysatoren rasseln (sehr gut in Parkhäusern beim Rangieren zu hören). Da die Lambdasonden noch die ersten sind, würde ich diese natürlich auch direkt mit wechseln wollen (auch wenn der Verbrauch mit 10,5 Litern im Schnitt unauffällig ist).
Vielleicht kann mir ja jemand mit seiner Erfahrung hier bei ein paar Punkten weiterhelfen:
1. Ich würde die beiden Katalysatoren mit den Teilenummern A2084901819 und A2084902319 nehmen (zusammen etwa 1900,- Euro). Als Alternative wären von HJS beide Kats für ca. 950,- Euro zu bekommen. Meint ihr die Qualität ist vergleichbar?
2. Die Krümmer sind bei mir bisher unauffällig und machten keine Geräusche. Trotzdem sollen ja die ersten Versionen der Krümmer nur punktuell innen geschweist sein, wodurch die Haltbarkeit nur bei um die 200 tkm liegt. Weiß jemand, ob es sich bei den Krümmern Bj. 2001 schon um die verbesserten, komplett geschweißten Krümmer handelt (meine müssten die Teilenummern: A1131401509 und A1131401609 haben)?
Bei 550,- Euro pro Stück(!) würde ich die ungern wechseln, wenn es nicht nötig ist. Andernfalls wäre es natürlich übel, wenn sich evtl. das Innenleben der alten Krümmer nach der Reparatur auflöst und Teile davon die neuen Kats beschädigen.
3. Irgendwie sind die Lambdasonden für mich nicht so eindeutig identifizierbar. Wären diese Mercedes bzw. Bosch-Teilenummern richtig?
Mercedes A0015400817 / BOSCH 0 258 005 088 (links vor Kat)
Mercedes A0015401017 / BOSCH 0 258 005 090 (rechts vor Kat)
Mercedes A0015401217 / BOSCH 0 258 006 318 (links nach Kat)
Mercedes A0015407317 / BOSCH 0 258 006 324 (rechts nach Kat)
Ach so: Falls jemand einen anderen Vorschlag oder Tipp hat, z.B. Auspuffbauer und Metallkat-Lösung und/oder Tuning-Krümmer wäre das natürlich auch interessant. Nur sollte das ganze TüV eintragungsfähig, preislich nicht weit außerhalb des Rahmens Reparatur mit Originalteilen und nicht zu laut sein. Mittelschalldämpfer (von Eberspächer) und Endschalldämpfer (von Supersprint) sind gerade mal 3 Jahre alt - der Klang ist damit für mich optimal und nicht zu aufdringlich.
Die Reparatur würde ich im Frühjahr in Angriff nehmen, da der CLK aktuell nur als Zweiwagen genutzt wird, und so gerade jetzt über den Winter nicht viele km zusammen kommen.
Viele Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es hat leider doch noch etwas gedauert, bis ich zur Reparatur gekommen bin (hatte den Zweitwagen gewechselt und dort noch viel individualisiert). Ich bin das Risiko eingegangen und habe nur drei Kats gewechselt: Vorkat rechts und die beiden Hauptkats sind ja ein Teil (HJS Katalysator rechts Artikelnummer: 96 13 4108). Der Einbau war leider recht aufwendig, da die alten Schellen in den 19 Jahren doch stark angegammelt waren (auch wenn das Auto sonst von unten für das Alter extrem gut aussieht). Kosten waren 617,- Euro über eine gute Aktion bei Autodoc.
Die Geräusche kamen wie ihr vermutet hattet von einem losen Hitzeschutzblech auf dem Verbindungsrohr zwischen dem linken und rechten vorderen Kat (verdammt ich werd alt, ich hätte vom Geräusch her 100ig auf einen defekten Keramik-Kat getippt).
Die Keramtik-Kats sahen von hinten betrachtet gut und offen aus, vorne der Metallkat war wie zu erwarten ebenfalls wie neu. Nicht sehen konnte ich die Vorderseite der Keramikkats, hier gehe ich aber trotz allem davon aus, dass dort was im Busch war.
Vorher hatte ich den Lambdasondenfehler nach dem Löschen nach kurzer Fahrt wieder im Fehlerspeicher (auch wenn die MKL nicht anging). Jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, der Fehlerspeicher war bei 4 Überprüfungen jetzt immer leer. Der Wagen scheint auch wieder ein paar verlorene Pferdchen zurückbekommen zu haben. Der Verbrauch liegt auf meiner Pendelstrecke, die ich ab und zu je nach Laune mit dem Mercedes fahre (einfach 40 km) bei aktuell 10 Litern im Schnitt, deshalb gehe ich davon aus, dass die Sonden noch ok sind.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe.
17 Antworten
AGR Ventil reinigen alle 150 tkm
Moin Alex,
bist du sicher, dass bei diesem Motor eine Abgasrückführung (AGR) verbaut ist?
Gruß
Hannes
Hallo Hannes,
ja auf jeden Fall (bei beiden CLK 430 schon ein paar mal gereinigt). Hab auf die Schnelle hier mal ein Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=-K_B3wXPNG4
Viele Grüße
Alex
..."hier mal ein Video gefunden" : https://www.youtube.com/watch?v=-K_B3wXPNG4
COOL... 😎
Danke, mike. 🙂