CLK 240
Moin,
meine Frau möchte gerne einen neuen Wagen haben. Ein CLK C209 soll es werden. Nun haben wir einen in der Farbkombination gefunden, der ihr gefällt.
Ein paar Daten:
Bj. 06/2002; 90.000 km gelaufen; CLK 240. Xenon, Vollleder, Navi, so wie sie möchte ist alles drin.
Nun scheint der Motor wirklich unbeliebt. Um den Verbrauch geht es uns aber nicht. Auf 3 Liter mehr oder weniger kommt es nicht an. Mit der Leistung könnte sie leben.
Gibt es bei dem Wagen irgendwelche Macken auf die man beim Kauf achten sollte? Also Haltbarkeit des Motors oder Elektrikaussetzer? Vom Rost habe ich schon gelesen, an welchen Teilen müsste man denn gucken, ob dort Rost sitzt? Wie sieht es mit der Versicherung aus? Welche Kosten kommen da auf einen zu?
Mit freundlichen Grüßen aus der aussterbenden Saab Ecke
Ähnliche Themen
18 Antworten
mir persönlich würde es auch nicht auf 2-3l mehr oder weniger ankommen, allerdings wieso 2-3l mehr verbrauchen als zB der 200k bei sogar weniger Power?!
Mein Tipp wäre entweder der 200k oder gleich der 320, der verbraucht wenn überhaupt 1-2l mehr als der 240 und hat dafür zumindest etwas Power.
Den 200k fahre ich selbst, und das Teil ist echt Flott und sparsam auch noch, auf längeren AB Strecken fahre ich den Wagen mit ca. 8,0l (+/- 0,5) bei 140-160km/h
Habe meinen selbst erst seit Oktober 2012 und stand vor der gleichen Entscheidung, auf Grund der negativen, angesprochenen Punkte bekommt man die 240er auch mittlerweile echt "geschenkt"
Wie gesagt Verbrauch und Leistung sind eigentlich egal. Der Wagen soll eh meistens in der Stadt bewegt werden und vielleicht einmal die Woche über die Autobahn (ca. 100km). Also mal Einkaufen fahren, das Kind von der Schule und zur Schule. Urlaub und andere große Fahrten sind sowieso nur im Saab.
Und dieser hat auch genau die Farbkombination die es sein soll.
Trotzdem Danke für den Tipp mit dem 200K. Ich versuch mal einen zu finden.
Den CLK240 habe ich bis vor kurzem für ein Jahr gefahren. Über den Motor kann ich nichts nachteiliges sagen, auch der Verbrauch war mit ~ 10 Liter angemessen. Die Motorengeneration (M112) ist ein echter Dauerläufer, da kann man nicht viel falsch machen. Besonders überrascht hat mich der 240er bei ordentlichen Minusgraden, da läuft er schon aus dem Stand als ist er auf Betriebstemperatur. Da hat der 200er das deutliche Nachsehen. Besondere Beachtung ist bei Automatikgetrieben geboten, da der Getriebeölkühler im Wasserkühler verläuft und das Getriebe bei einem defekten Kühler Schaden nehmen kann.
Abgegeben habe ich den CLK240 nur weil ich einfach keine Sechszylinder mag und hoffentlich bald einen CLK mit V8 im Hof stehen habe.
Gude, Olli.
also mein 200k hat im letzten Monat bei deutlichen Minusgraden absolut keine Probelem gehabt und ist wunderbar gelaufen
Zitat:
Original geschrieben von saabfan94
Also der 240er ist ein Dauerläufer? Wie sieht es denn Versicherungstechnisch aus?
Das kann man von den meisten
(nicht allen)V6 Motoren behaupten, egal welcher Hersteller.
Versicherung ist nicht die billigste, aber jetzt auch nicht extrem teuer, ist auf jeden Fall bezahlbar 🙂
Der 200er läuft beim Kaltstart einfach rauher, so meine ich das. Da merkt man den Unterschied von Kaltstart zur Betriebstemperatur einfach deutlicher. Ausserdem hatten wir in letzter Zeit keine richtige Kälte wie vor etwa einem Jahr.
Versicherungstechnisch ist der 240er vergleichsweise günstig, finde ich.
Nicht alle V6 Motoren sind so problemlos, der 280er/350er (M272) der ersten Baujahre macht immer wieder negative Schlagzeilen wie eingelaufene Nockenwellenräder und Öl im Kabelbaum. Solche Probleme hat der M112 einfach nicht.
Gude, Olli.
Danke, das klingt ja alles recht ordentlich. Dann fehlt nur noch eine Probefahrt.
Gibt es bei den 2002ern am Fahrwerk oder der Karosserie Stellen bei denen man nach Rost oder Schwachstellen suchen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von saabfan94
Danke, das klingt ja alles recht ordentlich. Dann fehlt nur noch eine Probefahrt.Gibt es bei den 2002ern am Fahrwerk oder der Karosserie Stellen bei denen man nach Rost oder Schwachstellen suchen sollte?
Über Rost würde ich mir keine Gedanken machen erstmal, einfach den Wagen im gesamt Zustand anschauen.
Das wichtigste ist halt, was mich vom Kauf des 320er abgehalten hat, das Automatikgetriebe.
Kannst du einfach mal in Google oder hier in der Suche eintippen, da wirst du ein Haufen leute finden, welche Probleme damit haben.. der Austausch liegt dann bei mehreren tausend Euro leider. Da es keine Kulanz gibt, war das Thema Automatik für mich direkt gestorben und habe zum Schalter gegriffen, was halt in meinen Augen nur beim 200k "Spaß macht".
Zitat:
Original geschrieben von Dario89
Über Rost würde ich mir keine Gedanken machen erstmal, einfach den Wagen im gesamt Zustand anschauen.Zitat:
Original geschrieben von saabfan94
Danke, das klingt ja alles recht ordentlich. Dann fehlt nur noch eine Probefahrt.Gibt es bei den 2002ern am Fahrwerk oder der Karosserie Stellen bei denen man nach Rost oder Schwachstellen suchen sollte?
Das wichtigste ist halt, was mich vom Kauf des 320er abgehalten hat, das Automatikgetriebe.
Kannst du einfach mal in Google oder hier in der Suche eintippen, da wirst du ein Haufen leute finden, welche Probleme damit haben.. der Austausch liegt dann bei mehreren tausend Euro leider. Da es keine Kulanz gibt, war das Thema Automatik für mich direkt gestorben und habe zum Schalter gegriffen, was halt in meinen Augen nur beim 200k "Spaß macht".
Hallo saabfan,
grundlegend spricht nichts gegen die kleinen Sechser. Hatte früher fast 10 Jahre einen 2,4 l Audi A4 V6 und war auch damit immer zufrieden. Zum Rost am CLK einfach Türfalze, Kofferraumdeckel und Schloss, hintere Radläufe etc. kann man sich anschauen.
Dario hat schon recht, nur eine kleine Anmerkung
Der 320er ist auch was das Getriebe angeht nicht das Megaproblem, da sind 211er eher betroffen. Ich habe mir trotzdem den 320er gekauft und vor einigen Wochen mal spülen lassen nach Tim Eckart Methode.
Bezahlt habe ich dafür 300€ inkl. Material. Jetzt habe ich Gewissheit dass soweit alles i.o. ist. Wenn man das mit einkalkuliert und man Spass am Auto hat ist es doch o.k.
Die 5gang Automatik ist bei dem Wagen einfach suppi und die ideale Kombination.
Also Automatik ist Pflicht, obwohl sie leidenschaftlich früher Schaltung fuhr. Da haben sie leider meine Saabs zu sehr verwöhnt. Werd mich mal informieren, was das Getriebe für Probleme bringt.
Das Automatikgetriebe ist auch kein Schwachpunkt, lediglich der kombinierte Kühler wie bereits geschrieben.
Rost sehe ich dagegen sehr wohl als Thema. Mein ehemaliger 240er aus 2002 hatte am Unterboden schon leichten Rostansatz. Nichts gravierendes, aber auch nichts für die lange Bank wenn man länger Freude an dem Fahrzeug haben will. Auf jeden Fall ist er Anfang des Jahres problemlos über den TÜV gekommen.
Gude, Olli.
Gibt es ein Anzeichen, andem man erkennen kann, dass der Kühler defekt ist und das Getribe beschädigt?
Am Besten sollte man also den Verkäufer fragen, ob man den Wagen bei Mercedes, Dekra oder beim ADAC mal vorführen kann. Die werden dann ja erkennen, ob am Wagen irgendwas rostet oder die Stoßdämpfer oä. getauscht werden sollten.
Hallo Saabfan,
mit Interesse habe ich Deinen Beitrag gelesen. Ich war selbst bis zum Sommer 2012 Besitzer eines clk240.
Zum Thema Rost hatte ich damals einige Zeilen geschrieben, vielleicht war ich damals auch nur ein Einzelfall.
Unten der Link:
Gruß Johnboy 200
http://www.motor-talk.de/.../rost-am-clk-209-t4089417.html?...